Event-Regie (eBook)
XVII, 181 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20350-4 (ISBN)
Monika Graf wurde 1976 in der Nähe von München geboren. Nachdem sie ihre Musiker-Karriere als Cellistin aus gesundheitlichen Gründen beenden musste, studierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Markt- und Werbepsychologie und BWL mit den Schwerpunkten Marketing und Logistik. Während des Studiums kam sie mit dem Beruf des Event-Regisseurs in Berührung – eine Liebe auf den ersten Blick.Seit 17 Jahren arbeitet sie nun erfolgreich als international tätige Eventregisseurin und hat mehr als 600 Shows in über 25 Ländern weltweit geleitet. Sie zeichnet sich durch ihre Leidenschaft für perfekte und emotionale Marken-Inszenierungen aus. Aufgrund ihrer breit gefächerten Ausbildung und Erfahrung gilt sie als eine der vielseitigsten Regisseure der Eventbranche. Darüber hinaus hat sie einen Lehrauftrag an der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) Ravensburg.Stefan Luppold ist Professor an der staatlichen DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) Ravensburg; dort leitet er den Studiengang „Messe-, Kongress- und Eventmanagement“. Das gleichnamige Institut (IMKEM) hat er 2009 gegründet.Zuvor war er zwei Jahrzehnte lang in internationale Projekte der Veranstaltungs-Branche eingebunden, darunter bei Messe- und Kongressgesellschaften, Stadien und Arenen, Kultureinrichtungen sowie den Veranstaltungsabteilungen wissenschaftlicher Verbände und Event-Agenturen.Als Herausgeber von zwei Fachbuchreihen mit aktuell 17 Bänden, als Mitherausgeber des 2017 veröffentlichten „Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement“ sowie als Autor, Referent bei Branchenverbänden und Gastdozent an Hochschulen im In- und Ausland gibt er sein Wissen weiter.
Vorwort von Monika Graf 5
Vorwort von Stefan Luppold 9
Inhaltsverzeichnis 11
Über die Autoren 14
Abbildungsverzeichnis 15
1 Die Welt der Regisseure 16
1.1Was haben alle Regisseure gemeinsam? 16
1.2Unterschiede zwischen Theater-, Film-, Fernseh- und Event-Regisseuren 17
1.3Abgrenzung zu weiteren Event-spezifischen Berufen 19
1.4Events – was ist gemeint? 21
2 Multitasking und Multifarious – Interdisziplinäre Anforderungen an den Event-Regisseur 23
2.1Marketing 23
2.1.1Emotionen – die Tür zu Herz und Hirn 25
2.1.2Man kann nicht nicht kommunizieren – oder: Alles wirkt! 28
2.2Veranstaltungstechnik 37
2.2.1Lichttechnik 38
2.2.2Tontechnik 42
2.2.3Medientechnik 48
2.2.3.1 Basis-Set-up 48
2.2.3.2 Medienserver 50
2.2.3.3 Live-generierende Medienserver 54
2.3Arbeitspsychologie 57
2.3.1Mitarbeiterführung 59
2.3.2Kundenführung 64
2.4Weitere Fähigkeiten, die ein Event-Regisseur besitzen sollte 69
2.4.1Kunst 69
2.4.2Logistik 70
2.5Wie findet man den passenden Event-Regisseur? 70
3 Vom Konzept zur Show: Die 8 Arbeitsschritte 72
3.1Zielsetzung & Marketing-Positionierung
3.1.1Zielsetzung 74
3.1.2Die Gefährder der konsequenten Ziel-Realisierung 75
3.1.3Marketing-Positionierung 77
3.2Definition der Show-Komponenten 82
3.2.1Redner 82
3.2.2Künstler 86
3.2.3Moderatoren 87
3.2.4Technik 88
3.2.5Filme 93
3.2.6Musik 94
3.2.7Kinetik, Laser, Wasser, Pyro und Co. 96
3.2.8Interaktive Live-Technologien 98
3.3Ablaufplan/Storybook 99
3.3.1Involvement verstärkt Emotionen 100
3.3.2Storytelling: Starke Emotionen entstehen durch Geschichten 103
3.3.3Starker Anfang und starkes Ende – gilt dies auch für Events? 104
3.4Briefing aller Pre-Productions 107
3.4.1Medien-Briefing 108
3.4.2Musik-Briefing 112
3.4.3Interaktive Showacts 113
3.5Die Produktions-Timeline 115
3.6Der Regieplan 117
3.6.1Aufbau des Regieplans 117
3.6.2Änderungen im Regieplan 121
3.7Die Proben 122
3.7.1Handover – Umstrukturierung des Projektteams 122
3.7.2Die Proben-Architektur 123
3.7.3Probentransparenz gegenüber Kunden 145
3.7.4Hire and fire? 146
3.7.5Proben-Psychologie 147
3.7.6Generalprobe 149
3.7.7Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis 151
3.8Die Show 152
3.8.1Der Arbeitsplatz des Regisseurs 152
3.8.2Das Adrenalin steigt 153
3.8.3Die Show beginnt 155
3.8.4Die Maschinerie läuft 155
3.8.5Pleiten, Pech und Pannen 157
3.8.6Es ist geschafft 166
4 Internationale Projekte 167
4.1German Gruendlichkeit 167
4.2German Deutlichkeit 168
4.3Entscheidungsfindung und -stabilität 169
4.4Hilfen in der Praxis 170
5 Fit für die Zukunft – Sieben wichtige Trends 172
5.1Architektonische und inhaltliche Gestaltung: Back to the roots 172
5.2Ökologische Nachhaltigkeit: Quantifizierbare Pflicht statt Bauchgefühl-Kür 173
5.3Thema künftiger Mitarbeiter-Veranstaltungen: Digitale Transformation 175
5.4Präsentationen – optische Erlebniswelten statt PowerPoint 176
5.5Influencer: One-Million-Dollar-Shot für Jedermann 177
5.6Interaktiv und Digital – Auflösung der bisherigen Abgrenzungen 178
5.7Menschliche Belastungsgrenzen – Ein starkes Team für den Erfolg 179
Literatur 182
Sachverzeichnis 186
Erscheint lt. Verlag | 19.1.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XVII, 181 S. 14 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Marketing / Vertrieb |
Schlagworte | Ablaufplan • Ablaufregie • Dramaturgie • Erlebnismarketing • Eventmanagement • Eventregie • Inszenierung • Kongress • Kundenführung • Marke • Markeninszenierung • Messe • preproduction • Regieplan • Regisseur • Show • Storytelling • Veranstaltung • Veranstaltungstechnik • Werbepsychologie |
ISBN-10 | 3-658-20350-1 / 3658203501 |
ISBN-13 | 978-3-658-20350-4 / 9783658203504 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich