Mathematikschulbücher im Förderschwerpunkt Lernen (eBook)
278 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5578-5 (ISBN)
Im Besonderen besteht die Herausforderung, den heterogenen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler zu entsprechen.
Am Beispiel des Einsatzes von Mathematikschulbüchern im Unterricht an (Sonderpädagogischen) Förderzentren in Bayern werden bestehende Verwendungsmuster offengelegt, die auf Grundlage der Einschätzungen von über 650 Lehrkräften beruhen. Dabei wird durch die durchgeführte Studie eine hohe Relevanz und Akzeptanz des Schulbuchs belegt.
Deutlich werden auch unterschiedliche Anwendungsmuster bei den Lehrkräften.
Es lässt sich schlussfolgern, dass das Mathematikschulbuch im Förderschwerpunkt Lernen eine Vielzahl an Funktionen erfüllt.
Zudem wird ein Beitrag zur Identifikation von bestehenden Lücken am vorliegenden Medienangebot geleistet und damit Entwicklungsperspektiven für das Mathematikschulbuch der Zukunft aufgezeigt.
Stephanie Lutz: Mathematikschulbücher im Förderschwerpunkt Lernen 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einleitung 12
Teil A: Das Mathematikschulbuch im Unterricht bei Schülern mit gravierenden Lernschwierigkeiten –Theoretische Grundlagen 16
2 Zur Bedeutung des Schulbuchs als Unterrichtsmedium 16
2.1 Das Schulbuch – ein Definitionsversuch 16
2.2 Das Schulbuch als Unterrichtsmedium 19
2.3 Zulassungsverfahren für Lehrmittel dargestellt am Beispiel Bayern 40
2.4 Zusammenfassung 44
3 Die Entwicklung der Schulbuchforschung 46
3.1 Schulbuchforschung – ein Forschungsgebiet? 46
3.2 Von den Anfängen der Schulbuchforschung 47
3.3 Institutionelle Schulbuchforschung 48
3.4 Forschungstypen der Schulbuchforschung 50
3.5 Zusammenfassung 62
4 Sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen – gravierende Lernschwierigkeiten – Lernbeeinträchtigungen 66
4.1 Der Begriff des Lernens 66
4.2 Gegenüberstellung der Begriffe sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen, gravierende Lernschwierigkeiten und Lernbeeinträchtigungen 68
4.3 Pädagogik bei Lernschwierigkeiten 74
4.4 Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen bzw. gravierenden Lernschwierigkeiten 78
4.5 Inklusion in Schule und Unterricht – dargestellt am Beispiel Bayern 89
4.6 Aktuelle Datenlage zu Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen und sonderpädagogischen Lehrern in Bayern 95
4.7 Zusammenfassung 102
5 Das Schulbuch im Mathematikunterricht im Förderschwerpunkt Lernen 106
5.1 Mathematikunterricht im Förderschwerpunkt Lernen 106
5.2 Mathematikschulbücher für den Förderschwerpunkt Lernen 113
5.3 Exkurs: Einsatz digitaler Medien im Unterricht 127
5.4 Mediales Wissen und Kompetenzen von sonderpädagogischen Lehrkräften in Bezug auf Schulbücher 131
5.5 Zusammenfassung 134
6 Die Schulbuchforschung zum Mathematikschulbuch im Förderschwerpunkt Lernen 136
6.1 Vorüberlegungen und Erschwernisse bei der Darstellung des aktuellen Forschungsstands 136
6.2 Schulbuchforschung zum Mathematikschulbuch im Förderschwerpunkt Lernen in Deutschland 139
6.3 Internationale Schulbuchforschung im Förderschwerpunkt Lernen 146
6.4 Zusammenfassung 148
Teil B: Das Mathematikschulbuch im Unterricht bei Schülern mit gravierenden Lernschwierigkeiten aus der Sicht von Lehrkräften an (Sonderpädagogischen) Förderzentren in Bayern – Empirische Studie 150
7 Problemstellung und Zielsetzung der Studie 150
7.1 Zielsetzung der Studie 150
7.2 Hypothesenbildung 152
7.3 Weitere Fragestellungen 156
7.4 Zusammenfassung 159
8 Methodische Vorgehensweise und Erhebungsinstrument der Studie 160
8.1 Charakterisierung der Studie 160
8.2 Studiendesign und Darstellung der Datenerhebungsmethode 165
8.3 Das Untersuchungsfeld 168
8.4 Unabhängige Variablen 173
8.5 Mittel der Datenerhebung: der Fragebogen 175
8.6 Zeitliche Planung und Ablauf der Studie 187
8.7 Pretest 188
8.8 Abhängige Variablen 190
8.9 Auswertungsmethodik – Aufbereitung und Analyse der Daten 191
8.10 Zusammenfassung 192
9 Ergebnisse der Studie 194
9.1 Stichprobenbeschreibung 194
9.2 Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen 202
9.3 Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen bezogen auf alle Befragungsteilnehmer 204
9.4 Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen bezogen auf alle an der Befragung teilgenommenen Schulbuchnutzer 222
9.5 Weitere Befunde 231
9.6 Zusammenfassung 233
10 Interpretation und Diskussion 236
10.1 Interpretation der Hypothesen 236
10.2 Zusammenfassung und Einordnung weiterer Ergebnisse 239
10.3 Diskussion zur Rolle des Schulbuchs im Medienverbund 246
11 Fazit und Ausblick 252
Verzeichnisse 254
Literaturverzeichnis 254
Abbildungsverzeichnis 267
Tabellenverzeichnis 270
Abkürzungsverzeichnis 271
Rückumschlag 274
Erscheint lt. Verlag | 29.6.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7815-5578-X / 378155578X |
ISBN-13 | 978-3-7815-5578-5 / 9783781555785 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 6,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich