Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Spiel als Weltzugang -  Christian Klager

Spiel als Weltzugang (eBook)

Philosophische Dimensionen des Spiels in methodischer Absicht
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
352 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4444-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
45,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Spielen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten des Menschen, und es ist philosophisch. Weil man die Welt besser versteht, sie mit anderen Augen sieht und daran noch Freude hat, sollten wir mehr spielen. In Abgrenzung von einer Tradition, die das Spiel nur als Zeitvertreib sieht, zeigt das vorliegende Buch die vielfältigen Bedeutungsmöglichkeiten und Anwendungsoptionen des Spiels in der Philosophie und im Philosophie- und Ethikunterricht. Nicht nur weil Spielen Freude bereitet, sondern weil es einen multiperspektiven Blick auf die Welt und neue Erkenntnisse ermöglicht, ist es als ganzheitliche Methode didaktisch ein Glücksfall. Christian Klager entwickelt eine Theorie des Spiels, die aus der Philosophie zum praktischen Unterricht überleitet und wertvolle Anwendungshinweise und Beispiele gibt.

Christian Klager, Jg. 1981, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Philosophie und Philosophiedidaktik am Institut für Philosophie der Universität Rostock.

Inhalt 6
Dank 8
1 Das Spiel als Gegenstand einer philosophischen und philosophiedidaktischen Untersuchung 10
1.1 Spielen als Methode 10
1.2 Spielen im Fokus der Philosophie 11
1.3 Spielen im Fokus der Philosophiedidaktik 14
1.4 Forschungsstand und -geschichte einer Beschäftigung mit dem Spiel 17
1.5 Ausgangsthesen 20
2 Was ist Spiel?Eine formale Ordnung 22
2.1 Schwierigkeiten der Eingrenzung und Abgrenzung des Spiels 22
2.2 Überlegungen zu einem Verfahren der Spielbeschreibung 29
2.3 Bestimmung des Spiels 35
2.4 Notwendigkeit der Eigenschaften 53
2.5 Spieleigenschaften in Zentrum und Peripherie 54
2.6 Formale Übergänge zwischen Spiel und anderenWirklichkeiten 56
2.7 Ursprung des Spiels 60
2.8 Spiel und Mensch – Spiel und Tier 63
2.10 Unordnung des Spiels 76
3 Bedeutungsdimensionen des Spiels 78
3.1 Spiele in vitro und in vivo 78
3.2 Nachahmung und Traum – Spiel in psychologischer Dimension 82
3.3 Spielend Lernen – Spiel in pädagogischer Dimension 88
3.4 Spielen in anthropologischer Dimension 94
3.5 Spiel und Krieg 101
3.6 Spiel und Liebe 109
3.7 Spiele verändern die Welt 112
3.8 Interdependente Spielbedeutungen 116
4 Irrwege? Die Welt als Spiel 120
4.1 Spieltheorie als Strategiemodell 120
4.2 Spiel in den Naturwissenschaften 126
4.3 Spiel in der Psychologie und Soziologie 131
4.4 Sprachspiel 133
4.5 Spielmetapher 135
4.6 Metaphorik als Methodik 138
4.7 Das Spielerische 142
5 Das methodische Spiel in philosophischer Dimension 145
5.1 Die Spielwelt als Abbildung des wahren Seins 145
5.2 Spiel als Weltsymbol 150
5.3 Spiel als Form 156
5.4 Spiel zwischen Form und Stoff 164
5.5 Spiel der Zeichen 172
5.6 Spiel in der Philosophie als Philosophie als Spiel 178
6 Spiel als Weltzugang 182
6.1 Denkspiele der Philosophie 182
6.2 Die Ermöglichung des Unmöglichen – Utopien als Spiele der Philosophie 186
6.3 Gedankenexperimente und Gedankenspiele 197
6.4 Dimensionen der Erkenntnis im Spielen 209
6.5 Spiel als epistemisch-symbolische Dimension 215
6.6 Spielen als eigenständige Methode der Philosophie 232
7 Methodisches Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht 237
7.1 Pädagogische Verortung eines Spielens in methodischer Absicht 237
7.2 Spiel in philosophiefachdidaktischer Verortung 252
7.3 Vom Spielen zur Kulturtechnik 260
7.4 Spielerischer Kompetenzerwerb im Philosophie- und Ethikunterricht 263
7.5 Spiel und Spielen in der Rahmenplananalyse 274
7.6 Spiel im Methodenkanon des Philosophierens 286
7.7 Spielen im Philosophie- und Ethikunterricht 291
7.8 Methodisches Spielen – ein Vorschlag 303
7.9 Die besondere Eignung des Spielens 310
8 Spiel als Welt 317
9 Beispiele und Bei-Spiele für den Philosophie- und Ethikunterricht 323
10 Literatur- und Quellenverzeichnis 339

Erscheint lt. Verlag 12.8.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-4444-8 / 3779944448
ISBN-13 978-3-7799-4444-7 / 9783779944447
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99