Moderation, Mediation und Beratung in der Schule (eBook)

Lern- und Arbeitsbuch für pädagogische und soziale Berufe
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
301 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-70240-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Moderation, Mediation und Beratung in der Schule -  Holger Lindemann
Systemvoraussetzungen
39,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Personen, die im Kontext von Schule Gespräche führen, sind selbst Teil des Systems. Sie wollen und müssen eigene Themen, Anliegen und Ziele einbringen. Häufig werden Gespräche aber nicht vorbereitet, strukturiert und »geführt«, sondern sie geschehen einfach und rauschen vorbei. Oft ist nicht einmal klar, wer für die Führung oder Leitung des Gesprächs verantwortlich ist. Dieses Buch schafft Abhilfe. Es bietet ein Ablaufschema und die zentralen Techniken, um aus der Position eines beliebigen Beteiligten heraus die Führung eines beliebigen Gesprächs mit einer beliebigen Anzahl von Beteiligten in beliebiger Zusammensetzung zu übernehmen. · Moderation: In jedem Gespräch, in dem Sie die Gesprächsführung übernehmen, sind Sie moderierend tätig: Sie strukturieren, visualisieren und steuern es. · Mediation: Wenn es im Gespräch um die Klärung von Konflikten geht, sind Sie mediatorisch tätig: Sie gestalten es so, dass sich die beteiligten Personen einigen können. · Beratung: Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Ideen ins Gespräch einbringen, sind Sie beratend tätig: Sie gestalten es so, dass Themen, Ideen und Fachwissen gesammelt und besprochen werden können. Simulationsübungen mit Praxisfällen, die in Übungsgruppen bearbeitet werden können, runden den Band ab. Ein kurzer Kommentar weist jeweils auf zentrale Fallstricke in der Gesprächsführung hin.

Prof. Dr. Holger Lindemann, Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge, ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.

Prof. Dr. Holger Lindemann ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Medical School Berlin und Leiter des HafenCity Instituts für Systemische Ausbildung (HISA) in Hamburg. Er ist Lehrender (SG/DGSF) für Systemische Beratung, Systemisches Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
1 Einleitung 10
1.1Der Aufbau des Buches 13
1.2Die Entstehung des Buches 15
1.3Die Zielgruppe des Buches 16
2 Definitionen 17
2.1Gesprächsführung in Moderation, Mediation und Beratung 17
2.1.1Wie unterscheiden sich Moderation, Mediation und Beratung? 17
2.1.2 Beratung in der Schule als »Komplementärberatung« 22
2.1.3»Grundhaltungen« der Gesprächsführung in Moderation, ­Mediation und Beratung 25
2.2Systemisches Denken und Lösungsorientierung 30
2.2.1Was ist ein »System«? 30
2.2.2Systembeschreibung als subjektiver Ausdruck 32
2.2.3Systembeschreibung als Einigungsprozess 34
2.2.4Was ist »systemisch«? 39
2.2.5Was ist »Lösungsorientierung«? 41
2.3Anmerkungen zur Inklusion an Schulen 44
3 Die Basistechniken 47
3.1Das Gegenüber zum Reden einladen 47
3.1.1Spiegeln 48
3.1.2»Was noch?« 49
3.1.3Pausen und Schweigen 49
3.1.4Aktives Zuhören, Cheerleading und Komplimente 50
3.1.5Aktives Zuschauen und Körpersprache 51
3.1.6Negative Gesprächssignale 54
3.2Gesprächsbeiträge zusammenfassen und ordnen 54
3.2.1Paraphrasieren 54
3.2.2Lösungsorientiertes Paraphrasieren 56
3.2.3Visualisieren und Clustern 58
3.3Gesprächsbeiträge leisten 62
3.3.1Ich-Botschaften 62
3.3.2Du-Botschaften und Killerphrasen 65
3.3.3Doppeln 69
3.4Gewaltfreie Kommunikation 72
3.4.1Eigene Beobachtungen schildern, ohne zu werten 72
3.4.2Eigene Gefühle ausdrücken 73
3.4.3Eigene Bedürfnisse benennen 81
3.4.4Eine erfüllbare Bitte aussprechen 83
3.4.5Gewaltfreie Kommunikation als Fragetechnik 84
3.4.6Feedback geben und Feedback nehmen 86
3.5Fragetechniken 87
3.5.1Erlaubnisfragen 87
3.5.2Skalierungsfragen 89
3.5.3Fragen nach dem Hier und Jetzt 91
3.5.4Hypothetische Fragen 93
3.5.5Zirkuläre Fragen 95
3.6Ideen sammeln und strukturieren 98
3.6.1Brainstorming 98
3.6.2Mindmapping, Sociogramming und Flowcharting 101
3.7Zielformulierung und Zielvereinbarung 107
3.7.1Vollständige und unvollständige Zielformulierungen 108
3.7.2Negativ formulierte Ziele 112
3.7.3Prozessorientierung und Ergebnisorientierung 112
3.7.4Gesprächsziele und Maßnahmenziele 117
3.7.5Weitere Kriterien guter Zielformulierungen 122
3.7.6Zielvereinbarungen 124
4 Der Ablaufplan der Gesprächsführung 126
4.1Phase 1: Anlass, Selbst- und Systemklärung 134
4.2Phase 2: Einladung und Information 150
4.3Phase 3: Raumgestaltung 155
4.4Phase 4: Begrüßung und Einstimmung 159
4.5Phase 5: Themensammlung 164
4.6Phase 6: Themen sortieren, Bearbeitungsreihenfolgeund ­Gesprächsauftrag klären 173
4.7Phase 7: Sichtweisen hören (optional!) 184
4.8Phase 8: Bedürfnisse benennen 193
4.9Phase 9: Handlungsideen entwickeln 199
4.10Phase 10: Maßnahmen sortieren, bewerten und auswählen 203
4.11Phase 11: Vereinbarungen treffen 208
4.12Phase 12: Abschluss und Verabschiedung 213
4.13Phase 13: Nachbereitung 216
4.14Phase 14: Umsetzung 220
4.15Phase 15: Überwachung und Überprüfung 222
4.16Phase 16: Erfolge würdigen 225
4.17Zeitökonomische und effiziente Gesprächsführung 226
5 Umgang mit speziellen Situationen 229
5.1Wie reagiere ich auf die verschiedenen Grundhaltungender Beteiligten im Gespräch? 229
5.1.1Aktiv Beteiligte (Kundinnen und Kunden) 229
5.1.2Bestimmerinnen und Bestimmer 229
5.1.3Besucherinnen und Besucher 231
5.1.4Ausharrende 233
5.1.5Anklagende 235
5.1.6Das Dramadreieck 237
5.1.7Die Grundhaltungen im Dramadreieck 240
5.2Was mache ich, wenn mit zentralen Personen kein Termin ­zustande kommt? 240
5.3Wie reagiere ich auf Zwischenrufe, Beleidigungenund Regelverstöße? 243
5.4Wie reagiere ich auf Du-Botschaften und Killerphrasen? 245
5.5Was mache ich, wenn Teilnehmende starke Emotionen zeigen? 248
5.6Was muss ich bei Gesprächen mit Kindernund Jugendlichen beachten? 249
5.7Was mache ich, wenn es in einem Gespräch um die ­Wiedergutmachung bei Fehlverhalten, Regelverstößenoder Schädigungen geht? 252
5.8Wie arbeite ich mit großen Gruppen? 266
5.9Wie strukturiere ich wiederkehrende Gesprächstermine effizient und ergebnisorientiert? 267
5.10Was mache ich, wenn ich eine Ansage machenoder eine Anweisung geben möchte? 269
6 Wie lernt man Gesprächsführung? 272
6.1Üben durch die Simulation von Gesprächen 273
6.1.1Ablauf von Gesprächssimulationen 275
6.1.2Time-Out-Regeln 277
6.1.3Feedback 278
6.1.4Üben mit Unterstützung durch Videoaufzeichnungen 279
6.2Übungsfälle 280
6.3Eigene Simulationen erstellen 285
6.4Weiterbildung als phasenweises Üben 287
7 Danksagung 292
8 Literatur 293
9 Verzeichnis der Übungen und Tipps 297
9.1Übungen 297
9.2Moderations-Tipps 298
9.3Mediations-Tipps 299
9.4Beratungs-Tipps 299
9.5Zielperspektive 299
9.6Kritik 300
Autoreninformationen 301
Link fu?r Download-Material 302
Body 10

Erscheint lt. Verlag 11.9.2017
Zusatzinfo mit 37 Abbildungen und 15 Tabellen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Schule • Soziale Arbeit • Systemische Beratung
ISBN-10 3-647-70240-4 / 3647702404
ISBN-13 978-3-647-70240-7 / 9783647702407
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der …

von Markus Kunze

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
49,99