So machen Kitas Demokratiebildung -  Elisabeth Richter,  Teresa Lehmann,  Benedikt Sturzenhecker

So machen Kitas Demokratiebildung (eBook)

Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung des Konzepts »Die Kinderstube der Demokratie«
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
278 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4466-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie setzen Kitas die konzeptionellen Ansprüche frühkindlicher Demokratiebildung um? Das Buch referiert die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts zu dieser Frage. Wie werden die in § 45 SGB VIII geforderten Konzepte demokratischer Partizipation von Kindertageseinrichtungen umgesetzt? Können Vorschulkinder Demokratie? Und: Wie engagiert praktizieren sie Demokratie? Anders gesagt: Was wird aus den konzeptionellen Ansprüchen frühkindlicher Demokratiebildung in der Praxis der Kitas? Diesen Fragen ist das Forschungsprojekt »Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen« nachgegangen. In einem Zeitraum von drei Jahren sind sechs Kindertageseinrichtungen detailliert beforscht worden, die das Konzept »Die Kinderstube der Demokratie« realisieren. Die Ergebnisse zeigen, wie demokratische Partizipation praktiziert wird und unter welchen Bedingungen sie besonders gut gelingt.

Elisabeth Richter, Dr. phil., Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik/außerschulische Kinder- und Jugendbildung.

Inhalt 6
Kapitel 1: Einleitung 10
Kapitel 2: „Die Kinderstube der Demokratie“ Eckpunkte eines Konzepts zur Eröffnung von Demokratiebildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Rüdiger Hansen und Raingard Knauer) 16
2.1 Konzeptionelle Grundannahmen des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“ 17
2.2 Elemente des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“ 20
2.3 „Die Kinderstube der Demokratie“ – vom Modellprojekt zum Konzept 25
Kapitel 3: Forschungstand: Demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen 29
3.1 Demokratische Partizipation als Bildungsauftrag der Frühpädagogik 29
3.2 Konzepte frühkindlicher Demokratiebildung 31
3.3 Empirische Forschung zum Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“ 33
3.4 Zum Erkenntnisinteresse des DeiKi-Forschungsprojektes 38
Kapitel 4: Demokratie und Bildung (Elisabeth Richter, Helmut Richter,Benedikt Sturzenhecker, Teresa Lehmann,Moritz Schwerthelm) 42
4.1 Partizipation: Beteiligung oder Demokratie? 43
4.2 Demokratie: Regierungsform oder auch Lebensform? 45
4.3 Demokratiebildung: Vorschlag für eine pädagogische Verortung 49
Kapitel 5: Das Programm des Forschungsprojekts „Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen“ 53
5.1 Forschungsfragen 53
5.2 Forschungsgegenstand 56
5.3 Forschungsmethode 64
Kapitel 6: Wie wird demokratische Partizipation in Kindertageseinrichtungen hergestellt? 88
6.1 Definition des Untersuchungsgegenstands „Demokratie“ 88
6.2 Deliberative Demokratie in Kindertageseinrichtungen 99
6.3 Expertendemokratie in Kindertageseinrichtungen 119
6.4 Fazit: Demokratiebildung zwischen deliberativer und Expertendemokratie 122
Kapitel 7: Können Kinder deliberative Demokratie? 125
7.1 Exkurs zur Theorie des kommunikativen Handelns (Universalpragmatik) 125
7.2 Definition des Untersuchungsgegenstands „Demokratie-Können“ 127
7.3 Kognitives Wissen: Demokratisches Wissen 130
7.4 Praktisches Handeln: Demokratisches Können 138
7.5 Moralische Einstellung: Akzeptanz von Demokratie 149
7.6 Fazit: Kinder können deliberative Demokratie unter Anleitung! 152
Kapitel 8: Wie zufrieden sind Kinder mit der demokratischen Praxis? 154
8.1 Definition des Untersuchungsgegenstands „Zufriedenheit“ 154
8.2 Mit-Reden: Diskursive Beteiligung 157
8.3 Mit-Handeln: Entscheiden und Wählen 162
8.4 Mit-Verantworten: projektorientiertes oder ehrenamtliches Engagement 165
8.5 Fazit: Kinder machen deliberative Demokratie gerne! 169
Kapitel 9: Empirische Gelingensbedingungen für deliberative Demokratie in Kindertageseinrichtungen 171
9.1 Rahmenbedingungen professioneller pädagogischer Arbeit: Zeit/Personal 172
9.2 Kommunikation im Team: Selbstreflexion 175
9.3 Organisation der Gremienarbeit 180
9.4 Anwendung von Verfahren und Methoden 191
9.5 Umgang mit den Rechten/der Verfassung 208
9.6 Partizipative bzw. dialogische Grundhaltung der Fachkräfte 216
9.7 Partizipationsmöglichkeiten des Fachkräfte-Teams und der Eltern 220
9.8 Fazit: Für Demokratiebildung eine eigenständige partizipative Praxis entwickeln! 226
Kapitel 10: Kommentare der Beiratsmitglieder – das folgt aus den Ergebnissen 230
10.1 Ausgehend von der Alltagspartizipation in der Kita mehr Demokratie entwickeln 231
10.2 Demokratisches Alltagshandeln ist professionelles Handeln in der Kindertageseinrichtung 236
10.3 Partizipation von Kindern, oder: Der Stein und die Palme 239
10.4 Demokratie in Kindertageseinrichtungen – auch für Fachkräfte 243
10.5 Paradigmenwechsel – Warum Partizipation von Kindern mehr ist als Demokratieerziehung 248
Kapitel 11: Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen – ein Fazit 253
11.1 Das Forschungsprojekt 253
11.2 Partizipation im Spannungsverhältnis von deliberativer Demokratie und Expertendemokratie 255
11.3 Kinder können Demokratie 262
11.4 Kinder sind zufrieden mit und engagieren sich für Demokratie 264
11.5 Gelingensbedingungen demokratischer Partizipation 265
11.6 Forschungsdesiderate und Ausblick 269
Literatur 271
Anhang 279
Übersicht über in Quellenangaben verwendete Abkürzungen 279
Die Autorinnen/der Autor 279

Erscheint lt. Verlag 16.1.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-4466-9 / 3779944669
ISBN-13 978-3-7799-4466-9 / 9783779944669
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99