Vaterfiguren -  Susann Täschler

Vaterfiguren (eBook)

Die Entwicklung der dokumentarischen Filmanalyse für die erziehungswissenschaftliche Untersuchung generativer Verhältnisse im Schweizer Spielfilm von 2000-2014
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
280 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8649-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Obwohl Generationenverhältnisse ein zentrales Thema der Bildungswissenschaften sind, wendet man sich der Familie erst seit Kurzem zu. Die Autorin bietet eine differenzierte Betrachtung der Elternschaft und der Familie als zentralem Interaktions- und Lebensort, indem sie auf filmisches Quellenmaterial aus der Schweiz von 2000-2014 zurückgreift. In diesem Zusammenhang interessieren Generationen- und Geschlechterverhältnisse sowie die Frage, inwiefern es der Spielfilm als eigenständige Kunstform vermag, gängige Ordnungsschemata zu durchbrechen. Für die Dekonstruktion von Vaterschaftsinszenierungen wendet sich die Autorin der ,Tischszene' zu, die sie anhand von drei Motivkonstituenten untersucht. Durch die Bereitstellung eines Analyseinstrumentariums macht die Autorin den Spielfilm als Datenquelle nutzbar. So gelingt eine vertiefte, erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Vaterfigur als Teil des familialen Gefüges.
Mit der 'dokumentarischen Filmanalyse' eröffnet sich Sozial- und GeisteswissenschaftlerInnen somit ein gänzlich neuartiger Zugang zu pädagogischen und gesellschaftlichen Phänomenen im Film.

Buchtitel 1
Impressum 4
Abstract 5
Inhalt 7
1. Einleitung 9
1.1 Kapitelgliederung 9
1.2 Thematische Rahmung 11
1.2.1 Diskursive Verhandlungen des Familialen 12
1.2.2 Der Spielfilm als Datenquelle 15
1.2.2.1 Vaterbilder 17
1.2.2.2 Familie und Filmfamilie 18
1.2.2.3 Forschungsfrage 20
2. Theorie und Forschungsstand 21
2.1 Vater als Elter 21
2.1.1 Familie als Generationenverhältnis 21
2.1.1.1 Generationenbegriff 22
2.1.1.2 Generationendifferenz 24
2.1.1.3 Familiale Interaktion 26
2.1.1.4 Wandelbare Familienverhältnisse 27
2.1.1.5 Verortung der ‚Familienherstellung‘ 35
2.1.2 Familie als Geschlechterverhältnis 42
2.1.2.1 Entwicklungen 42
2.1.2.2 Funktionale Zuweisungen 44
2.1.2.3 Empirische Vergleiche 49
2.1.2.4 Narrative Konstrukte 53
2.1.3. Erziehungswissenschaftlicher Umgang mit Differenz 55
2.1.3.1 Fragestellungen 58
2.2 Vater als Filmfigur 58
2.2.1 Typen der Filmanalyse 59
2.2.2 Figur und Gestaltung 61
2.2.2.1 Figurentheoretische Filmanalyse – ein Forschungsdesiderat 61
2.2.2.2 Attribuierung und Funktionen 63
2.2.2.3 Figurengestaltung und Konzeption 65
2.2.2.4 Perspektive und Fokalisation 66
2.2.3 Figur und narrative Strukturelemente 69
2.2.3.1 Das Filmmotiv 69
2.2.3.2 Momente verdichteter Charakterisierung 72
2.2.3.3 Fokussierungsmetaphern 74
2.2.3.4 Filmische Interaktionsformen 75
2.2.3.5 Mise-en-Scène 77
2.2.3.6 Leerstellen und Cues 78
2.2.4 Filmväter im empirischen Vergleich 80
2.2.4.1 ‚Bringing up Daddy‘ 81
2.2.4.2 ‚Office Movies‘ 83
2.2.4.3 ‚A Father’s Body, a Nation’s Heart‘ 85
2.2.4.4 ‚Paternal Turns‘ 88
2.2.5 Filmväter aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive 92
2.2.5.1 Suche nach neuen Vätern 93
2.2.6 Schweizer Filmväter 93
2.2.6.1 Vaterbild im alten Schweizer Film 94
2.3 Zusammenfassung 97
2.3.1 Methodische Ableitungen aus dem Forschungsstand 99
2.3.1.1 Präzisierte Forschungsfrage 100
2.4 Forschungslücken 100
3. Methodologie und Methoden 102
3.1 Konzeptioneller Rahmen 103
3.1.1 Datenlage und theoretische Konzepte 104
3.2 Kultur- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven 105
3.2.1 Spielfilm als kulturelle Praxis 105
3.2.2 Bildwissenschaftliche Neuausrichtungen 108
3.2.3 Kritische Pädagogik und subversive Lesarten 109
3.2.4 Erziehungswissenschaftliche Reflexion des Visuellen 111
3.2.4.1 Nichtreaktive Verfahren 112
3.2.5 Rekonstruktion pädagogischer Phänomene 113
3.3 Herausforderungen und Möglichkeiten 115
3.3.1 Struktur- und Szenenanalyse 115
3.3.2 Film als audiovisuelles Medium 117
3.3.3 Film als massenmediales Medium 118
3.3.4 Das Signifikanzprinzip 119
3.3.5 Serielle Analyse als wissenschaftliches Instrumentarium 121
3.4 Dokumentarische Methode und visuelle Daten 124
3.4.1 Methodische Ausgangsbasis 127
3.4.2 Anschlussmöglichkeiten 128
3.5 Methodisches Vorgehen 131
3.5.1 Phase I – Datenerhebung 132
3.5.1.2 Erhebungsprozess 133
3.5.1.3 Technische Verfügbarmachung des Datenmaterials 133
3.5.1.4 Korpusbildung durch Motivermittlung 134
3.5.2 Phase II – Datenbearbeitung 135
3.5.2.1 Formalästhetische Organisationsprinzipien 135
3.5.2.2 Analysekriterien 139
3.5.2.3 Strukturierende Organisationsprinzipien 144
3.5.3 Phase III – Datenauswertung 154
3.5.3.1 Methodische Kunstgriffe 154
3.5.3.2 Planimetrie und Linienziehung 155
3.6 Zusammenfassung 157
4. Darstellung der Ergebnisse 158
4.1 Untersuchungskorpus 158
4.1.1 Charakteristik des Szenensamples 160
4.1.2 Inhaltsangaben 164
4.1.3 Figurenkonstellation als Vergleichskriterium 174
4.2 Szenenanalyse 176
4.2.1 Deskriptive Szenenanalyse von Bewegungsmustern 177
4.2.1.1 Bewegungsmuster in Vaterszenen 178
4.2.1.2 Bewegungsmuster in Familienszenen 181
4.2.1.3 Filmstills zum Bewegungsverhalten 185
4.2.1.4 Zwischenergebnis Bewegungsverhalten 187
4.2.2 Serielle Analyse von Interaktionspraxen 189
4.2.2.1 Interaktionspraxen in Vaterszenen 189
4.2.2.2 Interaktionspraxen in Familienszenen 193
4.2.2.3 Filmstills zu Interaktionspraxen 194
4.2.2.4 Zwischenergebnis Interaktionspraxen 196
4.2.3 Serielle Analyse von Verortungsszenarien 197
4.2.3.1 Vaterszenen und szenischer Raum 197
4.2.3.2 Familienszenen und szenischer Raum 200
4.2.3.3 Filmstills zu szenischen Räumen und Verortungen 202
4.2.3.4 Zwischenergebnis Verortungsszenarien 204
5. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 207
5.1 Antworten 214
5.1.1 Geschlechterdifferierendes Interagieren im Film 214
5.1.2 Gängige Ordnungsschemata 215
5.1.2.1 Bestärken der Geschlechterordnung 215
5.1.2.2 Aufbrechen der Generationenordnung 217
5.1.3 Vaterkonzepte 220
5.1.4 Vaterräume 221
5.2 Thesen 222
5.3 Methoden 226
5.3.1 Methodentestung 227
5.3.1.1 Bewegungsmuster 227
5.3.1.2 Blickverhältnisse 230
6. Fazit und Ausblick 233
6.1 Forschungsdesign 233
6.2 Schlussbetrachtung 237
6.3 Ausblick 238
Danke! 240
Anhänge 241
Filmzitate und Vervielfältigungsrechte 254
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 257
Literaturverzeichnis 261

Erscheint lt. Verlag 1.9.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-8649-1 / 3830986491
ISBN-13 978-3-8309-8649-2 / 9783830986492
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 7,2 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99