Migration im Jugendalter (eBook)

Psychosoziale Herausforderungen zwischen Trennung, Trauma und Bildungsaufstieg im deutschen Schulsystem

(Autor)

eBook Download: PDF
2016
339 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-7235-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Migration im Jugendalter - Christine Bär
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Christine Bär hilft mit der vorliegenden Studie, die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter zu verstehen und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann.
Christine Bär untersucht in der vorliegenden Studie die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für die notwendige psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert.

Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschaftlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge.

Danksagung

Vorwort

1. Einleitung
1.1 Forschungslage
1.2 Die Heterogenität der Untersuchungsgruppe: Versuch einer Beschreibung
1.3 Fragestellung
1.4 Zum Aufbau der Arbeit

2. Soziologische Erklärungsmodelle zu globalen Migrationsbewegungen
2.1 Begriffsannäherung und Entkräftung einiger Migrationsmythen
2.2 Kurzdarstellung des Push-Pull-Modells
2.3 Erweiterung des Push-Pull-Modells
2.4 Das Konzept der Transmigration und die Entstehung transnationaler Familien

3. ›Nachgeholte‹ Jugendliche im Kontext von Arbeitsmigration
und ›verschickte‹ Jugendliche als ›Parachute Kids‹
3.1 Geschichtliche Entwicklung der Arbeitsmigration und des Familiennachzugs in der BRD
3.2 Die fehlende Anerkennung von migrationsbedingten Trennungserfahrungen in der bundesdeutschen Migrationsforschung und Sozialarbeit
3.3 Aktuelle Arbeitsmigration und die (Un-)Möglichkeit der Familienzusammenführung
3.4 Psychosoziale Situation von ›nachgeholten‹ Kindern neuerer ArbeitsmigrantInnen
3.5 ›Parachute Kids‹ oder die Umkehrung der Migration als Aufstiegsauftrag: Das ›Verschicken‹ der Kinder als Möglichkeit des familiären Aufstiegs

4. Lebens- und Aufenthaltsbedingungen von Flüchtlingskindern und -jugendlichen
4.1 Exkurs: Veränderte Fluchtursachen, neuere Fluchtbewegungen und verschärftes Asylrecht
4.2 Flucht- und Aufenthaltsbedingungen von neu zugewanderten Flüchtlingskindern und -jugendlichen

Zwischenbetrachtung zum vorangegangenen soziologisch- politikwissenschaftlich begründeten Teil (Kap. 2–4)

5. Psychoanalytische Perspektiven auf Trennungs- und Verlusterfahrungen
sowie Verarbeitungsprozesse in der Migration
5.1 Migration als innerpsychische Krise:
der kulturelle Schock der Anfangszeit
5.2 Entwicklungspsychologische Implikationen von Trennungs- und Verlusterfahrungen
in der frühen Kindheit
5.3 Die prämigratorische Persönlichkeit
5.4 Die Reaktionen der aufnehmenden Umwelt
5.5 Die Reaktionen der Zurückbleibenden
5.6 Migration als Trauma
5.7 Die Bedeutung der gesellschaftlichen Anerkennung des Traumas für die Verarbeitungsmöglichkeiten
5.8 Die Notwendigkeit des Trauerprozesses
5.8.1 Bedeutung und Inhalt des Trauerprozesses
5.8.2 Verschiedene Formen und Wege des Trauerprozesses

6. Möglichkeiten der Identitätsentwicklung immigrierter Jugendlicher
6.1 Einleitung und Annäherung an die Begriffe »Adoleszenz« und »Identität«
6.2 Die Bedeutung von Adoleszenz und Identität in kollektivistisch geprägten Gesellschaften
6.3 Die Bedeutung von Adoleszenz und Identitätsentwicklung in individualisierten, westlichen Industriegesellschaften
6.4 Hybride, polyvalente Identitätsentwicklung in der Adoleszenz unter Migrationsbedingungen
6.5 Zwischenbetrachtung und Implikationen für die Schule
6.6 Männliche Identitätsentwicklung unter Migrationsbedingungen
6.7 Weibliche Identitätsentwicklung unter Migrationsbedingungen
6.8 Zwischenfazit

7. Schulische Eingliederungsmaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche
7.1 Schulische Maßnahmen für nachgeholte Kinder und Jugendliche von ArbeitsmigrantInnen
in der Einwanderungsgeschichte der BRD
7.2 Die besondere schulische Situation von Flüchtlingsjugendlichen
7.3 Aktuelle Eingliederungsmaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche
7.4 Eingliederungsmaßnahmen für neu zugewanderte SchülerInnen im Bundesland Hessen
7.5 Bewertung der Eingliederungsmaßnahmen und erste Schlussfolgerungen für die Praxis

8. Forschungsmethodische Grundlagen
8.1 Erkenntnisinteresse und Kontaktaufnahme
8.2 Forschungsmethodisches Vorgehen
8.3 Das Konzept des Szenischen Verstehens als Auswertungsinstrument
8.4 Methodische Schritte der Auswertung

9. Empirischer Teil: Drei Fallanalysen
9.1 Yasemin, die bei ihren Großeltern in der Türkei aufgewachsen ist
und im Alter von zehn Jahren von ihrer Mutter in die BRD nachgeholt wurde
9.2 Linus, der von seinen Eltern von Vietnam nach Deutschland ›verschickt‹ wurde
9.3 Jamila, die mit ihrer Familie aus dem Irak nach Deutschland flüchtete

10. Fazit und Ausblick

Literatur

»Bär belegt ihre hoch lesenswerten, spannenden und dabei tiefgreifenden theoretischen Ausführungen und Thesen abschließend über drei sehr sensibel beschriebene Fallstudien.«
Marianne Rauwald, Trauma & Gewalt 4/2018

»Es ist das Verdienst dieser Arbeit, dass ein tiefer, lebendiger und differenzierter Einblick in die Integrationsprozesse der Befragten entsteht. So beeindruckend die schulischen Karrieren der Jugendlichen im Einzelnen sind, so wird auch die ungeheure Anstrengung sichtbar, die den Jugendlichen auf diesem Weg abverlangt wird. Im Umkehrschluss wird ebenso erkennbar, wie groß das Risiko ist, dass dieser Integrationsprozess nicht gelingt.«
Heike Schnorr, Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 25, 2017

»Nicht Leid, Trauer und Schmerz der Migrant*innen oder die Behandlung extremer Schicksale sind Gegenstand ihrer Untersuchungen, sondern die Bildungsschicksale der jungen Menschen. (...) So diskutiert Bär folgerichtig auch äußere Widerstände und institutionelle Hemmnisse, die bisweilen den erheblichen aufzubringenden Integrationsleistungen entgegenstehen und zu einer ›strukturellen Ungleichbehandlung (...) zugewanderte(r) Jugendliche(r)‹ führen (S. 163).«
Frank Winter, psychosozial 150, 40. Jahrgang, Heft 4, 2017

»Die drei Falldarstellungen stehen stellvertretend für eine riesige Zahl von Betroffenen. Global gesehen geht es um millionenfache Transmigration, für welche die Länder der Ersten Welt sowohl historische als auch aktuelle Verantwortung tragen. Es sind die kriegerischen Auseinandersetzungen und der weltweite Waffenhandel, insbesondere der Krieg im Nahen Osten und in Afrika auf der einen Seite und die hemmungslose Ausbeutung der Rohstoffe und der Menschen in der Dritten Welt auf der anderen Seite, welche die Flüchtlingsströme produzieren. Heute geht es um rund 60 Millionen Menschen, von denen 80 Prozent Zuflucht in anderen Entwicklungsländern gefunden haben. (...) Vor diesem Hintergrund erscheint mir das Buch von Christine Bär nicht nur für alle sehr aufschlussreich und unbedingt lesenswert, sondern eigentlich als eine Pflichtlektüre für Pädagogen, Psychologen und insbesondere für Politiker.«
Emilio Modena, psychosozial 150, 40. Jahrgang, Heft 4, 2017

»Die Studie gibt neue Anstöße für die institutionellen Bedingungen und notwendige psychosoziale Unterstützung, welche bislang im deutschen Bildungssystem kaum existieren.«
impu!se für Gesundheitsförderung 3/18

»Fazit: So bleiben einige theoretische Fragen in der Arbeit offen. Aber die Perspektive, nämlich einen Blick auf subjektive Verarbeitungsstrategien zu werfen und einer psychischen Eigenlogik der jugendlichen Migrant(inn)en zu folgen ist sehr wertvoll und macht das Buch für Theoretiker(inn)en wie für Fachkräfte unbedingt lesenswert.«
Nausikaa Schirilla, www.socialnet.de vom 1. Dezember 2017

»Dieser Band sei Lehrerinnen und Lehrern ans Herz gelegt, die auf empirisch fundierter Basis einen umfassenden Einblick in die Entwicklungsprozesse migrierter Jugendlichen in Deutschland bekommen möchten. Die Studie ist auch für die schulische Praxis eine unbedingt empfehlenswerte Lektüre, da die Autorin die Gratwanderung zwischen theoretischer Analyse und Praxisbezug mit bemerkenswerter Leichtigkeit bewältigt.«
Andrea Gergen, PÄDAGOGIK, 69. Jahrgang, Heft 6, 2017

»Für Lehrerinnen und Lehrer ist die vorliegende Studie in hohem Maße empfehlenswert, da sie exemplarisch einen tiefen Einblick in die Lebensumstände, die Problemlagen und die Zukunftsvisionen von im Jugendalter migrierten Jugendlichen ermöglicht.«
Angela Schmidt-Bernhardt, HLZ (Hessische Lehrerzeitung der GEW) 11/2016

Erscheint lt. Verlag 1.8.2016
Reihe/Serie Forschung Psychosozial
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildung • Erziehungswissenschaft • Gesellschaft • Integration • Migration • Pädagogik • Soziologie • Trauma • Traumapädagogik
ISBN-10 3-8379-7235-6 / 3837972356
ISBN-13 978-3-8379-7235-1 / 9783837972351
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99