Wertschöpfungsmanagement im Einkauf (eBook)

Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen
eBook Download: PDF
2016 | 2. Auflage
XIV, 386 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-07133-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf -  Andreas Stollenwerk
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch erläutert anschaulich und praxisnah die Hintergründe, um Einkaufsziele auf strategischer und operativer Ebene zu definieren und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die Handlungsfelder eines wertschöpfenden Einkaufs.





Andreas Stollenwerk ist Inhaber von Stollenwerk Coaching & Consulting, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Durchführung von Trainingskonzepten und Personalqualifizierungsmaßnahmen sowie die Beratung von Unternehmen im Einkauf spezialisiert hat. Er ist Referent und Top-Trainer für Einkauf und Verhandlungsführung.

Andreas Stollenwerk ist Inhaber von Stollenwerk Coaching & Consulting, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Durchführung von Trainingskonzepten und Personalqualifizierungsmaßnahmen sowie die Beratung von Unternehmen im Einkauf spezialisiert hat. Er ist Referent und Top-Trainer für Einkauf und Verhandlungsführung.

Vorwort zur zweiten Auflage 5
Vorwort zur ersten Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Begriff Wertschöpfungsmanagement 13
1.1 Neue Herausforderungen im Zuge der Globalisierung 15
1.2 Voraussetzungen eines Wertschöpfungsmanagements im Einkauf 18
1.2.1 Entwicklung eines Kostenbewusstseins im Unternehmen 19
1.2.2 Entwicklungsstand der Einkaufsorganisation 22
1.2.3 Trennung strategischer und operativer Einkaufsbereiche 25
1.2.4 Entwicklung cross-funktionaler Strukturen 27
1.3 Notwendige Qualifikationen des Einkäufers 30
2 Einkaufsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie 34
2.1 Basisdaten 34
2.2 Erstellung einer Handlungsleitlinie 39
2.3 Analyse des einkaufsrelevanten Umfelds 41
2.3.1 Unternehmensinternes Umfeld 42
2.3.2 Unternehmensexternes Umfeld 48
2.4 Einkaufsziele 54
2.4.1 Operative Zielsetzung im Einkauf 55
2.4.2 Strategische Zielsetzung im Einkauf 57
2.5 Messmethoden 65
2.5.1 Die Notwendigkeit des Einkaufscontrollings 65
2.5.2 Kennzahlenentwicklung 67
2.5.3 Entwicklung von Kennzahlensystemen 70
3 Strategische Analysen von Warengruppen 75
3.1 Daten und Informationsquellen 76
3.1.1 Daten zur Erstellung von Warengruppendossiers 76
3.1.2 Analysebereiche in der Beschaffungsmarktforschung 83
3.1.3 Datenquellen der Beschaffungsmarktforschung 86
3.2 Klassifizierungsverfahren 93
3.2.1 ABC–Analyse 93
3.2.2 XYZ-Analyse 98
3.3 Portfolio-Analysemethoden 103
3.3.1 Produktlebenszyklus-Modell 104
3.3.2 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio 106
3.3.3 Einkaufsvolumen-Versorgungsrisiko-Portfolio 109
3.3.4 Lieferanten-Portfolio 112
3.3.5 Kunden-Portfolio 116
3.3.6 Dienstleistungsportfolio 118
3.3.7 Bewertung der Portfolioanalyse-Methoden 123
4 Handlungsfelder des Einkaufs 125
5 Handlungsfeld „Kapital“ 128
5.1 Steuerung des Bedarfs 128
5.1.1 Analyse des Bedarfs 129
5.1.2 Maßnahmen zur Bedarfssteuerung 130
5.1.3 Kennzahlen zur Bedarfssteuerung 136
5.2 Steuerung der Spezifikation der Beschaffungsobjekte 140
5.2.1 Analyse der Kostenstruktur 140
5.2.2 Maßnahmen zur Beeinflussung der Kostenstruktur 153
5.2.3 Kennzahlen zur Steuerung der Kostenstruktur 163
5.3 Steuerung der Liquidität 166
5.3.1 Analyse von Liquiditätsverbesserungspotenzialen 168
5.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität 169
5.3.3 Kennzahlen zur Steuerung der Liquidität 175
5.4 Verwertung von Entsorgungsobjekten 178
5.4.1 Analyse von Entsorgungspotenzialen 179
5.4.2 Maßnahmen zur Steuerung von Entsorgungsobjekten 180
5.4.3 Kennzahlen zur Verwertung von Entsorgungsobjekten 181
6 Handlungsfeld „Kreditor“ 182
6.1 Analyse der Lieferantenstruktur 183
6.1.1 Analyse der Bedeutung des Lieferanten 183
6.1.2 Analyse des Wertschöpfungsumfangs 186
6.1.3 Analyse der Stellung in der Wertschöpfungskette 188
6.2 Maßnahmen zur Steuerung der Lieferantenstruktur 189
6.2.1 Entwicklung von Lieferantenstrategien 190
6.2.2 Kennzahlen zur Steuerung von Lieferantenstrategien 204
6.3 Maßnahmen zur Steuerung der Lieferantenbasis 208
6.3.1 Lieferantenauswahl 208
6.3.2 Lieferantenbewertung 221
6.3.3 Lieferantenauditierung 233
6.3.4 Lieferantenentwicklung 236
6.3.5 Beendigung der Lieferantenbeziehung 240
6.4 Kennzahlen zur Steuerung der Lieferantenbasis 242
6.4.1 Kennzahlen zur Lieferantenauswahl 242
6.4.2 Kennzahlen zur Lieferantenbewertung 244
6.4.3 Kennzahlen zur Lieferantenauditierung 245
6.4.4 Kennzahlen zur Lieferantenentwicklung 246
7 Handlungsfeld „Koordination“ 247
7.1 Produktentwicklungsprozess 248
7.1.1 Prozessanalyse des Produktentwicklungsprozesses 249
7.1.2 Maßnahmen im Produktbereitstellungsprozesses 255
7.1.3 Kennzahlen im Produktentwicklungsprozess 265
7.2 Produktbereitstellungsprozess 267
7.2.1 Prozessanalyse des operativen Einkaufsprozesses 267
7.2.2 Maßnahmen zur Optimierung des Informationsflusses 271
7.2.3 Kennzahlen zur Steuerung des Informationsflusses 279
7.2.4 Maßnahmen zur Optimierung des Materialflusses 287
7.2.5 Kennzahlen zur Steuerung des Materialflusses 297
7.2.6 Maßnahmen zur Optimierung des Zahlungsflusses 302
7.2.7 Kennzahlen zur Steuerung des Zahlungsflusses 303
7.3 Der gesellschaftliche Prozess 304
7.3.1 Analyse des gesellschaftlichen Prozesses 305
7.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung des gesellschaftlichen Prozesses 305
7.3.3 Kennzahlen des gesellschaftlichen Prozesses 310
8 Handlungsfeld „Krise“ 313
8.1 Risikoanalyse 314
8.1.1 Insolvenzrisiko 315
8.1.2 Kostenrisiko 316
8.1.3 Logistisches Risiko 317
8.1.4 Qualitätsrisiko 320
8.1.5 Imagerisiko 321
8.1.6 Planungsrisiko 322
8.2 Risikobewertung 323
8.3 Maßnahmen zur Risikosteuerung im Einkauf 328
8.3.1 Maßnahmen im Umgang mit Insolvenzrisiken 329
8.3.2 Maßnahmen im Umgang mit Kostenrisiken 332
8.3.3 Maßnahmen im Umgang mit Planungsrisiken 336
8.4 Kennzahlen im Risikocontrolling 337
9 Handlungsfeld „Know-how“ 343
9.1 Analyse des Know-how-Potenzials 349
9.1.1 SWOT-Analyse 349
9.1.2 Kulturen-Portfolio 352
9.2 Maßnahmen zur Generierung von Know-how 354
9.2.1 Definition von Wissensinhalten 355
9.2.2 Aufbau und Erhalt von Netzwerken 359
9.2.3 Schaffen einer Lernkultur 360
9.3 Kennzahlen zur Know-how-Entwicklung 363
10 Erfolgsmessung im Einkauf 367
10.1 Periodenvergleichsverfahren 368
10.2 Plan-Ist-Vergleichsverfahren 369
10.3 Marktpreisindexverfahren 369
10.4 Marktanpassungsverfahren 370
10.5 Herstellkostenvergleichsverfahren 371
10.6 Kostenpreisverfahren 372
10.7 Margenvergleichsverfahren 373
10.8 Angebotsvergleichsverfahren 374
10.9 Umgang mit abgewehrten Preiserhöhungen 375
10.10 Härtegradsystematik im Einkauf 376
Literaturverzeichnis 379
Stichwortverzeichnis 383
Der Autor 386

Erscheint lt. Verlag 22.6.2016
Zusatzinfo XIV, 379 S. 1 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Einkauf • Einkaufsorganisation • Einkaufsstrategie • Einkaufsverhandlung • Kosten • Kunden • Liquidität • Messung Einkaufserfolg • Nachhaltigkeit • Qualität • Reverse Marketing • Target Costing • Werschöpfungsmanagement • Wertschöpfung
ISBN-10 3-658-07133-8 / 3658071338
ISBN-13 978-3-658-07133-2 / 9783658071332
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Null-Fehler-Management in der Praxis

von Kurt Matyas; Berndt Jung; Stefan Schweißer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
49,99
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99