Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
„Subjektorientierung“? -  Christoph Bauer

„Subjektorientierung“? (eBook)

Kritik des Subjektbegriffs in der Didaktik der schulischen politischen Bildung
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
235 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5590-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das autonome Subjekt ist programmatisch Ziel und Ausgangspunkt jeglicher politischer Bildung.
Gleichzeitig kann für die wissenschaftliche Politikdidaktik festgestellt werden, dass der Subjektbegriff unterbestimmt ist; je praxisbezogener die fachdidaktischen Konzepte ausfallen, desto deutlicher wird diese Unterbestimmung.
Der Autor greift für eine Neubestimmung des didaktischen Anspruchs der Subjektorientierung zunächst auf die Kritische Lernpsychologie Klaus Holzkamps zurück, um das autonom lernende Subjekt zu betonen.
Damit dieses Subjekt, das nicht zuletzt unter dem Paradigma der Kompetenzorientierung überhöht angerufen und sozialwissenschaftlich nicht hinterfragt wird, als Begriff der politischen Bildung nicht ausgehöhlt und seines emanzipatorischen Gehalts beraubt wird, erfolgen Anleihen bei der Sozioanalyse Pierre Bourdieus.
Mit deren Hilfe können subjektive Theorien (z.B. fachliche Annahmen von SchülerInnen) auf ihre Entstehung und gesellschaftliche Verwobenheit untersucht werden (didaktische Sozioanalyse).
Erst dadurch erscheint es möglich, politische Bildung so zu denken, dass Lernende in ihren sozialen Handlungsspielräumen und -grenzen gesehen und pädagogische Arbeiten entwickelt werden können, die die je individuelle Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten (Emanzipation) als Ziel verfolgen.

Christoph Bauer: „Subjektorientierung“? 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
Einleitung 12
1 Bildung – Subjekt – Subjektorientierung – Politische Bildung 14
2 Subjektorientierung in der Politikdidaktik 18
3 Programmatik 22
4 Aufbau 28
Exkurs: Politikdidaktik, (schulische) politische Bildung (als Prinzip), Didaktik der Sozialwissenschaften, Didaktik der (schulischen) politischen Bildung 34
Formelle Anmerkungen 36
Teil A Lernbegründungen in der Politikdidaktik 38
5 Begründungen begründen: Lernen, Einstieg, Motivation 40
5.1 Zur Bezugnahme auf Lerntheorien 40
5.2 Begründungspflicht als Anspruch kritischer politischer Bildung 44
5.3 Ausblick: Lernen nach Holzkamp 47
5.4 Einstiege als Orte der Gegenstandskonstitution 48
6 Subjektive Lernbegründungen als Thema in der Politikdidaktik? Eine Literaturanalyse einschlägiger Handbücher und Lexika schulischer politischer Bildung 50
6.1 Fragestellung und Methodik 50
6.2 Mickel: „Handbuch zur politischen Bildung“ (1999) 52
6.3 Sander: „Handbuch politische Bildung“ (2005) 58
6.4 Lange und Reinhardt: „Basiswissen politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht“ (2007) 65
6.5 Lösch und Thimmel: „Kritische politische Bildung. Ein Handbuch“ (2010) 73
6.6 Weißeno: „Lexikon der politischen Bildung“ (1999) 78
6.7 Breit und Weißeno: „Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung“ (2003) 82
6.8 Schwerpunktheft kursiv: „Lernen.Wege zu einer neuen Theorie?“ (2005) 86
6.9 Zwischenfazit 90
Teil B Expansives Lernen als psychologische Perspektive der Weltverfügung: Das Potenzial der Kritischen Psychologie Klaus Holzkamps für die Didaktik der Sozialwissenschaften 96
7 Einleitung 98
7.1 Subjektive Begründungen 98
7.2 Gang durch Teil B 99
7.3 Ausgewählte Literatur der Kritischen Psychologie 100
7.4 Zur Eignung der kritischen Psychologie Holzkamps für die Didaktik der Sozialwissenschaften 101
8 Prämissen der Kritischen Psychologie Holzkamps 104
8.1 Kritik an „traditioneller“ Psychologie als Ausgangspunkt subjektwissenschaftlicher Theoriebildung 104
8.2 Die subjektwissenschaftliche Perspektive: Vom Standpunkt des Subjektes aus 107
8.3 Subjektwissenschaftliche Agenda 108
8.4 Subjektwissenschaft und Subjektorientierung? Erste Bezüge zur Politikdidaktik 111
9 Lernbegriff und Konzepte der Kritischen Psychologie Holzkamps 114
9.1 Die analytische Dimension der Holzkampschen Lerntheorie 114
9.2 Lernkontext: Handlung und Problem 115
9.3 Lernschema nach Holzkamp 115
9.4 Beginn eines Lernprozesses: selbstbezogen 121
9.5 Beginn eines Lernprozesses: gegenstandsbezogen 122
9.6 Qualitative Lernsprünge 124
9.7 Zeit, Ruhe und Muße 125
10 Kritik am autonom-überhöhten Subjektbegriff bei Holzkamp 128
10.1 Dichotomie expansiven und defensiven Lernens 128
10.2 Subjekte als Intentionalitätszentren vs. vorreflexiver Habitus 129
10.3 Subjektwissenschaftliche Forschung: ExpertInnen eigener Sache? 131
10.4 Zusammenfassung und Bewertung der Kritik 131
10.5 Eingemeindung kritischer Gesellschaftstheorie? Holzkamp-Rezeptionen 133
11 Das Potenzial Kritischer Psychologie für eine kritische Politikdidaktik 136
11.1 Zum Potenzial Holzkamps für die politische Bildung 136
11.2 Zum Potenzial Holzkamps für die schulische politische Bildung 138
11.3 Fokussierung des Potenzials: Holzkamp mit „Lerngründen“ weiter denken 140
Teil C Das vergesellschaftete Subjekt 144
12 Einleitung 146
12.1 Herleitung 146
12.2 Rekurs zu weiteren, bisherigen Diskussionsschwerpunkten 149
12.3 Gang durch Teil C 152
13 Vergesellschaftete Subjekte nach Bourdieu 154
13.1 Einleitung 154
13.2 Zentrale Begriffe Bourdieus 155
13.3 Das Potenzial Bourdieus für den Subjektbegriff der politischen Bildung 169
13.4 Reflexive politische Bildung in Anlehnung an Bourdieu 176
Teil D Fazit: Subjektorientierte politische Bildung 184
14 Zusammenfassung der Ergebnisse 186
15 Konklusion: Elemente einer subjektorientierten politischen Bildung 196
15.1 Partizipation: (demokratische) Praxis und (Legitimations-) Kritik 197
15.2 Gegenstand politischer Bildung: Das Politische. Perspektiven und Zugänge 202
15.3 Politische Bildung vom Standpunkt des Individuums: „Warum machen wir das hier eigentlich?“ 203
15.4 Vom individuellen zum subjektiven Standpunkt: Didaktische Sozioanalyse 205
15.5 Subjekttheoretische Gesellschaftsanalyse 208
15.6 Ausblick: Subjektive Theorien. Ein Exkurs 209
16 Fazit: Was bleibt? 214
Literaturverzeichnis 218
P78007_Bauer_USback 238

Erscheint lt. Verlag 13.7.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5590-9 / 3781555909
ISBN-13 978-3-7815-5590-7 / 9783781555907
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99