Begegnung mit dem Anderen (eBook)
260 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8725-3 (ISBN)
Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Präsenz des Körpers, der Sinne und der auf ihnen beruhenden Bildungsprozesse. Das anstrengende und zugleich faszinierende Besuchsprogramm führt zu intensiven Erlebnissen, die sich in Ritualen, Gesten, mimetischen und ludischen Prozessen vollziehen. Bei der Erkundung von Orten und Alterität sind körperliche, kulturelle und soziale Erfahrungen allgegenwärtig und schaffen tiefgreifende Erinnerungen.
Das Buch ist das Ergebnis einer binationalen Forschergruppe, bestehend auf französischer Seite aus Gilles Brougère, Lucette Colin und Christine Delory-Momberger (alle drei tätig am Forschungszentrum EXPÉRICE der Universitäten Paris 8 und Paris 13) sowie auf deutscher Seite aus Christoph Wulf, Ingrid Kellermann (beide tätig im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin) und Karsten Lichau (tätig am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung).
Christoph Wulf, Dr. phil., ist Professor für Anthropologie und Erziehung, Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie, des Sonderforschungsbereichs 'Kulturen des Performativen', des Clusters 'Languages of Emotion' und des Graduiertenkollegs 'InterArts Studies' an der Freien Universität Berlin.
Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Begegnungen mit dem Anderen. Orte, Körper und Sinne im Schüleraustausch (Gilles Brougère und Christoph Wulf) 7
Die Begegnung als Ausgangspunkt 8
Der Schüleraustausch 10
Das Vorgehen 11
Der Aufbau des Bandes 13
Zentrale Problematiken und Perspektiven 15
Danksagung 19
Bildung als Aneignung des Fremden (Christoph Wulf) 21
Einführung 21
Paris: Mythos, Realität und Erfahrung 23
Austauschpartner und die andere Familie 27
Die französische Schule 33
Die Stolpersteinaktion 37
Rituale 46
Zeit(-)Räume, Begegnungen, Sprachen – Bildungserfahrungen durch Schüleraustauschfahrten (Ingrid Kellermann) 57
Zur Performativität von Sprache, Kultur, Erfahrungen 59
Die dokumentarische Methode als Schlüssel zur Auswertung 65
Berlin – Paris – Berlin – Lyon. Ein forschender Blick auf zwei Schüleraustauschfahrten 67
Zeit(-)Räume – der Schüleraustausch als rituelle Inszenierung 68
Planung 69
Zwischenfazit – Schüleraustausch als rituelle Inszenierung 77
Kulturelle Begegnungen 78
Interkulturelles Lernen 94
Fazit 100
Körper und Orte im Austausch oder der Schüleraustausch als Tourismuserfahrung (Gilles Brougère) 103
Tourist sein oder nicht 105
Die zentrale Stellung der Begegnung mit situierten Orten oder Objekten 120
Das Spiel der Körper oder der Körper im Spiel 129
Programmablauf und performative Handlungen der Jugendlichen 142
Die Frage des Lernens 146
Fazit 153
Reisen mit der Schulklasse: Welche spezifischen Herausforderungen gibt es im Hinblick auf die Mobilitätserfahrung? (Lucette Colin) 155
Einführung: die Besonderheiten unseres Austauschs in Bezug auf den Schüleraustausch im Allgemeinen 155
Die Dialektik Vertrautheit – Fremdheit 163
Aufrechterhaltung und Auflösung der schulischen Form 169
Die Wiederaufwertung der Rolle der Eltern im pädagogischen Kontext: zwischen Gastfreundschaft und Bildungsauftrag 177
Das Eigene über den Anderen lernen und der (Nicht-)Umgang mit Schwierigkeiten 181
Fazit 184
Zwischen Einsamkeit und sens commun. Zur aisthetischen Inszenierung sozialer Resonanz (Karsten Lichau) 187
Die Begegnung ‚in situ‘ als Moment informellen sozialen Lernens 187
Soziale Resonanzräume: zwischen ‚Peergroup‘, Familie und Schule 199
„Parfois d’être un peu seul“: Einsamkeit und Resonanz 216
Fazit 232
Schüleraustausch: zwischen den Körpern, zwischen den Sprachen, zwischen den Welten (Christine Delory-Momberger) 233
Die „Erfahrung des Fremden“ als gelebte Interkulturalität 234
Gegenseitige Gastfreundschaft im Herzen des Schüleraustauschs 236
Eine Erprobung des Körpers 239
Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen: spiegelbildliche Begleitung zweier Lehrerinnen 242
Literatur 249
Autorinnen und Autoren 259
Erscheint lt. Verlag | 1.12.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-8309-8725-0 / 3830987250 |
ISBN-13 | 978-3-8309-8725-3 / 9783830987253 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,0 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich