Dekategorisierung in der Pädagogik -

Dekategorisierung in der Pädagogik (eBook)

Notwendig und riskant?
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
162 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5609-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kategorisierungen wie beispielsweise die Unterscheidung ‚behindert/nicht behindert‘ bieten in der Alltagskommunikation und im Wissenschaftsdiskurs Struktur und Orientierung.
Auch im Hinblick auf gruppenbezogene Identitätsbildung und politische Interessenvertretung kommt Kategorien eine besondere Bedeutung zu.
Allerdings geht mit Differenzierungen und Kategorisierungen – im Sinne von Ein- und Abgrenzungen – immer auch die Gefahr einher, Stigmatisierungs- und Diskriminierungsprozessen Vorschub zu leisten.
Die Beiträge des vorliegenden ersten Bandes der Reihe pädagogische differenzen diskutieren Fragen der (De-) Kategorisierung und ihre Bedeutung für die pädagogische Aufgabenstellung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven (Erziehungswissenschaft, Heilpädagogik, Migrationspädagogik, Politikwissenschaft, Geschichtsdidaktik, Disability und Gender Studies, Sozialpsychologie).
Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Markus Dederich, Viola B. Georgi, Marianne Hirschberg, Swantje Köbsell, Martin Lücke, Christina Matschke, Paul Mecheril, Anke Riebau, David Salomon, Linda Supik, Hendrik Trescher und Katharina Walgenbach.

Oliver Musenberg,Judith Riegert,Teresa Sansour(Hrsg.):Dekategorisierungin der Pädagogik 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 8
I. Hauptbeitrag 10
Katharina Walgenbach: Dekategorisierung – Verzicht auf Kategorien? 12
1 Ausgangspunkt: Kritik an Kategorisierung ‚Behinderung‘ und ‚Sonderpädagogischer Förderbedarf‘ 13
2 Dekategorisierung – Verzicht auf Kategorien? 15
3 Über Grenzen der Neuerfindung von Kategorien 23
4 Dekategorisierung als Perspektivenwechsel auf den Modus der Organisation (sonder)pädagogischer Interventionen 26
5 Dekategorisierung – Erfolgsmodell für Inklusion oder List der Geschichte? 29
6 Schluss 33
Literatur 35
II. Kommentierende Beiträge 42
David Salomon: Inklusion, Exklusion und (De)Kategorisierung 44
1 Inklusion im Bildungswesen? 44
2 Dekategorisierung im „Progressiven Neoliberalismus“ 46
3 Inklusion und soziale Frage 48
Literatur 51
Markus Dederich: Der personale Bezug pädagogischen Handelns: Eine nicht hintergehbare Grenze der Dekategorisierung 52
Literatur 58
Viola B. Georgi und Paul Mecheril: (De)Kategorisierung im Licht der Geschichte und Gegenwart migrationsgesellschaftlicher Bildungsverhältnisse oder: Widerspruch als Grundfigur des Pädagogischen 59
1 Rückblick: Zur (De)-Konstruktion der Kategorie Ausländerkind 60
2 Widersprüche und professionelles Handeln 65
Literatur 69
Micha Brumlik: Dialektik der Emanzipation – Katharina Walgenbachs Kritik der Inklusionspolitik 72
1 Vorbemerkung 72
2 Dialektik der Aufklärung 73
3 „Vereinnahmung und Einspeisung emanzipatorischer Diskurse“ 75
4 Inklusion unter dem Diktat der Sparpolitik? 76
5 Intrusion ökonomischer Logiken 77
6 Neue Spaltungen und partielle Integration 78
Literatur 79
Hendrik Trescher: Inklusion zwischen Dekategorisierung und Dekonstruktion 80
1 Hinführung 80
2 UN-BRK als Herrschaftsinstrument 87
3 Behinderung als Praxis – Inklusion als Kritik 87
4 Ausblick 89
Literatur 90
Marianne Hirschberg und Swantje Köbsell: Replik auf den Text von Katharina Walgenbach: Dekategorisierung – Verzicht auf Kategorien? 92
1 Pro Dekategorisierung, hauptsächlich aus Perspektive der Disability Studies 93
2 Queer (Disability) Studies 95
3 Doing Category 98
4 Körper als Kategorie? 99
5 Dilemma der Kategorie Behinderung: Stigmatisierung vs. Leistungsbedarf-Ermittlung 100
6 Contra Dekategorisierung aus juristischer Perspektive 101
7 Abschlussbemerkungen 102
Literatur 103
Linda Supik: Praktische De/Kategorisierung: Kinder Sortieren 105
Literatur 112
Martin Lücke: Dekategorisierung und das Zerzählen von Herrschaft – Perspektiven aus geschichtsdidaktischer Sicht 113
1 Bildung, Empowerment und Dekategorisierung 114
2 Historisches Wissen und Dekategorisierung 115
Literatur 119
Anke Riebau: (De-)Kategorisierung, (De-)Konstruktion, (De-)Montierung – Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Spiegel der Gesellschaft 120
1 Einleitung 120
2 Heteronormativität als Etikettiersystem der Gesellschaft 121
3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als ‚Beeinträchtigung’ innerhalb der Mikrogesellschaft Schule 124
4 Fazit 128
Literatur 129
Christina Matschke: Dekategorisierung in der Inklusionspädagogik aus sozialpsychologischer Sicht 132
1 Dekategorisierung oder Rekategorisierung? 132
2 Rahmenbedingungen für die langfristige Veränderung mentaler Repräsentationen 133
3 Die Veränderung der Kategorie 135
4 Diversity innerhalb einer sozialen Kategorie 137
5 Kategorien als Teil der Identität 138
6 Fazit 140
Literatur 140
III. Replik 142
Katharina Walgenbach: Replik 144
Metakommentar 144
Intersektionalität 146
Dekategorisierung ist nicht Dekonstruktion 147
Das Dilemma der Reproduktion 148
Kategorienverzicht? 150
Inklusion in der Spätmoderne 154
Literatur 155
Autorinnen und Autoren 158
Herausgeberinnen und Herausgeber 160
Rückumschlag 162

Erscheint lt. Verlag 15.12.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5609-3 / 3781556093
ISBN-13 978-3-7815-5609-6 / 9783781556096
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99