Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
VIII, 217 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19415-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band liefert Analysen zur Professionskultur unterschiedlicher Berufsfelder, führt diese zusammen und macht strukturelle Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar. 


Die Herausgeber_innen

Dr. Silke Müller-Hermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut 'Professionsforschung und -entwicklung' der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. 

Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Dozent am Institut 'Professionsforschung und -entwicklung' der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie Privatdozent an der Universität Basel. 

Prof. Dr. Stefan Busse ist Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für 'Kommunikation, Kompetenz und Sport' (IKKS) an der Hochschule Mittweida.

Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida.


 



Dr. Silke Müller-Hermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut 'Professionsforschung und -entwicklung' der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. 

Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Dozent am Institut 'Professionsforschung und -entwicklung' der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie Privatdozent an der Universität Basel. 

Prof. Dr. Stefan Busse ist Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für 'Kommunikation, Kompetenz und Sport' (IKKS) an der Hochschule Mittweida.

Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida.


 


Dr. Silke Müller-Hermann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Dozent am Institut „Professionsforschung und -entwicklung“ der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW sowie Privatdozent an der Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Busse ist Wissenschaftlicher Direktor des Institutes für „Kommunikation, Kompetenz und Sport“ (IKKS) an der Hochschule Mittweida.Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida.  

Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 9
2 Über den (Wesens)Kern des Soldatseins. Professionssoziologische Überlegungen zur gegenwärtigenDebatte um soldatische Berufs- und Selbstbilderim Bereich der Bundeswehr 15
1 Einleitung 15
2 Die aktuelle Debatte um den Soldatenberuf: ein Überblick 16
2.1 Gegenstand der Debatte aus wissenschaftlicher Sicht 17
2.2 Gegenstand der Debatte aus soldatischer Sicht 19
2.3 Historische Kontextualisierung der gegenwärtigen Debatte 22
3 Professionssoziologische Einordnung der aktuellen Debatte um den Soldatenberuf 26
4 Schlussbetrachtung 32
Literatur 34
3 „Ich bin seit dreißig Jahren dabei“. Relevanzebenen berufl icher Identität in einer Polizeiauf dem Weg zur Profession 38
Einleitung 38
Literatur 66
4 Die Professionskultur der Sozialen Arbeit 70
1 Charakteristische Merkmale der Professionskultur(en) 74
1.1 Grundsatzdebatten 74
2.2 Das Verhältnis von Theorie und Praxis 75
1.3 Aufgabe Sozialer Arbeit und Grundhaltungen in der Berufsethik 77
1.4 Strukturprobleme bzw. Dilemmata in der Praxis 80
1.5 Gesetzliche und organisationale Rahmenbedingungen des berufspraktischen Handelns 83
2 Zusammenfassung 86
Literatur 87
5 Pädagogische Unterrichtsforschung und die Professionalisierung des Unterrichtens 92
I 92
II 93
III 95
IV 97
V 101
VI 104
VII 106
VIII 110
Literatur 112
6 Die wiederentdeckte Persönlichkeit. Zur Frage der Professionalisierung in derErwachsenenbildung/Weiterbildung 114
Empirischer Überblick 115
Von der Berufung zum Beruf 118
Von der Profession zur Professionalität 120
Von der Funktion zur Person 126
Die wiederentdeckte Persönlichkeit 129
Fazit und Ausblick 131
Literatur 133
7 „Ein Pfarrer ist immer im Dienst“. Struktur und Wandel beruflicher Kulturen des evangelischen Pfarramtes 136
1 Einleitung 136
2 Das evangelische Pfarramt: Aufgaben und historische Entwicklung 137
2.1 Aufgaben im evangelischen Pfarramt 137
2.2 Historische Entwicklung des evangelischen Pfarramts 140
3 Problemdiagnosen und Diskussionen um das evangelische Pfarramt 142
3.1 Diffusität der beruflichen Praxis 143
3.2 Lebensführung im Pfarramt und das evangelische Pfarrhaus 145
3.3 Theologische Ausbildung und Gemeindepraxis 148
3.4 Geschlecht im evangelischen Pfarramt 151
Literatur 154
8 Professionalisierung der Pflege, Deprofessionalierung der Ärzte oder vice versa? Überlegungen zu organisationalen und gesellschaftlichenRahmenbedingungen professionellen Handelns 157
Einleitung 157
Profession, Gesellschaft und Organisation 159
Ist die Pfl ege professionalisierungsbedürftig? 161
Die aktuelle Situation der Pfl ege in Deutschland 163
Die Rolle der Pfl egedienstleitung 165
Pfl egeprofession quo vadis? 170
Deprofessionalisierung der Ärzte? 172
Resümee 176
Literatur 177
9 Notfallmedizin und Tendenzen einer Deprofessionalisierung des ärztlichen Berufs 180
1 Die Notfallmedizin als professionelle Institution 181
2 Deprofessionalisierungstendenzen im System der modernen Medizin 184
3 Klinische vs. manageriale Mentalität in der Kranken-hausmedizin 188
4 Notfallmedizin und ärztlicher Habitus 191
5 Notfallmedizin in der Krise 193
Abschließendes Resümee 195
Literatur 199
10 Profession, Disziplin und Geschlecht 201
1 Arbeitsteilung, Geschlecht und Professionen in historischer Perspektive 202
2 Dimensionen der Kategorie Geschlecht und professionstheoretische Fragestellungen 206
3 Geschlechterdiff erenzierungen und Segregation in professionellen Feldern am Beispiel der Medizin 210
4 Ausblick 214
Literatur 215
Autorinnen und Autoren 218

Erscheint lt. Verlag 8.12.2017
Reihe/Serie Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
Zusatzinfo VIII, 217 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Berufsbilder • Identiät • Identiät • Pfarramt • Professionelles Handeln • Professionssoziologie • Soziale Arbeit • Unterrichtsforschung
ISBN-10 3-658-19415-4 / 3658194154
ISBN-13 978-3-658-19415-4 / 9783658194154
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich