Die Ordnung des Himmels (eBook)

Eine Geschichte der Religionen von der Steinzeit bis heute

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2018 | 1. Auflage
576 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-72013-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Seit Urzeiten erkunden Menschen den Willen der Götter, befolgen deren heilige Ordnung und hoffen auf Erlösung. Bernhard Maier beschreibt anschaulich die Geschichte der Religionen von den frühesten Grabkulten über die Weltbilder des Alten Orients und den Monotheismus bis zu den heutigen Religionskonflikten und der individuellen Suche vieler Menschen nach Heil. Die Ordnung des Himmels ist ewig. Sie zeigt sich am Lauf der Gestirne und der Jahreszeiten, wird von Priestern und Theologen erforscht, in heiligen Schriften niedergelegt, in Ritualen bekräftigt, in der Ethik befolgt, in Mythen und Predigten an die nächste Generation weitergegeben. Doch tatsächlich befindet sich diese Ordnung in einem ständigen Wandel - abhängig von Aufstieg und Untergang von Reichen, der Wanderung von Völkern und Ideen oder den Neuerungen religiöser Virtuosen. Bernhard Maier geht diesen Veränderungen im Lauf der Weltgeschichte nach. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, die Eigenheiten großer und kleiner Religionen prägnant zu porträtieren, parallele Entwicklungen in Schlüsselepochen deutlich zu machen und Mythologien, Zeitvorstellungen oder heilige Stätten miteinander zu vergleichen. Wer seinen eindrucksvollen Überblick gelesen hat, wird besser verstehen, warum Religionen auch heute noch so machtvoll sind und selbst eingefleischte Skeptiker zutiefst faszinieren.

Bernhard Maier ist Professor für Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u. a. die erfolgreichen Standardwerke Die Religion der Kelten (32016) und Die Religion der Germanen (2003).

Bernhard Maier ist Professor für Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u. a. die erfolgreichen Standardwerke Die Religion der Kelten (32016) und Die Religion der Germanen (2003).

Cover 1
Titel 3
Zum Buch 577
Über den Autor 577
Impressum 4
Inhalt 5
Einleitung 11
Erster Teil Von den Anfängen bis zum Ende der altorientalischen Großreiche 17
Ur- und Vorgeschichte 19
Ägypten und Mesopotamien 21
Altiran und Altkleinasien 24
Syrien, Palästina und der Mittelmeerraum 26
1. Bestattungen: Älteste Zeugnisse von Religion? 28
Vorgeschichtliche Bestattungen und ihre Deutung 28
Bestattungen als gemeinschaft liches Ritual 31
Gräber als Ausdruck kollektiver Identität 34
Totenfürsorge und -abwehr 39
Frühe Seelenvorstellungen 41
2. Unfassbar nah und unerreichbar fern: Götter und Göttinnen 43
Altsteinzeitliche Götterbilder? 43
Götter und Göttinnen der Jungsteinzeit 44
Die Götter und die Weltordnung in Ägypten, Mesopotamien und Indien 46
Wirkungsweisen von Göttern in frühgeschichtlichen Kulturen 49
Echnatons Monotheismus 54
3. Zeichendeutung, Opfer und Gebet: Formen der Interaktion 58
Traumdeutung, Omina, Opferschau und Orakel 58
Anlässe, Zwecke und Formen des Opfers 63
Riten zur Tilgung von Sünden 66
Opfer, Weihung und Bann 69
Lieder, Gebete, Beschwörungen 72
4. Heilige Räume und Zeiten: Kultstätten und Tempel, Alltag und Feste 76
Höhlen als altsteinzeitliche Kultstätten 76
Die frühesten Heiligtümer Alteuropas 78
Ägyptische und griechische Tempel 81
Der Bau eines Tempels im Alten Orient 84
Zeitrechnung und Kalender 87
Feste im Alten Orient und in Alteuropa 89
5. Ausdruck früher Weltbilder: Mythen und ihre Deutung 93
Die Mythen Homers und ihre Rezeption 94
Altindische Mythen 99
Mesopotamische Mythen 102
Germanische Mythen? 105
Ansätze einer vergleichenden Mythenforschung 106
Zweiter Teil Vom Hellenismus bis zum Aufstieg des Islams 109
Der Mittelmeerraum 110
Indien 112
China 114
6. Das Unheil der Welt: Religionen als Erlösungswege 116
Der Begriff der Achsenzeit 117
Daoismus und Konfuzianismus 119
Die Wiedergeburtslehre der Upanischaden 125
Der Buddhismus 127
Der Jinismus 132
Die Religion Israels und die Entstehung des Judentums 134
7. Anpassung durch Wandel: Formen wechselseitiger Beeinflussung 138
Zarathustra und der Zoroastrismus 139
Das hellenistische Judentum 142
Religion und Philosophie im Hellenismus 145
Die Anfänge des Christentums 148
Gnosis und Manichäismus 151
Die Anfänge des Islams 156
8. Fixierung der Off enbarung und Kanonisierung: Heilige Schrift en 160
Der Pali-Kanon und seine Rezeption in Europa 161
Die Entstehung der Bibel 163
Apokryphen und Pseudepigraphen 167
Koran und Hadith 171
9. Verfolgung, Duldung, Förderung: Religion und Politik 175
Der Buddhismus in Indien 175
Die Christianisierung des Römischen Reichs und seiner Nachfolgestaaten 178
Die frühe Ausbreitung des Islams 184
10. Differenzierung und Spezialisierung: Lebensformen und Organisation 189
Das buddhistische Mönchtum 191
Die Rabbinen und ihre Literatur 193
Die Entstehung der christlichen Volkskirche 196
Askese und Mönchtum im Abendland 199
Die Leitung der Gemeinde im frühen Islam 202
Parallelen und Analogien 204
Dritter Teil Europa und Asien im Zeichen der Weltreligionen 209
Die christlichen Reiche Europas 210
Das Gebiet des Islams 212
Die buddhistischen Regionen Asiens 214
11. Mission und Herrschaft sanspruch: Krieg und Konversion 216
Die letzten Heiden Europas 217
Die Ausbreitung des Islams in Asien 221
Kreuzzüge und Reconquista 226
Der Buddhismus in Tibet,China, Korea und Japan 229
12. Zwischen Toleranz und Zwangsbekehrung: Religiöse Minderheiten 236
Juden und Muslime unter christlicher Herrschaft 236
Juden und Christen unter muslimischer Herrschaft 241
Abweichler und Abtrünnige im Christentum und im Islam 245
Kultureller Austausch 250
13. Religion im Alltag: Ausdrucksformen der Frömmigkeit 252
Religion im Tagesablauf und Jahreskreislauf 253
Versammlungsräume und Gotteshäuser 260
Funktionen der Wallfahrt 264
14. Der Einzelne und sein Gott: Formen der Mystik 269
Die Anfänge der christlichen Mystik 270
Der islamische Sufismus 274
Formen jüdischer Mystik 277
Theistische und nicht-theistische Mystik in Indien 279
Einheit und Vielfalt mystischer Erfahrungen 281
15. Bewahrung, Anpassung, Erneuerung: Die Auslegung der Offenbarung 283
Muslimische Exegeten und Rechtsgelehrte 284
Jüdische Philologen und Philosophen 287
Reformbewegungen im Christentum 290
Die Jesiden 295
Der Sikhismus 297
Vierter Teil Von der Entdeckung Amerikas bis zum Ende des Zeitalters der Aufklärung 301
Europa 302
Amerika 304
Afrika 307
Asien 308
16. Wege in die Neuzeit: Territorialisierung und Konsolidierung 312
Reformation und Konfessionalisierung in Europa 312
Sunniten, Schiiten und Ibaditen 320
Der Neokonfuzianismus unter den Ming und Qing 325
Nichiren-Buddhismus und Neokonfuzianismus in Japan 328
17. Alte Welt, Neue Welt: Missionsbewegungen und Akkulturation 331
Die christliche Mission in Indien, China und Japan 332
Die christliche Mission in Amerika 335
Die Ausbreitung des Islams in Afrika und Indonesien 340
18. Die letzten ihrer Art: Ethnische Religionen in der Neuzeit 344
Die Religion der Maya 344
Die Religion der Azteken 347
Die Religion der Inka 350
Die Religion der Irokesen 353
Afrikanische Religionen 354
Indigene und antike Religionen 358
19. Offenbarung und Vernunft: Philosophen, Kritiker und Reformer 360
Philosophische Religionskritik 361
Aufklärungstheologie 366
Freimaurer, Rosenkreuzer und Illuminaten 369
20. An der Schwelle zur Moderne: Bewahrer und Neuerer 373
Die jüdische Haskala und ihr Erbe 374
Islamische Reformbewegungen 378
Pietismus und Erweckungsbewegung 383
Fünfter Teil Vom Beginn der Industrialisierung bis zur Gegenwart 389
Großmächte und Weltmächte 390
Höhepunkt und Niedergang des Kolonialismus 392
Die Industrielle Revolution und ihre Folgen 395
21. Religionen im Wandel: Säkularisierung und Dekolonisation 396
Das Christentum in der Industriegesellschaft 397
Politischer Islam und Panislamismus 404
Neohinduismus 409
Neobuddhismus 414
22. Rückkehr der Propheten: Die Entstehung neuer Religionen 418
Die Mormonen 418
Die Religion der Baha’i 423
Die Taiping-Bewegung 428
Der Geistertanz der Prärie-Indianer 430
Die Ahmadiya-Bewegung 432
23. Alternativen zur Religion: Philosophen, Ideologen und Visionäre 435
Humanismus, Atheismus und Agnostizismus 435
Wunderglaube, Mesmerismus und Spiritismus 440
Theosophie und Anthroposophie 444
24. Religion und Gewalt: Konflikte und ihr Kontext 447
Buddhismus und japanischer Imperialismus 448
Konflikte zwischen Hindus, Muslimen und Sikhs 450
Völkische Ideologien und Neuheidentum 455
Politische Heilslehren 458
Antisemitismus und Zionismus 461
Der Nahostkonflikt und der islamistische Extremismus 465
25. Digitalisierung und Globalisierung: Religion und Religionen heute 469
Afroamerikanische Religionen 470
Neue religiöse Bewegungen 472
Religionen im Internet 477
Religionsgeschichte und Religionswissenschaft 479
Anhang 483
Zeittafel 485
Zur Schreibung und Aussprache fremdsprachiger Namen und Begriffe 492
Anmerkungen 494
Literatur 518
Bildnachweis 564
Register 565

Einleitung


Wer eine geschichtliche Darstellung verfasst, weiß im Allgemeinen nicht, aus welchem speziellen Interesse und mit welcher Motivation der Leser sein Buch zur Hand nimmt. Auch die Vorkenntnisse des Lesers und sein weltanschaulicher Standpunkt sind dem Verfasser in der Regel unbekannt. Was jedoch Leser und Autor in den meisten Fällen miteinander verbinden dürfte, ist die Überzeugung, dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit den eigenen geistigen Horizont erweitern und neue Perspektiven auch auf die Gegenwart eröffnen kann. Eine Geschichte der Religionen stellt in diesem Rahmen insofern einen Sonderfall dar, als sich die Darstellung zwangsläufig über viele Epochen und geographische Regionen erstreckt, viele verschiedene Bereiche menschlicher Kultur berührt und aus eben diesen Gründen auf die Ergebnisse einer Vielzahl unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zurückgreifen muss. So erscheint es sinnvoll, diesem Buch einige einleitende Bemerkungen zur Konzeption und ihrer Durchführung voranzustellen.

Es liegt auf der Hand, dass ein Buch von weniger als 600 Seiten angesichts der Fülle des Stoffs und der Komplexität des Themas entweder nur eine erste Einführung in den Gegenstand bieten kann oder aber diese Fülle und Komplexität einem ganz bestimmten Leitgedanken unterordnen muss. Die zuletzt genannte Möglichkeit hat zwar durchaus ihren Reiz und ihre Berechtigung, doch wird ein Buch dieser Art vor allem denen nützen, die bereits mit den Quellen und den unterschiedlichen Möglichkeiten ihrer Deutung vertraut sind und so die Plausibilität der vorliegenden Darstellung im Vergleich zu anderen Entwürfen abschätzen können. Der Verfasser wendet sich demgegenüber in erster Linie an Leserinnen und Leser, die sich dem Gegenstand gleichsam von außen nähern, nicht schon viele andere Bücher zu diesem Thema gelesen haben und von einer einbändigen Darstellung der gesamten Religionsgeschichte nicht so sehr geistreiche Zuspitzung und gewagte Originalität als vielmehr Ausgewogenheit und Zuverlässigkeit erwarten.

Das Buch nimmt seinen Ausgangspunkt bei einem im Alltag weithin üblichen, doch nur selten kritisch reflektierten Sprachgebrauch, demzufolge man von «Religion» (in der Einzahl) und «Religionen» (in der Mehrzahl) reden kann. Dieser Sprachgebrauch beruht auf der zumeist stillschweigend vorausgesetzten Annahme, dass das, was bei uns heute «Religion» heißt, unter anderen Bezeichnungen auch in anderen Zeiten und Räumen zu finden sei, dass man also bestimmte gesellschaftliche Einrichtungen, Lebensformen, ethische Normen, Kulturschöpfungen sowie individuelle und kollektive Handlungen deshalb «religiös» nennen könne, weil wir es gewohnt sind, vergleichbare – oder besser: uns vergleichbar erscheinende – Phänomene unserer eigenen Kultur so zu bezeichnen. Die Plausibilität oder Tragfähigkeit dieser Auffassung soll hier nicht grundsätzlich in Abrede gestellt werden. Ein wesentliches Anliegen des Buchs besteht gleichwohl darin, diesen landläufigen Sprachgebrauch und die ihm zugrunde liegenden Vorstellungen anhand ausgewählter Beispiele immer wieder zu erörtern, zu präzisieren und mitunter kritisch in Frage zu stellen. Zum einen soll der Leser dadurch eine Vorstellung davon bekommen, welche häufig wiederkehrenden und also mutmaßlich grundlegenden Funktionen «der» Religion (Einzahl) – und das heißt eben in der Regel: der einzelnen von uns so genannten «Religionen» (Mehrzahl) – in Vergangenheit und Gegenwart nachweisbar sind. Zum anderen soll das Buch aber auch deutlich machen, dass «Religion» ganz unterschiedliche Formen annehmen kann, dass also die historisch greifbaren Religionen längst nicht immer und überall viele oder gar sämtliche Züge aufweisen, die dem Leser aus den ihm bereits bekannten Religionen vertraut sind.

Im Unterschied zu vergleichbaren Darstellungen steht in vorliegendem Buch nicht jeweils eine Religion im Mittelpunkt der einzelnen Kapitel. Vielmehr geht es in den 25 Kapiteln jeweils um bestimmte Phänomene und religionsgeschichtliche Entwicklungen, die für die betreffende Epoche charakteristisch sind und die vielfach über ihre eigene Zeit hinaus weitreichende Folgen gehabt haben. Sie werden anhand einiger charakteristischer Beispiele aus verschiedenen Religionen veranschaulicht, wobei immer wieder auch kurze Ausblicke auf die weitere Geschichte dieser Phänomene und Entwicklungen gegeben werden.

Weit verbreitet ist das Interesse an Ähnlichkeiten zwischen räumlich wie zeitlich weit voneinander entfernten Religionen. Solche Übereinstimmungen gelten mitunter als Ausdruck «richtiger» oder doch allgemein menschlicher und darum besonders wertvoller Einsichten. Im Hinblick darauf besteht ein wesentliches Anliegen dieses Buches darin, durch eine möglichst präzise Darstellung der betreffenden Sachverhalte in ihren geschichtlichen Zusammenhängen reale von nur scheinbaren Ähnlichkeiten zu unterscheiden. Wichtig sind dafür zum einen Vorsicht und Zurückhaltung bei der Übertragung vertrauter Begriffe auf fremde oder vergangene Kulturen, zum anderen eine angemessene Berücksichtigung der Eigenbegrifflichkeit fremder Religionen. Letztere konnte im Hinblick auf den geringen Umfang des Buches und den Anspruch der Allgemeinverständlichkeit zwar nicht in jedem Fall dargestellt und erläutert werden, kommt aber zumindest in ausgewählten Beispielen immer wieder zur Sprache.

Die Darstellung der religionsgeschichtlichen Fakten soll in möglichst allen Teilen den gegenwärtigen Stand der Forschung widerspiegeln. Dass ein einzelner Verfasser aber weder alle Quellen noch die wissenschaftliche Literatur auf diesem weiten Feld beherrschen oder auch nur vollständig überblicken kann, wird wohl niemanden überraschen. Immerhin hofft der Verfasser, dass er sich durch die wissenschaftliche Beschäftigung mit einzelnen Teilgebieten der Religionsgeschichte sowohl die erforderliche Vorsicht im Umgang mit den Quellen und der Sekundärliteratur als auch die Fähigkeit zu einer kritischen Beurteilung der Rezeptions- und Forschungsgeschichte anderer, ihm weniger vertrauter Bereiche erworben hat. Diese – oft faszinierende – Rezeptions- und Forschungsgeschichte wird in diesem Buch zwar nicht um ihrer selbst willen thematisiert, doch kommt sie in ausgewählten Beispielen wenigstens kurz zur Sprache, damit der Leser einen Einblick in die historische Bedingtheit – und das heißt auch: die Relativität und Vorläufigkeit – jedes und damit auch des gegenwärtigen Erkenntnisstandes erhält.

Die wichtigste Grundlage der Darstellung bilden naturgemäß Texte, die wie keine andere Quelle der historischen Erkenntnis den unmittelbaren Zugang zu religiösen Vorstellungen eröffnen. Gleichwohl soll die Darstellung keine «Geschichte der religiösen Ideen» sein, sondern die gesamte Lebenswirklichkeit der Religionen in all ihren kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen im Auge behalten. Dass die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Religion, Politik, Ökonomie, Sozialstruktur, Literatur, Musik und Kunst immer nur in Ausschnitten erfasst werden konnten, liegt auf der Hand, doch sollen wechselnde Schwerpunkte zumindest einen Eindruck von der Bandbreite dieser Verflechtungen vermitteln. In geographischer und chronologischer Hinsicht liegt ein gewisser Schwerpunkt auf der Religionsgeschichte Europas und des Vorderen Orients, ferner auf den mitunter so genannten Hoch- oder Weltreligionen Asiens. Daneben sollten jedoch auch die indigenen Religionen Afrikas, Amerikas und Eurasiens Berücksichtigung finden und über der Betrachtung der noch heute lebendigen Traditionen auch weniger bekannte untergegangene Religionen nicht vergessen werden.

Die Anmerkungen und das Literaturverzeichnis dienen in erster Linie dazu, wissenschaftlich interessierten Benutzern die Quellen der Darstellung offenzulegen und gleichzeitig Hinweise auf Möglichkeiten einer weiterführenden und vertiefenden Beschäftigung mit dem Thema bereitzustellen. Dabei bringt es die Weite des Gegenstands mit sich, dass hier nur eine kleine Auswahl aus der Überfülle gedruckter oder online verfügbarer Texte geboten werden kann. Grundsätzlich beschränken sich die Literaturhinweise auf selbständig erschienene Publikationen in deutscher, englischer und französischer Sprache. Bevorzugt angegeben werden – im Hinblick auf den einführenden Charakter des Buches – Handbücher sowie Überblicks- und Gesamtdarstellungen, während Spezialuntersuchungen zu Einzelfragen nur in einer kleinen exemplarischen Auswahl berücksichtigt sind. Um die Anmerkungen und das Literaturverzeichnis überschaubar zu halten, beziehen sich die Hinweise zumeist auf die jeweils neuesten mir bekannten Monographien, die ihrerseits weiterführende Quellen- und Literaturhinweise bieten. Auf die oft überaus nützlichen ...

Erscheint lt. Verlag 15.2.2018
Zusatzinfo mit 50 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Ethik • Geschichte • Gott • Götter • Konflikt • Monotheismus • Mythologie • Religion • Ritual • Theologie • Weltbild
ISBN-10 3-406-72013-7 / 3406720137
ISBN-13 978-3-406-72013-0 / 9783406720130
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 30,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Band 1: Willkür und Gewalt

von Walter Dietrich; Christian Link

eBook Download (2024)
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
29,00