Kommunales Netzwerkmanagement (eBook)
221 Seiten
Waxmann Lehrbuch (Verlag)
978-3-8309-8222-7 (ISBN)
Johanna Otto, seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund, im Projekt "Schulen im Team - Übergänge gemeinsam gestalten", vorher im Projekt "Schulen im Team - Transferregion Dortmund". Voin 2008 bis 2009 Mitarbeiterin in der Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. 2002-2008 Magisterstudium in den Fächern Pädagogik, Deutsche Philologie und Englische Philologie an der Universität Göttingen.
Buchtitel 1
Inhalt 5
1. Einleitung 8
2. Theorie und Empirie kommunaler Schulentwicklung 13
2.1 Die Entwicklung des Schulträgers 13
2.2 Entwicklungen im anglo-amerikanischen Raum 16
2.3 Koordinierung schulträgergestützter Schulentwicklung 20
3. Bausteine einer Theorie schulträgergestützter Schulentwicklung 24
3.1 Organisation und System 24
3.2 Netzwerkmanagement in der Schulverwaltung: eine neue Profession? 28
3.3 Netzwerktheorien 32
3.4 Netzwerkmanagement 34
3.5 Theoretische Ansätze zur Analyse von Innovationsnetzwerken 41
3.6 Zusammenfassende Betrachtungen 47
4. Das Projekt Schulen im Team – Unterricht gemeinsam entwickeln 50
4.1 Schulen im Team – Transferregion Dortmund 52
4.2 Die Schulstadt Dortmund 54
5. Forschungsinteresse 58
5.1 Methodisches Vorgehen 59
5.2 Gewählte Zugänge der Begleitforschung für die Methoden- und Perspektiventriangulation 59
5.2.1 Inhaltsanalyse 59
5.2.2 Surveys 61
5.2.3 Nichtteilnehmende Beobachtung 62
6. Handlungsfelder eines kommunalen Netzwerkmanagements 64
6.1 Netzwerkzusammenstellung 67
6.1.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse 67
6.1.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren 70
6.1.3 Zwischenergebnis 72
6.2 Wissensmanagement 73
6.2.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse 73
6.2.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren 76
6.2.3 Zwischenergebnis 78
6.3 Leadership 80
6.3.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse 81
6.3.2 Zwischenergebnis 84
6.4 Informationsmanagement 85
6.4.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse 86
6.4.2 Zwischenergebnis 87
6.5 Beziehungsspezifische Aufgaben 88
6.5.1 Ergebnisse aus der Inhaltsanalyse 88
6.5.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren 90
6.5.3 Zwischenergebnis 91
6.6 Querschnittsaufgaben 93
6.6.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse 93
6.6.2 Ergebnisse aus der Befragung der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren 99
6.6.3 Zwischenergebnis 101
7. Weitergehende qualitative Ergebnisse 103
7.1 Netzwerkportraits 103
7.1.1 Ausgewählte Dimensionen der Netzwerkarbeit 104
7.1.2 Kontexte schulischer Netzwerke in Schulen im Team 110
7.2 Netzwerk A 115
7.3 Netzwerk B 120
7.4 Förderliche und hemmende Faktoren für die Netzwerkarbeit 127
8. Weitergehende quantitative Ergebnisse 130
8.1 Transfer der Netzwerkarbeit in das Kollegium 130
8.2 Das Bildungsbüro als Unterstützungssystem 139
8.3 Projekterfolg 141
9. Übergreifende Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion 144
10. Fazit und Ausblick 148
11. Handlungsoptionen 151
12. Auswahl der Netzwerke und Themenwahl 152
12.1 Ein Beispiel: das Bewerbungsverfahren 153
12.2 Netzwerkzusammenstellung 155
12.3 Ressourcen 158
13. Veranstaltungen 159
13.1 Ein Beispiel: die Kick-off-Veranstaltung oder „Jetzt geht’s los!“ 160
13.2 Terminierung der Veranstaltung 163
13.3 Die Einladung 164
13.4 Organisation der An- und Abmeldungen 165
13.5 Die passende Örtlichkeit finden 165
13.6 Das Catering 166
13.7 Technische Ausstattung 166
13.8 Wegweiser und Materialien 167
13.9 Ein guter Zeitplan ist die halbe Miete! 168
13.10 Ein Beispiel: Fortbildungsveranstaltungen für die Netzwerke 169
13.11 Die passenden Fortbildenden finden 170
13.12 Konkrete Ziele der Fortbildung formulieren 170
13.13 Den Ablauf der Fortbildung planen 171
14. Einen guten Draht zu den Netzwerken finden 173
14.1 Netzwerkbesuche 173
14.2 Interessantes weitergeben 175
14.3 Protokolle 176
14.4 Das Finanzielle bearbeiten 176
15. Wenn es mal nicht so läuft … 179
15.1 Probleme erkennen und handeln 179
15.2 Netzwerke sind dynamisch 180
15.3 Frische Impulse geben (lassen) 181
15.4 Klare Absprachen sind wichtig! 182
16. Tue Gutes und rede darüber 184
16.1 Das Schaufenster: eine informative Website 184
16.2 Flyer und Broschüren 185
16.3 Pressemitteilungen und Newsletter 187
16.4 Ein Beispiel: der Teamletter und der Netzwerkflyer 188
17. Auch der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt 190
18. Abschließende Erfahrungen aus der Praxis 191
Literatur 196
Anhang 205
Erscheint lt. Verlag | 1.2.2015 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-8309-8222-4 / 3830982224 |
ISBN-13 | 978-3-8309-8222-7 / 9783830982227 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich