Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen (eBook)

Eine empirisch fundierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XXIV, 404 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-16334-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Werteorientierung und Arbeitgeberwahl im Wandel der Generationen -  Silko Pfeil
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Silko Pfeil reflektiert den Diskurs um die Generation Y als derzeit jüngste Arbeitnehmergeneration. Anhand der kritischen Reflexion der theoretischen Grundlagen des Generationenkonzepts sowie der empirischen Analyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) soll die Existenz der Generation Y anhand von statistisch signifikanten Unterschieden im Werte- und Persönlichkeitsprofil überprüft werden. Der Autor zeigt auf, dass eine in sich homogene Generation Y nicht existiert und analysiert darauf aufbauend die Relevanz der individuellen Werteorientierung für die Arbeitgeberwahlentscheidung.




Dr. Silko Pfeil promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am SVI-Stiftungslehrstuhl für Marketing, insbes. E-Commerce & Crossmediales Management an der HHL Leipzig Graduate School of Management.

Dr. Silko Pfeil promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am SVI-Stiftungslehrstuhl für Marketing, insbes. E-Commerce & Crossmediales Management an der HHL Leipzig Graduate School of Management.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 16
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 19
A Das Generationenkonzept und seine Relevanz für das Personalmanagement 23
A.1 Die Generation Y als aktuelle Herausforderung im Personalmanagement 23
A.2 Definitorische Abgrenzung forschungsrelevanter Begrifflichkeiten 28
A.3 Theoretische Einordnung in relevante Forschungsfelder 32
A.4 Ziel und Gang der Untersuchung 34
B Ausgewählte gesellschaftliche Wandlungsprozesse mit hoher Relevanz für die Sozialisation und das Arbeitsumfeld der Generationen 38
B.1 Dimensionen des sozialen Wandels 38
B.2 Globalisierung 40
B.3 Mediatisierung/Digitalisierung 49
B.4 Demografischer Wandel 61
C Erklärungsansätze für Verhaltensänderungen im Wandel der Generationen 73
C.1 Die Kohortenanalyse als methodischer Ausgangspunkt des Generationenkonzepts 73
C.1.1 Entstehung, Entwicklung und Verbreitung der Kohortenanalyse 73
C.1.2 Abgrenzung verschiedener Effekte in der Kohortenanalyse 76
C.1.3 Das Generationenkonzept 79
C.1.4 Vergleichende Charakterisierung der Generationen in der BRD 83
C.1.4.1 Generationenabgrenzung und -einteilung 83
C.1.4.2 Charakterisierung der Baby Boomer-Generation 87
C.1.4.3 Charakterisierung der Generation X 89
C.1.4.4 Charakterisierung der Generation Y 91
C.1.4.5 Zusammenfassende Übersicht der Generationencharakterisierung 94
C.2 Grundlagen der menschlichen Sozialisation 95
C.2.1 Begriffsklärung und -abgrenzung 95
C.2.2 Phasen des Sozialisationsprozesses und Strukturierung der Sozialisationsinstanzen 98
C.2.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung der menschlichen Sozialisation 102
C.2.3.1 Psychologische und soziologische Basistheorien im Überblick 102
C.2.3.2 Psychologische Basistheorien der menschlichen Sozialisation 103
C.2.3.3 Soziologische Basistheorien der menschlichen Sozialisation 112
C.2.3.4 Zusammenfassende Übersicht der vorgestellten Basistheorien 120
C.2.4 Einflussfaktoren auf den Sozialisationsprozess der Generationen 121
C.2.4.1 Gesamtgesellschaftliche Einflussfaktoren 121
C.2.4.2 Institutionelle und interaktionelle Einflussfaktoren 124
C.3 Die Bedeutung von Werten für das individuelle Entscheidungsverhalten 149
C.3.1 Definition und Abgrenzung zu verwandten Konzepten 149
C.3.2 Theorien der Werteentstehung und -veränderung 154
C.3.3 Wertemessung 158
C.3.4 Theorie des Wertewandels 168
C.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Generationen im Vergleich 172
C.5 Kritik am Generationenkonzept 176
C.6 Zusammenfassende Würdigung der theoretischen Erkenntnisse 181
D Identifikation von generationsspezifischen Differenzen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels 184
D.1 Überblick über das SOEP 184
D.2 Verfügbarkeit geeigneter Variablen 188
D.3 Sekundärstatistische Analyse von Generationenunterschieden 194
D.3.1 Datenaggregation und -vorbereitung 194
D.3.2 Charakterisierung des Datensatzes 195
D.3.3 Ergebnisse der empirischen Datenanalyse zur vergleichenden Charakterisierung der Generationen 196
D.3.3.1 (Post-)Materialistische Werteorientierung nach INGLEHART 196
D.3.3.2 Vermessung der individuellen Werteorientierung anhand von (Lebens-) Zielen nach dem Ansatz von KLUCKHOHN/STRODTBECK 201
D.3.3.3 Big-Five Persönlichkeitsdimensionen 205
D.3.3.4 Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen 207
D.4 Zusammenfassende Würdigung der Analyseergebnisse 210
E Konzeptionelle Grundlagen der Arbeitgeberwahl und Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens für den Entscheidungsprozess der Generation Y 212
E.1 Die Arbeitgeberwahl der Generation Y 212
E.2 Die Arbeitgeberwahl aus verhaltenstheoretischer Sicht 212
E.3 Ableitung und Begründung eines zusammenfassenden Bezugsrahmens zur Erklärung der Arbeitgeberwahl 225
E.4 Vertiefende Betrachtung ausgewählter Elemente der Synopse des Arbeitgeberwahlprozesses 227
E.4.1 Überblick über empirische Studien zur Generation Y 227
E.4.2 Anforderungen an einen potenziellen Arbeitgeber 239
E.4.3 Einfluss der individuellen Werteorientierung auf das Arbeitgeberwahlverhalten 251
E.4.4 Einfluss der Unternehmenskategorie auf das individuelle Arbeitgeberwahlverhalten 259
F Empirische Analyse der Arbeitgeberwahl der Generation Y 267
F.1 Überblick über die untersuchungsleitenden Thesen und Ableitung statistisch überprüfbarer Forschungshypothesen 267
F.2 Design und Methodik der empirischen Untersuchung 271
F.2.1 Definition der Zielgruppe 271
F.2.2 Erhebungsmethodik und Fragebogendesign 272
F.2.3 Prozess der Datenerhebung 273
F.2.4 Stichprobencharakterisierung 273
F.2.5 Datenvorbereitung und -bereinigung 275
F.3 Darstellung der empirischen Ergebnisse 277
F.3.1 Abbildung der intragenerationalen Heterogenität bei der individuellenWerteorientierung 277
F.3.2 Einfluss der individuellen Werteorientierung auf die Branchenattraktivität 283
F.3.3 Einfluss der individuellen Werteorientierung auf die Größenklassenpräferenz 288
F.3.4 Einfluss der individuellen Werteorientierung auf die Anforderungen an einen potenziellen Arbeitgeber 292
F.3.5 Einfluss der Anforderungen an einen potenziellen Arbeitgeber auf die Größenklassenpräferenz 298
F.4 Zusammenfassung der zentralen Untersuchungsergebnisse 301
G Zusammenfassung und Ausblick 304
G.1 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse der theoretischen und empirischen Ergebnisse 304
G.2 Implikationen für die betriebliche Personalarbeit 311
G.3 Kritische Würdigung des eigenen Vorgehens 319
G.4 Implikationen für den zukünftigen Forschungsbedarf 322
Anlagen 324
Literaturverzeichnis 339

Erscheint lt. Verlag 31.10.2016
Reihe/Serie Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
Zusatzinfo XXIV, 384 S. 71 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Arbeitgeberwahlentscheidung • Arbeitnehmergeneration • Generationenkonzept • Personalmanagement • Persönlichkeitsprofil
ISBN-10 3-658-16334-8 / 3658163348
ISBN-13 978-3-658-16334-1 / 9783658163341
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich