Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft -

Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft (eBook)

Lernt die Disziplin?

Thomas Rucker (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
223 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5570-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Worin besteht „Erkenntnisfortschritt“ (in) der Erziehungswissenschaft und woran erkennt man ihn?
Unter den gewandelten Bedingungen der Forschung zu Beginn des 3. Jahrtausends ist die Frage nach dem Erkenntnisfortschritt eigentümlich zugespitzt worden: Neben Positionen, die Erkenntnisfortschritt als eine unbrauchbar gewordene Kategorie zur Beschreibung in der Wissenschaft ansehen, stehen Positionen, die festhalten an der Annahme, dass es Ansprüche auf Erkenntnis gibt, die nach einer begründeten Zustimmung oder Ablehnung verlangen, und die Forschung mit dem Bemühen um Erkenntnisfortschritt verbinden.
Für die Erziehungswissenschaft, aber nicht nur für sie, ist das Problem des Erkenntnisfortschritts von besonderer Bedeutung, weil mit ihren Forschungen stets auch gesellschafts- und bildungspolitische Erwartungen verbunden sind.
Mit dem vorliegenden Band wird die Frage gestellt, ob die Ergebnisse der erziehungswissenschaftlichen Forschung als „Erkenntnisse“ im traditionellen Sinne verstanden und der Forschungsprozess als ein „Fortschritt“ interpretiert werden kann.
Provokant gefragt: Hat die Erziehungswissenschaft aus ihrer Forschung „gelernt“ und, wenn ja, was?

Thomas Rucker(Hrsg.): Erkenntnisfortschritt (in)der Erziehungswissenschaft 1
Titelei 2
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Thomas Rucker: Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft – Zur Einleitung 8
Paul Hoyningen-Huene: Erkenntnisfortschritt aus der Perspektive der Wissenschaftsphilosophie 18
1 Einleitung 18
2 Was ist Fortschritt? 18
3 Was ist wissenschaftlicher Fortschritt? 20
4 Poppers Falsifikationismus 22
5 Kuhns Paradigmentheorie 23
6 Lakatos? Theorie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme 26
7 Feyerabends „anarchistische“ Erkenntnistheorie 27
8 Systematizitätstheorie 29
9 Resümee 33
Literatur 33
Heinz-Elmar Tenorth: „Erziehungswissenschaft“ – oder: Der Ort des Erkenntnisfortschritts im pädagogischen Wissen 36
1 Wissen über Erziehung – Ausdifferenzierung von „Erziehungswissenschaft“ – Thema und zentrale Thesen 38
2 Erziehungswissen und Erziehungswissenschaft – die Ausgangslage 40
3. Praxiswissen und seine Lernfähigkeit oder: Erziehungswissenschaft im Ursprung 45
4 Die Beharrungskraft und Irrelevanz der Erziehungsphilosophie 49
5 Pseudofortschritt – die Phase nach 1900: Empirisch-experimentelle Pädagogik, Geisteswissenschaftliche Pädagogik 50
Literatur 51
Markus Kluge: Forschung als Konstitution von Netzwerken: Überlegungen zu einer Verbindung von Akteur-Netzwerk-Theorie und Erziehungswissenschaft 54
1 Grundbausteine der ANT 55
2 Erziehungswissenschaft und erziehungswissenschaftliche Forschung als Akteursnetzwerke 59
3 Schlussbemerkungen 68
Literatur 69
Susann Hofbauer und Katharina Vogel: Rezeption – Transformation – Position. Erziehungswissenschaftliches Wissen im Fokus diskursiver Zitationsanalysen 72
1 Die diskursive Konstitution erziehungswissenschaftlichen Wissens 72
2 Diskurse – Wissen – Zitation 73
3 Referenz- und Zitationsanalysen: Exemplarische ‚Blaupausen‘ eines Diskurses 74
4 Zusammenfassung & Diskussion
Literatur 88
Steffen Schlüter: Pädagogik zwischen Wissenschaft und Realismus 92
1 Erkenntnisfortschritt und Paradigmen in der gegenwärtigen Pädagogik 92
2 Paradigmen der Pädagogik aus historischer Perspektive 97
3 Das okkasionalistische Paradigma 98
4 Das interaktionistische Paradigma 99
5 Das szientistische Paradigma 103
Resümee 104
Literatur 107
Peter Kauder: „Fortschritt“ durch Regulierung? Befunde und Überlegungen am Beispiel von Vorgaben zur Manuskriptgestaltung in erziehungswissenschaftlichen Zeitschriften 110
1 Exposition des Themas 110
2 Ein Blick zurück – Entstehungskontext der Ausführungen 111
3 Analyse von Vorgaben zur Manuskriptgestaltung in acht ausgewählten deutschsprachigen Zeitschriften der Erziehungswissenschaft für das Jahr 2014 – Begründungskontext der Ausführungen 114
4 Bedenklich Ungeregeltes 121
5 „Fortschritt“ – tatsächlich oder eine Frage der Perspektive? 124
6 Gesamtfazit 125
7 Nachbemerkung 126
Literatur 126
Roland Reichenbach: Theoriefreie Bildungsforschung 128
Literatur 139
Thorsten Fuchs: Kritik und Erkenntnisfortschritt 140
1 ‚Beilegungen‘ der Kritik – Über Zuständigkeitserklärungen und Aberkennungen 144
2 ‚Erinnernde‘ Entgegnungen – Eine Lethologie der Kritik 147
3 ‚Ausbruch‘ aus Rahmungen – Perspektiven zu Kritik und Erkenntnisfortschritt 151
Literatur 152
Klaus-Peter Horn, Christiana Bers, Johanna Brauns, AnneHild, Christina Radicke und Anna Stisser: Erkenntnisfortschritt oder Re-Kapitulation? Eine erziehungswissenschaftliche „Dissertation“ aus dem Jahr1980 im Kontext 156
1 Erste (sehr) knappe Vorstellung des Aufbaus der „Dissertation“ „Person und Gewissen“ 157
2 Die These vom „spezifischen Gattungscharakter“ 158
3 Noch einmal: „Person und Gewissen“ – Argumentations- und Zitationsstruktur 161
4 Kontextualisierungen 171
5 Diskussion 180
Literatur 182
Maximilian Waldmann: Erkenntnisentzüge – „Erkenntnisfortschritt“ in der Erziehungswissenschaft aus postfundamentalistischer Perspektive 184
1 Einleitung 184
2 Notwendig kontingente Gründe 185
3 Prima Philosophia der politischen Differenz 186
4 Antagonismus des Politischen 187
5 „Erkenntnisfortschritt“ in der Erziehungswissenschaft 188
6. „Erkenntnisfortschritt“ kontaminiert 193
Literatur 195
Thomas Rucker: Erkenntnisfortschritt Grundzüge einer allgemeinen Theorie 198
1 Zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer Theorie des Erkenntnisfortschritts 199
2 Erkenntnisfortschritt im Zirkel der Problemgenerierung 203
3 Über den Erkenntnisfortschritt einer Theorie des Erkenntnisfortschritts 209
Literatur 219
Autorinnen und Autoren 222
Rückumschlag 225

Erscheint lt. Verlag 15.5.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5570-4 / 3781555704
ISBN-13 978-3-7815-5570-9 / 9783781555709
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99