Theorie und Modelle der Physiotherapie -

Theorie und Modelle der Physiotherapie (eBook)

Ein Handbuch
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
256 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95814-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie wird sich die Physiotherapie an die Entwicklungen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert anpassen?Neues Denken - Bewährtes Bewahren: unter diesem Motto treiben acht Wissenschaftlerinnen und Therapeutinnen der Physiotherapie die Theoriebildung ihrer Disziplin voran - ihre Beiträge sammelt dieses Handbuch. Seit 2015 treffen sie sich im sogenanntenBerliner Salon: sie analysieren, diskutieren und rezipieren bestehende Modelle und eine Theorie. Gemeinsam ist ihnen eine berufliche Ausbildung in der Physiotherapie und eine Weiterqualifizierung in Studiengängen wie Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Therapiemanagement. Gemeinsam leiden sie an einer 'theoretischen Blutleere' in der Berufspraxis, gemeinsam erleben sie dort die vielfältigen, oftmals unbewussten Diskurse.Theorieverständnis und Theoriebildung setzt eine theoriegeleitete Reflexion voraus, deren Ergebnisse längst denBerliner Salonverlassen haben und international rezipiert werden.'This handbook represents an important contribution to the evolution of the profession of Physiotherapy in German-speaking countries by bringing together a collection of theoretical approaches and clinical frameworks that help define the profession of Physiotherapy', schreibt Cheryl Cott, Professorin der Universität in Toronto im Vorwort.Diskutieren Sie mit und nehmen Sie teil an der Theorieentwicklung der Physiotherapie - sie ist Grundlage der Forschung und einer qualitativ angemessenen physiotherapeutischen Praxis im 21. Jahrhundert.

Inhalt und Vorwort 7
Einleitung 15
1 Denkwerkzeuge: Theorien und Modelle 21
1.1 Der Nutzen von Physiotherapietheorie: Orientierung für die Zukunft 21
1.2 Den Wert von Wissenschaftfür Gesellschaftbegründen 23
1.2.1 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftssoziologie 23
1.2.2 Zum Theoriebegriff 25
1.2.3 Zum Modellbegriff 28
1.2.4 Konzepte, Methoden,Techniken 29
2 The Movement Continuum Theory of Physical Therapy 33
2.1 Einleitung 33
2.2 Vorstellung der Theorie 34
2.3 Diskussion, Weiterentwicklungund Kritik 43
3 Empirische Zugänge zur Movement Continuum Theory of Physical Therapy 47
3.1 Physiotherapy practice: Practitioner’s perspectives (Beeston/Simons 1996) 47
3.2 Proposing 6 Dimensions Within the Construct of Movement in the Movement Continuum Theory (Allen 2007) 52
3.3 Using Item Response Modeling Methods to Test Theory Related to Human Performance (Allen 2010) 60
3.4 Ausblick 67
4 Paradigmenorientierte Annäherung an die Physiotherapie 71
4.1 Einführung 71
4.2 Paradigma – Die Idee der Realität 71
4.3 Professionelles Paradigma 74
4.4 Forschung, Bildung und Praxis – zur Diskussion 79
4.5 Fazit 81
5 Mehrdimensionales Belastungs und Belastbarkeitsmodell 83
5.1 Einleitung 83
5.2 Entstehungshintergrund des MDBB-Modells 85
5.3 Die Weiterentwicklungdes MDBB-Modells zu einem fachphilosophischenModell 91
5.4 Fazit 98
6 Modell der menschlichen Bewegung 101
6.1 Einleitung 101
6.2 Wesensbeschreibungder Physiotherapie 104
6.3 Auswirkungen auf die Physiotherapie 111
6.4 Begegnung von aktuellen und zukünftigen Entwicklungsanforderungen in der Physiotherapie durch dasModell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie 112
7 Das Neue Denkmodell der Physiotherapie 117
7.1 Die Vordenkerin 117
7.2 Die Grundidee 118
7.3 Die Weiterentwicklungdes Modells 122
7.4 Die Einordnung des Modells in die Theorie 130
7.5 Anschlussfähigkeit des Modells an ein Gesundheitssystem im Wandel 132
8 The body and physiotherapy 139
9 Kommentar zu „The body and physiotherapy“ 153
9.1 Zusammenfassung 153
9.2 Woher kam der Artikel? 154
9.3 Warum sind die Ideen in dem Artikel wichtig für die aktuelle und für die zukünftige Physiotherapie?Warum jetzt? 157
9.4 Wie haben wir den Artikel in unserem Unterricht, unserer Praxis oder unserer Forschung verwendet? 159
9.5 „The body and physiotherapy“ als eine kritische Methodik 161
9.6 Schlussfolgerungen 164
9.7 Schlusswort 165
10 Inklusive Therapie – eine Leitperspektive für die Entwicklung von Physiotherapie 167
10.1 Eine persönliche Einleitung und Hinführung zum Thema 167
10.2 Neuorientierung einer Physiotherapie im 21. Jahrhundert 172
10.3 Zum Begriff einer Inklusiven Physiotherapie 173
10.4 Inklusive Physiotherapieim Kontext der Theoriebildung 176
10.5 Fazit 182
11 Ethik der Physiotherapie 187
11.1 Vorbemerkungen 187
11.2 Warum eine Ethik der Physiotherapie? 187
11.3 Wie aus einem theoretischen Modell eine Ethik herausgefiltert werden kann 189
11.4 Prinzipien einer Ethik der Physiotherapie 190
11.5 Ein Ethikcodex der Physiotherapie 194
11.6 Schlussbemerkungen 195
12 Zum Nutzen von Theoriefür die Lehre 199
12.1 Einleitung 199
12.2 Anforderungen an Lehre aus Bildungs- und Professionsperspektive 200
12.3 Ausgewählte Erkenntnisse,Theorien und Modelle der Hochschuldidaktik 204
12.4 Auswahl an pädagogischen Konzepten im Spiegel fachdidaktischer Anforderungen und hochschulischer Erkenntnisse 207
12.5 Fazit 211
13 Modell der Theorie-Praxis-Beziehungin der Physiotherapie 215
13.1 Gegenstand, Relevanzund Ziel des Beitrags 215
13.2 Theoretische Rahmung 216
13.3 Forschung zu Disziplinbildung,Akademisierungund Professionalisierungder Physiotherapie 222
13.4 Methodisches Vorgehen 224
13.5 Ergebnisse und Interpretation zur Theorie-Praxis-Beziehung 228
13.6 Schlussfolgerungenund Diskussion 231
14 Theoriebildung für eine Physiotherapie im 21. Jahrhundert 237
Kurzporträts Autorinnen und Autoren sowie Sachwortregister 243

4 Paradigmenorientierte Annäherung an die Physiotherapie (S. 69-70)

Petra Kühnast

4.1 Einführung

Leena Noronen und Camilla Wikström-Grotell, beide Physiotherapeutinnen und Senior Dozentinnen in Abteilungen der Physiotherapie bzw. der Rehabilitation in Helsinki, veröffentlichen 1999 einen Beitrag zur theoretischen Grundlagendebatte der Physiotherapie als einer angewandten Wissenschaft. Der Aufsatz trägt den Titel: Towards a paradigm- oriented approach in physiotherapy (Noronen/ Wikstöm-Grotell 1999).

Noronen und Wikström-Grotell konstatieren, dass Physiotherapie als angewandte Wissenschaft ihre Identität auf ihren spezifischen Feldern Forschung, Bildung und klinische Praxis (Noronen/Wikstöm-Grotell 1999: 183) noch nicht hinreichend definiert hat, um auf allen drei Feldern dem theoretischen Anspruch einer unabhängigen Wissenschaft zu genügen (ebd: 175). Dieses Desiderat war bereits in einer Debatte über theoretische und philosophische Voraussetzungen zur Entwicklung relevanter physiotherapeutischer Praxis und Forschung in einigen Publikationen aufgezeigt worden (ebd). Hieran anknüpfend haben es sich die Autorinnen zur Aufgabe gemacht, ein konzeptionelles Paradigma zu postulieren, das auf Kuhn’s (1970), Venkula’s (1994) und Törnebohm’s (1985) Theorien basiert (ebd: 178) und das den damaligen Stand beruflicher Paradigmen in der Physiotherapie einbezieht (ebd). In den ersten beiden Teilen der vorliegenden Arbeit werden die Paradigmen Die Idee der Realität und Professionelles Paradigma vorgestellt und kommentiert. Der dritte Teil schließt mit einer Diskussion.

4.2 Paradigma – Die Idee der Realität

Die Grundannahmen einer Wissenschaft über die Realität werden als Paradigmen, als Analysemodelle, Weltanschauungen, Deutungsmuster oder Lehrmeinungen bezeichnet, welche die wissenschaftliche Gemeinschaft in einer bestimmten Zeit für bestimmte Forschungsprobleme- und -lösungen anwendet (z. B. Kuhn 1976: 10). Als Ausdruck und Behauptung für die zeitliche und menschliche Bedingtheit wissenschaftlicher Methoden und ihres Erkenntniswertes wird von den Autorinnen der Begriff Paradigma von Kuhn als erkenntnistheoretisches Konzept der gesamten Realität auf Die Idee der Realität ausgeweitet (Noronen/Wikstöm-Grotell 1999: 176). Unter Aufnahme und Abwandlung der Ideen von Venkula (1994) und Törnebohm (1985), sehen Noronen und Wikström-Grotell die Physiotherapie auf der Suche nach ihrem Paradigma: „Physiotherapy is seeking its paradigm.“ (Noronen/Wilkstöm-Grotell 1999: 178). Venkula und Törnebohm verstehen Paradigma zunächst als ein kognitives, kulturelles und psychosoziales Muster, das unsere Handlungen bewusst und auch unbewusst lenkt (ebd). Im welterklärenden Denkmodell unter der Überschrift „The Idea Of Reality-Macro Paradigms- view to reality“ stellt Venkula die Wissenschaft als einem Makro- Paradigma noch zwei weitere zur Seite: den Glauben und die Kunst (ebd: 176) (Abb. 4-1). In diesen drei Makro-Paradigmen lege sich die menschliche Denkweise bzw. das menschliche Bewusstsein („human mind“) aus. Die Autorinnen widmen sich dem Makro- Paradigma Wissenschaft. Die Wissenschaft als Makro-Paradigma konstituiere sich methodisch aus drei Mikro-Paradigmen: Positivismus, Hermeneutik und Pragmatismus (Noronen/Wilkstöm-Grotell 1999: 179). Glauben und Kunst lassen sie als intellektuelle Herausforderung für die Physiotherapie beiseite.

In den Ausführungen der Autorinnen wird das Spannungsfeld kenntlich gemacht, innerhalb dessen sich Physiotherapie als angewandte Wissenschaft bewegt: zwischen Theorie und Praxis, zwischen qualitativen, praxisbasierten und quantitativen, theoriebasierten Forschungsmethoden. Forschung und Praxis beziehen sich auf den Menschen in seiner Ganzheit „… since the profession views humans holistically, we must also consider physiotherapy a humanistic science.“ (Noronen/Wilkstöm-Grotell 1999: 178). Die Perspektive auf den Menschen als ein Ganzes kann jedoch nicht alleine in den Ergebnissen einer biomedizinisch-wissenschaftlichen Forschung dargestellt werden. Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich die biomedizinische Forschung zur Norm und wurde der Physiotherapie innerhalb des Gesundheitssystems zugeschrieben. Das heißt durch jeweils zeitgenössische Theoriesysteme im Gesundheitswesen („contemporary healthcare ideologies“) und durch die entsprechenden Therapiemethoden wurde sie auf ihren Nutzen für den Sport, im Sozial- und Gesundheitswesen festgelegt (ebd: 177). Im Versuch, diese so beschriebenen Voraussetzungen eines rein funktionalen, theoretisch und praktisch normierenden Verständnisses der Physiotherapie zu überschreiten, plädieren die Autorinnen mit der Einführung des philosophischen Begriffs Ontologie für eine erweiterte „Wirklichkeitssicht“.

Erscheint lt. Verlag 15.1.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
ISBN-10 3-456-95814-5 / 3456958145
ISBN-13 978-3-456-95814-9 / 9783456958149
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich