Das Geben und das Nehmen (eBook)
282 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4645-8 (ISBN)
Johannes Bilstein, Prof. Dr. phil., ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Pädagogische Anthropologie, Ästhetische Bildung und Bildungsgeschichte. Zirfas, Jörg, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln.
Inhalt 6
Diesseits und Jenseits der Ökonomie oder: Zum Geben und Nehmen in der Erziehung 8
Die Gabe und das Geben 11
Das Nehmen 14
Die Imaginations- und Ideengeschichte 18
Anti- und A-Ökonomie der Gaben 27
Kapitalistische Ökonomie 30
Risiken und Ungleichgewichte 33
Kapitel I Institutionen 40
Ökonomie der Praxis. Pädagogisch-anthropologische Blicke auf die ökonomische Anthropologie Pierre Bourdieus 41
1. Die Kapitalformen und der Raum der Positionen 41
2. Der Habitus und der Raum der Lebensstile 43
3. Lernen auf dem Weg durch die sozialen Räume – eine ökonomisch-anthropologische Perspektive 44
Organisation und Kooperation. Pädagogisch-anthropologische Überlegungen in kritischer Absicht 50
1. Organisation als menschliche Kooperationsgemeinschaft 51
2. Kooperation oder Ko-Operation? Pädagogische, ökonomische und soziologische Perspektiven 54
3. Empirische Vergewisserungen 61
4. Menschlich, nicht-menschlich, unmenschlich – Perspektiven einer Pädagogischen Anthropologie der Organisation 65
Familiale Anerkennung diesseits und jenseits des Äquivalenzprinzips. Zur Pädagogizität der Familie aus einer Perspektive des Ökonomischen 69
1. Pädagogische Perspektiven auf das Ökonomische 70
2. Die Familie als Institution und als Gemeinschaft: Unterschiedliche Logiken der Anerkennung 71
3. Ein familialer Diskurs über Erziehung 75
4. Zur Ökonomie der Familie 80
Kunst und Bildung in der Performance-Gesellschaft 83
Verhandlungen in den Künsten 83
Auf dem Wege in die Ökonomisierung 85
Streifzüge durch das Bildungsfeld 88
Das Versprechen der Kulturellen Bildung 91
Evaluationen unter Performancedruck 93
Die Gabe der Kunst 96
Postskriptum 97
Eine bildungswissenschaftliche Kritik des unternehmerischen Habitus 101
1. Einleitung 101
2. Der unternehmerische Habitus: eine bildungswissenschaftliche Kritik 102
3. Mimesis oder Kreativität als relationales Phänomen 105
4. Die Fremdgerichtetheit des religiösen Habitus 106
5. Abschließendes 109
Kapitel II Gaben 112
„Nun musst du dich allmählich zur Ökonomie bilden […]“ Über Mütterlichkeit und Mutterschaft in Schlegels Lucinde 113
Die neue Ordnung der Dinge: Der Bruch 114
Was bisher geschah: Romantische Liebe 116
Lucinde als Mutter und mütterliche Geliebte 117
Julius als Vater – doppelter Erzieher? 120
Fazit 121
Ausblick 122
Die Gabe des Sozialen 125
1. Gabe und die Konstituierung des Sozialen 126
2. Nahrungsgaben und deren Semantiken 128
3. Die Essensgabe als Irritation der Professionalität und der Ökonomien des Unterrichts 133
Gabenökonomie auf dem Wissensmarkt. Eine historisch-anthropologische Analyse von Bildungsprozessen in Netzwerken 142
Gabenökonomie und Bildung 143
Wissensökonomie 146
Die Wissensgesellschaft – gabentheoretisch betrachtet 151
Geben und Stiften: Eigennutz und Selbstlosigkeit 157
1. Etwas anrichten, etwas in Gang setzen 157
2. Wie man reich wird 158
3. Eigennutz 159
4. Alles geben 161
5. Die Gabe 163
6. Anspruch und Stiftung 166
7. Subjektive Hülfe versus garantierte Leistung 169
8. Transparenz, Willkür und Angewiesensein 172
Kapitel III Rationalitäten 178
Die Geburt des Homo oeconomicus. Zur Kritik der anthropologischen Rechtfertigung des Kapitalismus 179
Einleitung 179
1. Von der Theodizee zur Oikodizee 181
2. Konkurrenzwesen, entfremdetes Gattungswesen und ökonomische Personen 185
3. Zur Psychoanalyse der Bereicherungssucht 190
Schluss: Perspektiven einer kritischen Anthropologie 192
Wie kalkuliert man die Summe der Reaktionen einer Gesellschaft auf die Entwicklungstatsache? 197
Erziehung und Ökonomie bei Siegfried Bernfeld 197
Fluchtpunkt Anstrengungsvermeidung. Zur Ökonomie begabter Minderleister im Umgang mit Leistungserwartungen 210
1. Hochbegabung 210
2. Anstrengungsvermeidung als ökonomisches Verhalten 215
3. Fazit 219
Zweckrationalität, Verdinglichung und die Dialektik der Aufklärung. Perspektiven der Frankfurter Schule 221
Traditionelle und Kritische Theorie 222
Dialektik der Aufklärung 226
Negative Dialektik 228
Ausblick 229
Kapitel IV Oikonomiken 232
The Lakshmi Saraswathi Economic Model 233
Ökonomie des Seins 240
Die Ökonomie des Seins 241
Die Gastlichkeit 244
Pädagogisch-Anthropologisches Fazit 246
Behinderung, Inklusion und Ökonomie 248
Zum Begriff der Ökonomie 249
Der normative Kern der Idee der Inklusion 250
Inklusion – Eine Herausforderung eingespielter pädagogischer Ökonomien 252
Inklusion und Gerechtigkeit: Einführende Überlegungen 254
Anmerkungen zum Problem der Bildungsgerechtigkeit 256
Schlussbemerkung 259
Dankbarkeit. Ein pädagogisch-anthropologischer Versuch 262
Einleitung 262
Denken 265
Rechnen 266
Verpflichten 267
Tauschen 270
Erziehen 274
Transzendieren 276
Erscheint lt. Verlag | 16.1.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-7799-4645-9 / 3779946459 |
ISBN-13 | 978-3-7799-4645-8 / 9783779946458 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich