Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Spirituelle Selbstkompetenz -

Spirituelle Selbstkompetenz (eBook)

Eine empirische Untersuchung zur Spiritualität von Berufsschulreligionslehrkräften

Matthias Gronover (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
168 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8572-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie prägt Spiritualität den Alltag von Religionslehrerinnen und Religionslehrern an berufsbildenden Schulen? Welches Verständnis von Spiritualität haben sie? Welche Formen von Spiritualität üben sie aus? Diese Fragestellungen standen im Fokus einer dreiteiligen Fortbildungsveranstaltung des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) zur spirituellen Selbstkompetenz, welche in diesem Band evaluiert wird. Über eineinhalb Jahre wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Interviews begleitet. Parallel dazu wurden auch Lehrkräfte befragt, die nicht an dieser Fortbildung teilnahmen. Die Interviews geben Auskunft über das spirituelle Selbstverständnis der Lehrkräfte und die Quellen, aus denen sie ihre Kraft schöpfen. An die Interviewanalysen anschließend zeigen die Leiter der Fortbildungsveranstaltung Perspektiven zu Spiritualität und spiritueller Selbstkompetenz in Bildung und Beruf auf. Abgerundet wird der Band durch eine das Fortbildungsprojekt reflektierende Schlussbetrachtung.
Mit Beiträgen von Reinhold Boschki, Matthias Gronover, Jörn Hauf, Klaus Kießling, Franz Nikolaus Müller und einem Vorwort von Albert Biesinger.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 9
1. Das Projekt „Spirituelle Selbstkompetenz“ 13
Einleitung 13
1.1 Spirituelle Selbstkompetenz 13
1.2 Das Komponentenmodell spiritueller Selbstkompetenz 15
1.2.1 Spiritualität 16
1.2.2 Distanzierungsfähigkeit 17
1.2.3 Selbstwirksamkeit 19
1.3 Diskussion spiritueller Selbstkompetenz vor dem Hintergrund religionspädagogischer Erkenntnisse 21
1.3.1 Spiritualität im Diskurs 21
1.3.2 Spiritualität lernen – Selbstkompetenz bilden 24
1.4 Schluss 29
2. Darstellung der Studie 30
2.1 Planung und Darstellung der Studie 30
2.1.1 Methode 30
2.1.2 Samplebildung 31
2.1.3 Durchführung 32
2.2 Der Lehrgang „Spirituelle Selbstkompetenz“ und dessen Kursmodule 34
2.3 Ergebnisse im Überblick 45
Lehrerinnen und Lehrer 45
Unterricht 46
Fortbildung 46
Zusammenfassend: zur Bedeutung neuer Erfahrungen und intensiver spiritueller Gemeinschaft 47
3. Ergebnisse der Interviews der Kurs- und Begleitgruppe von t1 bis t3 50
Einleitung 50
3.1 Spiritualitätsverständnisse und Distanzierungsfähigkeit („spirituality in reflection“) 51
3.1.1 Aspekte des Erlebens von Spiritualität in Kurs- und Begleitgruppe – spirituelle Menschen als Übende 51
3.1.2 Spiritualitätsverständnisse in Kurs- und Begleitgruppe – spirituelle Menschen als Nachdenkende 56
3.1.3 Zum Zusammenhang von Spiritualität und Distanzierungsfähigkeit 65
3.1.3.1 Distanzierungsfähigkeit zum Zeitpunkt t1 66
3.1.3.2 Distanzierungsfähigkeit zum Zeitpunkt t2 68
3.1.3.3 Distanzierungsfähigkeit zum Zeitpunkt t3 70
3.1.3.4 Fazit zur Distanzierungsfähigkeit 74
3.2 Spiritualitätsformen und Quellen der Selbstwirksamkeit („spirituality in action“) 75
3.2.1 Spiritualitätsformen 76
3.2.2 Selbstwirksamkeit und Spiritualität 84
3.2.2.1 Kompetenzerleben 85
3.2.2.2 Emotionale Bereitschaft 88
3.2.2.3 Modelllernen 91
3.2.2.4 Soziale Resonanz 93
3.2.2.4.1 Wirkungen einer spirituellen Haltung können nicht benannt werden 93
3.2.2.4.2 Negative Resonanz 94
3.2.2.4.3 Positive Resonanz als eine Form der Perspektivenübernahme 95
3.2.2.5 Beobachtungen aus der Begleitgruppe 96
3.2.2.5.1 Querschnittsanalyse der Begleitgruppe zum Bereich Kompetenzerleben 96
3.2.2.5.2 Emotionale Bereitschaft 98
3.2.2.5.3 Modelllernen 99
3.2.2.5.4 Soziale Resonanz 100
3.3 Diskussion der Ergebnisse 101
3.3.1 Veränderungen: Wahrnehmungen der Befragten 102
3.3.2 Veränderungen: Distanzierungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit 106
3.3.3 Diskussion und Empfehlungen 107
3.4 Literatur 110
Kontemplation und spirituelle Selbstkompetenz (Franz Nikolaus Müller) 115
1. Selbstkompetenz 115
2. Mystik und Spiritualität: fünf leitende Konzepte 116
2.1 Das Menschenbild von Johannes Tauler 116
2.2 Drei Erkenntnisebenen: das Konzept der drei Augen 117
2.3 Drei Grundformen spiritueller Praxis 118
2.4 Drei Aspekte des spirituellen Weges 119
2.5 Lesemeister und Lebemeister 119
3. Spiritualität und Selbstkompetenz 120
3.1 Die Entdeckung des „innersten Menschen“ 120
3.2 Mit dem dritten Auge sehen lernen 120
3.3 Zu sich kommen im „Gebet der Stille“ 121
3.4 Spiritualität und Psychohygiene 121
3.5 Religionspädagogen als „Lebemeister“ 122
Literatur 122
Spiritualität als solidarische Präsenz ins Gespräch bringen. Zur Förderung der Kompetenzen katholischer Religionslehrkräfte an berufsbildenden Schulen (Klaus Kießling) 124
1. Spiritualität und göttliche Solidarität, Esoterik und Exoterik 124
2. Lehrgang „Spirituelle Selbstkompetenz“ 125
3. Beziehungsreiche Förderung einer personzentrierten Haltung 127
3.1 Wertschätzung 128
3.2 Empathie 128
3.3 Kongruenz 129
3.4 „. . . nicht einmal Herr im eigenen Hause“ 129
4. Förderung eines spirituellen Habitus – in jeder Beziehung 131
5. Qualitäten spiritueller Kompetenz 133
6. Spiritualität als solidarische Präsenz 134
7. Spiritualität als solidarische Präsenz ins Gespräch bringen! 135
Literatur 136
Spiritualität in meinem Beruf. „Entwicklung und Einübung von Handlungsstrategien“ (Jörn Hauf) 138
Schritt 1: Verortung im Raum 139
Schritt 2: Selbstbejahung in der Lebensgeschichte bis zum heutigen Tage mit all ihren Hoch-Zeiten und Abgründen, gesunden und verletzten Seiten. 139
Schritt 3: Ausgespannt sein in die Polaritäten und Spannungen unseres Lebens. Aushalten. 141
Schritt 4: Der Sehnsucht nach Totalität und Identität Raum geben. Verbundenheit empfangen. 142
Schritt 5: Erkennen, den Blick weiten, bekennen und die Einsichten des Herzens bewahren. 142
Schritt 6: Verbindung mit meinen Vitalkräften. Erhalt und Wahrnehmung des eigenen Maßes. 145
Schritt 7: Erdung des empfangenen Maßes, schöpferische Arbeit, Verschenken und Empfangen. 146
Schritt 8: Dankbarkeit. 147
Literatur 147
Spiritualität als aktive Gestaltung von Zeit. Haltungs-, beziehungs- und professionstheoretische Überlegungen (Reinhold Boschki) 151
Hinführung: Suche nach Spiritualität 151
1. Annäherungen: Beziehungsorientierte Spiritualität als Haltung und Ausdruck 152
2. Spiritualität als Gestaltung von Zeit 156
3. Ist Spiritualität lehr- und lernbar – auch im Kontext Berufsschule? 158
Literatur 162
Autorin und Autoren 165

Erscheint lt. Verlag 1.12.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-8572-X / 383098572X
ISBN-13 978-3-8309-8572-3 / 9783830985723
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 3,5 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99