Interreligiöses Lernen durch Perspektivenübernahme (eBook)
264 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8573-0 (ISBN)
Der vorliegende Band stellt die Frage nach der Wirksamkeit interreligiösen Lernens ins Zentrum. Dazu werden verschiedene didaktische Realisierungsformen mithilfe von Methoden der Empirischen Bildungsforschung am Beispiel des Religionsunterrichts im beruflichen Bildungswesen untersucht. Der entsprechende Unterricht bezieht sich auf die Themen 'Religionen und Gewalt' sowie 'Islamic Banking'. Die Befunde eröffnen zugleich Perspektiven für die Gestaltung von Religionsunterricht und tragen damit zur Weiterentwicklung der schulischen Praxis auch in anderen Schularten bei.
Buchtitel 1
Impressum 4
Vorwort 5
Inhalt 7
Einführung und zusammenfassende Darstellung des Forschungsprojekts (Friedrich Schweitzer, Magda Bräuer, Martin Losert) 11
1. Das Forschungsprojekt: Begründung, Stand der Forschung, erwarteter Erkenntnisgewinn 11
Begründung 11
Stand der Forschung 14
Anforderungen und erwarteter Erkenntnisgewinn 17
2. Durchführung der Studie: Forschungsmethode, Fragestellungen und Hypothesen, Stichprobe 18
Forschungsmethode 18
Fragestellungen und Hypothesen 19
Die Stichprobe 20
Zur Auswertung 20
3. Ergebnisse 21
4. Zur Einschätzung und Einordnung der Ergebnisse 26
Interreligiöses Lernen 26
Religionspädagogische Unterrichtsforschung 28
1.1 Bedeutung interreligiösen Lernens in Gesellschaft, Arbeit und im Religionsunterricht an beruflichen Schulen (Reinhold Boschki, Matthias Gronover, Simone Hiller) 33
1.1.1 Gesellschaftliche Herausforderungen 33
1.1.2 Grundlagen interreligiöser Bildung 36
1.1.3 Subjektorientierung religiöser und interreligiöser Bildung 37
1.1.4 Interreligiöse Bildung in der Berufs- und Arbeitswelt 39
1.1.5 Integration durch religiöse Bildung 40
1.1.6 Interreligiöse Bildung als ‚öffentliche Bildung‘ 42
1.2 Empirische Untersuchungen zum interreligiösen Lernen: Forschungskontexte – Untersuchungsdesigns – Desiderate (Friedrich Schweitzer) 43
1.2.1 Empirische Untersuchungen zum interreligiösen Lernen als Desiderat 45
1.2.2 Interventionsstudien als Möglichkeit gezielter Wirksamkeitsforschung 48
1.2.3 Themen- und lebensweltbezogene Ansätze zum interreligiösen Lernen 52
1.2.4 Zur Bedeutung und Einordnung der vorliegenden Untersuchung 54
1.3 Interreligiöse Kompetenz: Stand der Diskussion – Aufgaben der Forschung – Ausgangspunkte für die empirische Untersuchung 56
1.3.1 Interreligiöse Aspekte in religionspädagogischen Kompetenzmodellen 57
1.3.2 Modelle interreligiöser Kompetenz 59
1.3.3 Zur Konzeptualisierung interreligiöser Kompetenz in der vorliegenden Studie 62
Wissen 64
Perspektivenübernahme 66
Einstellungen 67
Interdependenzen zwischen den Komponenten interreligiöser Kompetenz 68
1.3.4 Zur Bedeutung der Fragestellung für die Religionspädagogik insgesamt 68
1.4 Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung –Einführung in die Unterrichtseinheiten (Matthias Gronover, Hanne Schnabel-Henke) 70
1.4.1 Didaktischer Ansatz und Themenfindung – Vorbemerkung 70
1.4.2 Didaktische Konkretisierung: Die Unterrichtseinheiten „Islamic Banking – Zum Umgang mit Geld in Christentum und Islam“ und „Religionen und Gewalt“ 72
a) „Islamic Banking – Zum Umgang mit Geld in Christentum und Islam“ 73
1. Stunde: Einführung „Islamic Banking“ 73
2. Stunde: Zinsverbot und Alternatives Bankwesen 74
3. Stunde: Expertenrunde Umgang mit Geld in Christentum und Islam 74
4. Stunde: Muslimisches Leben in Deutschland/Quizduell 75
5. Stunde: Die Beratungssituation und Übung mit verteilten Rollen 75
6. Stunde: Leitfaden für religionensensible Beratungsgespräche 76
b) „Religionen und Gewalt“ 77
1. Stunde: Religionen und Gewalt – Einführung ins Thema 77
2. Stunde: Historische und aktuelle Konflikte im Namen von Religionen 78
3. Stunde: Was sagen die Heiligen Schriften von Islam und Christentum über Gewalt? 78
4. Stunde: Was wissen wir über den Islam in Deutschland? Grundinformationen 79
5. Stunde: Rollenübernahme 80
6. Stunde: „Glaubensbekenntnis auf dem Rücken“ – ein Schritt zu gewaltfreiem Umgang auf Grundlage von Religionen 80
2.1 Entwicklungsarbeiten und Vorstudien (Magda Bräuer) 83
2.1.1 Ausgangspunkt und Ziele 83
2.1.2 Das Messinstrument 86
Frühere Untersuchungen als Ausgangspunkt der Instrumentenentwicklung 86
Aufbau des Fragebogens 88
(1) Religionsbezogenes Wissen 89
(2) Religionsbezogene Perspektivenübernahme 90
(3) Religionsbezogene Einstellungen 91
(4) Religiosität und soziodemografische Merkmale 93
2.1.3 Die Treatments 94
2.1.4 Vorstudien und Pilotierung 94
Vorstudien 95
Pilotierungen 97
2.1.5 Lehrer- und Schülerwahrnehmungen zu den Unterrichtsprozessen 98
Beschreibung des Vorgehens 98
Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse 99
2.2 Empirische Befunde zur interreligiösen Kompetenzentwicklung in Bank- und Industriefachklassen (Martin Losert) 101
2.2.1 Fragestellungen und Hypothesen 101
2.2.2 Methode und Durchführung 102
Design 103
Material und Durchführung 103
Stichprobe 104
2.2.3 Ergebnisse 107
Faktorenanalyse für religionsbezogenes Wissen und Perspektivenübernahme. 107
RPÜ I – Perspektivenübernahme im Beruf 109
RWi – Glaubensgrundsätze 110
RWi – Religionen und Gewalt 111
RWi – Islamic Banking I & II
Faktorenanalyse für religionsbezogene Einstellungen 113
Skalierung der Messinstrumente 117
Klassenbedingte Varianz der Unterrichtseffekte 117
Hypothesen zu den Unterrichtseffekten 120
Ergebnisse für Einstellungen 121
Ergebnisse für Wissen und Perspektivenübernahme 121
Zusammenhang zwischen Wissen, Einstellungen und Perspektivenübernahme 124
Diskussion 129
3. Zur Bedeutung der Befunde – Konsequenzen für religionsdidaktische Forschung und religionspädagogische Theoriebildung (Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki) 133
3.1 Zur Bedeutung der Befunde im Blick auf interreligiöses Lernen 133
3.2 Bedeutung für Religionsdidaktik und Religionspädagogik 137
Literatur 139
Anhang A. Unterrichtseinheiten 147
Anhang B. Fragebogen 233
Anhang C. Qualitative Auswertung der Lehrer- undSchülergruppeninterviews (Magda Bräuer) 247
Anhang D. Ergebnisse der Faktorenanalysen 256
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 259
Tabellenverzeichnis 259
Abbildungsverzeichnis 260
Autorinnen und Autoren 261
Erscheint lt. Verlag | 1.3.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-8309-8573-8 / 3830985738 |
ISBN-13 | 978-3-8309-8573-0 / 9783830985730 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,2 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich