Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 3. Auflage
XX, 331 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-49092-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieser Leitfaden richtet sich speziell an psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die sich ein grundlegendes Verständnis und Wissen zu Psychopharmaka aneignen wollen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Leser die tatsächlich relevanten Informationen in einer angemessenen Wissenstiefe erhalten.

Die Neuauflage wurde grundlegend aktualisiert und überarbeitet; das neue Diagnosesystem DSM-5 wurde mitberücksichtigt.

Ohne Psychopharmaka ist eine optimale Therapie bei den meisten psychischen Erkrankungen nicht mehr vorstellbar. Genauso ist eine Behandlung ohne Psychotherapie in der Psychiatrie heute nicht mehr zeitgemäß. Deshalb werden für jedes Krankheitsbild jeweils die durch Studien belegbaren besten Möglichkeiten für die Pharmakotherapie, die Psychotherapie oder die Kombination aus beiden beschrieben.



Prof. Dr. med. Otto Benkert, Mainz
Prof. Dr. med., Dipl.-Psych. Martin Hautzinger, Universität Tübingen
Dr. med., Dipl.-Psych. Mechthild Graf-Morgenstern, Universitätsklinikum Mainz

Prof. Dr. med. Otto Benkert, MainzProf. Dr. med., Dipl.-Psych. Martin Hautzinger, Universität TübingenDr. med., Dipl.-Psych. Mechthild Graf-Morgenstern, Universitätsklinikum Mainz

Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 8
Inhaltsverzeichnis 10
Autorenverzeichnis 18
I Grundlagen 20
1 Pharmakologische Grundlagen 21
1.1 Pharmaka 22
1.2 Pharmakologisch wirksame Stoffe 22
1.3 Wirkstoffentwicklung 23
1.4 Arzneimittelwirkung 24
1.4.1 Dosis-Wirkungs-Beziehung 24
1.4.2 Therapeutische Breite 24
1.4.3 Toleranzbildung 25
1.5 Therapeutischer Einsatz von Pharmaka 25
1.5.1 Akuttherapie 25
1.5.2 Erhaltungstherapie und Langzeittherapie/Rezidivprophylaxe 26
1.6 Checkliste 27
Literatur 27
2 Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Interaktionen 28
2.1 Pharmakokinetik und - dynamik im Zusammenspiel 29
2.2 Pharmakokinetik 29
2.2.1 Bioverfügbarkeit 30
2.2.2 Verteilungsvolumen 30
2.2.3 Clearance 31
2.2.4 Eliminationshalbwertszeit 31
2.2.5 Gleichgewichtszustand (Steady State) 31
2.3 Pharmakokinetische Phasen 31
2.3.1 Absorption 31
2.3.2 Distribution 32
2.3.3 Metabolisierung 32
2.3.4 Exkretion 33
2.4 Pharmakodynamik 33
2.5 Arzneimittelwechselwirkungen 36
2.6 Therapeutisches Drug Monitoring 36
2.7 Checkliste 37
3 Arzneimittelinformation 38
3.1 Information und Aufklärung 39
3.1.1 Informationen für Therapeuten 39
3.1.2 Informationen für Patienten und Angehörige 39
3.2 Informationsquellen 39
3.2.1 Wissenschaftlich überwachte Information 39
3.2.2 Primärliteratur 40
3.2.3 Sekundärliteratur 40
3.2.4 Tertiärliteratur 40
3.2.5 Institutionell überwachte Information 41
3.2.6 Datenbankgestützte Information 42
3.3 Bewertung von Informationen und evidenzbasierter Medizin 43
3.4 Neue Informationen 44
3.4.1 Neu beobachtete nützliche Wirkungen 44
3.4.2 Neu beobachtete unerwünschte Wirkungen 45
3.5 Checkliste 45
Literatur 46
4 Psychopharmaka und Psychotherapie 47
4.1 Einleitung 48
4.2 Grundsätzliche Probleme 49
4.3 Klinische Kompetenzen 50
4.4 Schlussfolgerungen 50
4.5 Checkliste 51
Literatur 51
II Präparate 52
5 Antidepressiva 54
5.1 Einteilung 55
5.1.1 Historische Entwicklung 55
5.1.2 Ordnungsprinzip 55
5.2 Wirkungsmechanismus 56
5.2.1 Rezeptorfunktion 57
5.2.2 Pharmakologische Wirkprofile 59
5.3 Allgemeine Therapieprinzipien 59
5.4 Indikationen 60
5.5 Dosierung und Plasmakonzentration 60
5.6 Nebenwirkungen und Risiken 61
5.6.1 Kardiale Nebenwirkungen 61
5.6.2 Vegetative Nebenwirkungen 61
5.6.3 Sedierung 61
5.6.4 Gewichtszunahme 62
5.6.5 Sexuelle Funktionsstörungen 62
5.6.6 Absetzsyndrome 62
5.6.7 Induktion einer manischen Episode 62
5.6.8 Suizidalität 62
5.6.9 Zentrales Serotoninsyndrom 63
5.6.10 Weitere Nebenwirkungen 63
5.7 Kontraindikationen und Intoxikationen 63
5.8 Wechselwirkungen 64
5.9 Routineuntersuchungen 64
5.10 Antidepressiva im höheren Lebensalter 65
5.11 Präparategruppen 65
5.11.1 Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) 65
5.11.2 Kombinierte Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI, duale Antidepressiva) 65
5.11.3 Noradrenerges/spezifisch serotonerges Antidepressivum mit ?2-Adrenozeptor-antagonistischer Wirkung (NaSSA) 68
5.11.4 Kombinierte Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer 68
5.11.5 Monoaminoxidasehemmer (MAOH) 69
5.11.6 Nichtselektive Monoaminwiederaufnahmehemmer (trizyklische Antidepressiva) 69
5.11.7 Andere Antidepressiva 69
5.11.8 Pflanzliche Präparate 71
5.12 Antidepressiva in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 71
5.12.1 Indikationen 71
5.12.2 Depressive Störungen 72
5.12.3 Weitere Indikationen 72
5.12.4 Warnhinweis für SSRI und SNRI bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen 72
5.13 Checkliste 72
Literatur 73
6 Stimmungsstabilisierer 74
6.1 Einteilung 75
6.2 Wirkungsmechanismus 75
6.3 Allgemeine Therapieprinzipien 76
6.4 Indikationen 76
6.4.1 Lithium 77
6.4.2 Antikonvulsiva und Antipsychotika 77
6.4.3 Antidepressiva 77
6.5 Dosierung, Plasmakonzentration und Behandlungsdauer 77
6.5.1 Lithium 79
6.5.2 Antikonvulsiva und Antipsychotika 79
6.6 Nebenwirkungen und Risiken 79
6.7 Kontraindikationen und Intoxikationen 79
6.8 Wechselwirkungen 80
6.9 Routineuntersuchungen 80
6.10 Stimmungsstabilisierende Pharmaka im höheren Lebensalter 80
6.11 Präparategruppen 81
6.12 Stimmungsstabilisierer in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 81
6.12.1 Indikationen 81
6.12.2 Lithium 81
6.12.3 Antikonvulsiva 81
6.12.4 Antipsychotika 81
6.12.5 Benzodiazepine 83
6.13 Checkliste 83
Literatur 83
7 Antipsychotika 84
7.1 Einteilung 85
7.2 Wirkungsmechanismus 86
7.3 Allgemeine Therapieprinzipien 86
7.4 Indikationen 87
7.5 Dosierung, Plasmakonzentration und Behandlungsdauer 87
7.6 Nebenwirkungen und Risiken 89
7.6.1 Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen 89
7.6.2 Metabolische Nebenwirkungen 90
7.6.3 Endokrine Begleitwirkungen und sexuelle Funktionsstörungen 90
7.6.4 Kardiale Nebenwirkungen 90
7.6.5 Vegetative Nebenwirkungen 91
7.6.6 Veränderungen des hämatopoetischen Systems 91
7.6.7 Leber-Gallengang-System und allergische Reaktionen 91
7.6.8 Muskuläres System: Myalgien und Rhabdomyolysen 91
7.7 Kontraindikationen und Intoxikationen 91
7.8 Wechselwirkungen 91
7.9 Routineuntersuchungen 92
7.10 Antipsychotika im höheren Lebensalter 92
7.11 Präparategruppen 92
7.12 Antipsychotika in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 95
7.12.1 Indikationen 95
7.12.2 Auswahl und Wirksamkeit der Antipsychotika 95
7.12.3 Handlungsschritte unter der Therapie 95
7.13 Checkliste 96
Literatur 96
8 Anxiolytika 97
8.1 Einteilung 98
8.2 Wirkungsmechanismus 98
8.2.1 Benzodiazepine 98
8.2.2 Pregabalin 99
8.2.3 Buspiron 99
8.2.4 Andere Anxiolytika und anxiolytisch wirkendende Arzneimittel 100
8.3 Allgemeine Therapieprinzipien 100
8.4 Indikationen 101
8.4.1 Benzodiazepine 101
8.4.2 Pregabalin 102
8.4.3 Buspiron 102
8.4.4 Andere Anxiolytika und anxiolytisch wirkendende Arzneimittel 103
8.5 Dosierung, Plasmakonzentration und Behandlungsdauer 103
8.6 Nebenwirkungen und Risiken 103
8.6.1 Abhängigkeitsrisiko unter Benzodiazepinen 104
8.6.2 Absetzprobleme unter Benzodiazepinen 104
8.6.3 Vorbeugung von Benzodiazepinentzugssymptomen 105
8.6.4 Risiken bei chronischer Einnahme von Benzodiazepinen 105
8.7 Kontraindikationen und Intoxikationen 105
8.8 Wechselwirkungen 106
8.9 Routinehinweise 106
8.10 Anxiolytika im höheren Lebensalter 106
8.11 Präparategruppen 106
8.11.1 Benzodiazepine 106
8.11.2 Andere Anxiolytika 107
8.12 Anxiolytika in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 107
8.13 Checkliste 108
Literatur 109
9 Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen 110
9.1 Hypnotika 111
9.1.1 Einteilung 111
9.1.2 Wirkungsmechanismus 112
9.1.3 Allgemeine Therapieprinzipien 113
9.1.4 Indikationen 113
9.1.5 Dosierung und Behandlungsdauer 114
9.1.6 Nebenwirkungen und Risiken 114
9.1.7 Kontraindikationen und Intoxikationen 115
9.1.8 Wechselwirkungen 116
9.1.9 Routinehinweise 116
9.1.10 Hypnotika im höheren Lebensalter 116
9.1.11 Präparategruppen 116
9.1.12 Hypnotika in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 118
9.2 Medikamente zur Behandlung von Narkolepsie 118
9.2.1 Modafinil 118
9.2.2 Natriumoxybat 118
9.3 Medikamente zur Behandlung des Restless-Legs-Syndroms 119
9.4 Checkliste 119
10 Antidementiva 120
10.1 Einteilung 121
10.2 Wirkungsmechanismus 121
10.2.1 Acetylcholinesterasehemmer 121
10.2.2 NMDA-Antagonisten 121
10.2.3 Ginkgo biloba 121
10.3 Allgemeine Therapieprinzipien 122
10.4 Indikationen 122
10.5 Dosierung und Behandlungsdauer 122
10.6 Präparategruppen 123
10.7 Checkliste 124
11 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzug 125
11.1 Medikamente zur Behandlung von Alkoholkrankheiten 126
11.1.1 Clomethiazol 126
11.1.2 Benzodiazepine 126
11.1.3 Andere Medikamente 126
11.2 Medikamente zur Rückfallprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit 128
11.2.1 Acamprosat 128
11.2.2 Naltrexon 128
11.2.3 Nalmefen 128
11.3 Medikamente zur Behandlung von Benzodiazepinabhängigkeit 129
11.4 Medikamente zur Behandlung von Opiatabhängigkeit 129
11.4.1 Buprenorphin 129
11.4.2 Methadon/Levomethadon 129
11.4.3 Clonidin 129
11.4.4 Naltrexon 130
11.5 Medikamente zur Behandlung von Kokain- und Amphetaminabhängigkeit 130
11.6 Medikamente zur Behandlung von Ecstasy- und Eve-Abhängigkeit 130
11.7 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeiten von Psychotomimetika (LSD, Meskalin, Psilocybin) 130
11.8 Medikamente zur Behandlung von Cannabisabhängigkeit 130
11.9 Medikamente zur Behandlung von Nikotinabhängigkeit 130
11.9.1 Nikotinersatzstoffe 130
11.9.2 Bupropion 130
11.9.3 Vareniclin 131
11.10 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzug in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 131
11.11 Checkliste 131
12 Medikamente zur Behandlung von sexuellen Störungen 132
12.1 Einteilung 133
12.2 Wirkungsmechanismus 133
12.2.1 PDE-5-Hemmer 133
12.2.2 Sexualhormone 133
12.3 Allgemeine Therapieprinzipien 134
12.4 Indikationen 134
12.4.1 Erektionsstörungen 134
12.4.2 Vermindertes sexuelles Verlangen 134
12.4.3 Störungen der sexuellen Erregung bei der Frau 134
12.4.4 Ejaculatio praecox und Orgasmusstörungen 135
12.4.5 Pathologisch gesteigertes sexuelles Verlangen 135
12.5 Präparategruppen 135
12.5.1 PDE-5-Hemmer 136
12.5.2 Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer 136
12.6 Medikamente zur Behandlung von sexuellen Störungen im Kindes- und Jugendalter 136
12.7 Checkliste 137
13 Medikamente zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 138
13.1 Einteilung 139
13.2 Wirkmechanismus 139
13.3 Präparategruppen 139
13.3.1 Methylphenidat 139
13.3.2 Amphetamin 139
13.3.3 Atomoxetin 140
13.3.4 Antidepressiva 141
13.4 Medikamente zur Behandlung von ADHS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 141
13.5 Checkliste 141
III Krankheitsbilder 142
14 Depressive Störungen 144
14.1 Akuttherapie mit Antidepressiva 147
14.2 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe mit Antidepressiva 148
14.2.1 Erhaltungstherapie 148
14.2.2 Rezidivprophylaxe 149
14.3 Ungenügende Response, Therapieresistenz und chronische Depression 150
14.3.1 Häufigste Strategien bei ungenügender Response 152
14.3.2 Kombination zweier Antidepressiva 152
14.3.3 Augmentationsstrategien 153
14.4 Andere Medikamente und Verfahren zur Depressionsbehandlung 153
14.5 Pharmakotherapie bei spezifischen Syndromen im Rahmen einer depressiven Störung 154
14.5.1 Depressive Episode als einzelne Episode oder im Rahmen einer rezidivierenden depressiven Störung (unipolare Depression) 155
14.5.2 Depressive Episode mit atypischen Merkmalen (atypische Depression) 155
14.5.3 Rezidivierende depressive Episoden mit saisonalem Muster (saisonale affektive Störung) 156
14.5.4 Anhaltende depressive Störung (Dysthymie und chronische Depression) 156
14.5.5 Minor Depression und unterschwellige Depression 156
14.5.6 Rezidivierende kurze depressive Episoden (recurrent brief depression) 156
14.5.7 Depressive Episode mit peripartalem Beginn (peripartale depressive Störungen) 157
14.5.8 Prämenstruell-dysphorische Störung 157
14.5.9 Substanz-/arzneimittelinduzierte depressive Störungen 158
14.5.10 Suizidalität 158
14.5.11 Depression bei körperlichen Erkrankungen 158
14.6 Antidepressiva und Psychotherapie 160
14.6.1 Studien zum Vergleich von Antidepressiva und Psychotherapie in der Akuttherapie 160
14.6.2 Studien zum Vergleich von Antidepressiva und Psychotherapie in der second-step-therapy 161
14.6.3 Studien zum Vergleich von Antidepressiva und Psychotherapie in Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe 161
14.6.4 Studien zum Vergleich von Antidepressiva und Psychotherapie bei der chronischen Depression 163
14.6.5 Studien zum Vergleich von Antidepressiva und Psychotherapie der Depression im höheren Lebensalter 164
14.7 Behandlung depressiver Störungen im Kindes- und Jugendalter 164
14.8 Checkliste 165
Literatur 166
15 Bipolare affektive Störungen 168
15.1 Gesamtbehandlungsplan 170
15.2 Therapie 170
15.2.1 Manische Episode 171
15.2.2 Bipolare affektive Störung 171
15.2.3 Psychotherapie bei bipolaren affektiven Störungen 173
15.3 Behandlung der bipolaren affektiven Störung im Kindes- und Jugendalter 174
15.4 Checkliste 174
Literatur 175
16 Angststörungen 176
16.1 Panikstörung 177
16.1.1 Gesamtbehandlungsplan 178
16.1.2 Pharmakotherapie 178
16.1.3 Psychotherapie 180
16.1.4 Behandlung der Panikstörung im Kindes- und Jugendalter 181
16.2 Agoraphobie 181
16.3 Generalisierte Angststörung 181
16.3.1 Gesamtbehandlungsplan 181
16.3.2 Pharmakotherapie 182
16.3.3 Psychotherapie 183
16.3.4 Behandlung der generalisierten Angststörung im Kindes- und Jugendalter 183
16.4 Soziale Angststörung (soziale Phobie) 184
16.4.1 Gesamtbehandlungsplan 184
16.4.2 Pharmakotherapie 184
16.4.3 Psychotherapie 185
16.4.4 Behandlung der phobischen Störungen im Kindes- und Jugendalter 185
16.5 Spezifische Phobien 186
16.6 Substanz-/arzneimittelinduzierte Angststörungen 186
16.7 Checkliste 186
Literatur 187
17 Zwangsstörung 188
17.1 Gesamtbehandlungsplan 189
17.2 Therapie 190
17.2.1 Antidepressiva 190
17.2.2 Psychotherapie 191
17.3 Behandlung der Zwangsstörung im Kindes- und Jugendalter 192
17.4 Checkliste 193
Literatur 193
18 Störungen durch schwere Belastungen und Stress 194
18.1 Posttraumatische Belastungsstörung 195
18.1.1 Gesamtbehandlungsplan 196
18.1.2 Pharmakotherapie 196
18.1.3 Psychotherapie 197
18.1.4 Behandlung der PTBS im Kindes- und Jugendalter 198
18.2 Akute Belastungsstörung 198
18.3 Anpassungsstörung und Burnout-Syndrom 199
18.4 Checkliste 199
Literatur 200
19 Somatoforme Störungen 201
19.1 Therapie 203
19.1.1 Antidepressiva 203
19.1.2 Andere Medikamente 204
19.1.3 Psychotherapie 204
19.2 Spezifische Syndrome 204
19.2.1 Somatisierungsstörung und somatoforme autonome Funktionsstörung 204
19.2.2 Hypochondrische Störung 204
19.2.3 Somatoforme Schmerzstörung 204
19.2.4 Körperdysmorphe Störung 205
19.2.5 Chronisches Müdigkeitssyndrom 205
19.2.6 Fibromyalgiesyndrom 206
19.2.7 Colon irritabile 206
19.3 Behandlung der somatoformen Störung im Kindes- und Jugendalter 206
19.4 Checkliste 207
Literatur 207
20 Essstörungen und Adipositas 208
20.1 Anorexia nervosa 210
20.2 Bulimia nervosa 211
20.3 Binge-Eating-Störung 212
20.4 Adipositas 213
20.5 Behandlung der Essstörungen im Kindes- und Jugendalter 214
20.6 Checkliste 214
Literatur 214
21 Schlafstörungen 216
21.1 Insomnie 217
21.1.1 Primäre Insomnie 218
21.1.2 Insomnie bei psychiatrischen Erkrankungen 220
21.1.3 Insomnie unter Stressbedingungen 220
21.1.4 Insomnie bei körperlichen Erkrankungen 220
21.2 Primäre Hypersomnie, Narkolepsie und Schlafapnoe-Syndrom 220
21.2.1 Primäre Hypersomnie 221
21.2.2 Hypersomnie bei psychiatrischen Erkrankungen 221
21.2.3 Narkolepsie 221
21.2.4 Schlafapnoe-Syndrom 222
21.3 Restless-Legs-Syndrom 222
21.4 Parasomnien 222
21.4.1 Non-REM-Schlaf-Arousal-Störungen 222
21.4.2 Albträume 223
21.4.3 REM-Schlaf-Verhaltensstörung 223
21.5 Störungen des zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus 223
21.6 Substanz-/arzneimittelinduzierte Schlafstörungen 223
21.7 Behandlung der Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter 223
21.8 Checkliste 224
Literatur 225
22 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 226
22.1 Therapie 228
22.1.1 Psychopharmakotherapie 228
22.1.2 Psychotherapie 229
22.1.3 Pharmakotherapie bei spezifischen Syndromen 229
22.1.4 Verhaltensstörungen bei hirnorganischen Störungen 231
22.1.5 Spezifische Impulskontrollstörungen 231
22.2 Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter 231
22.3 Checkliste 232
Literatur 232
23 Sexuelle Funktionsstörungen 234
23.1 Erektionsstörungen 235
23.2 Vermindertes sexuelles Verlangen 236
23.3 Störungen der sexuellen Erregung bei der Frau 236
23.4 Ejaculatio praecox und Orgasmusstörungen 237
23.5 Pathologisch gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilie 237
23.6 Substanz-/arzneimittelinduzierte sexuelle Funktionsstörungen 237
23.7 Behandlung sexueller Funktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter 238
23.8 Checkliste 238
Literatur 238
24 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen 239
24.1 Therapie 240
24.1.1 Medikamentöse Therapie 240
24.1.2 Psychotherapie 241
24.2 Behandlung von ADHS im Kindes- und Jugendalter 242
24.3 Checkliste 242
Literatur 243
25 Abhängigkeitsstörungen 244
25.1 Therapieelemente bei schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit 245
25.1.1 Akutbehandlung 245
25.1.2 Postakutbehandlung 246
25.2 Therapie der Störungen bei schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit 246
25.2.1 Alkohol 246
25.2.2 Benzodiazepine 249
25.2.3 Opiate/Opioide 249
25.2.4 Kokain und Amphetamin 251
25.2.5 Ecstasy und Eve 251
25.2.6 Psychotomimetika (LSD, Meskalin, Psilocybin) 251
25.2.7 Cannabis 252
25.2.8 Nikotin 252
25.3 Verhaltenssüchte 253
25.4 Behandlung der Abhängigkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter 253
25.5 Checkliste 254
Literatur 254
26 Schizophrene Störungen 255
26.1 Gesamtbehandlungsplan 258
26.2 Therapie 259
26.2.1 Akuttherapie 259
26.2.2 Pharmakotherapie bei spezifischen Syndromen im Rahmen schizophrener Störungen 260
26.2.3 Erhaltungstherapie und Langzeittherapie 262
26.2.4 Ungenügende Response und Therapieresistenz 263
26.3 Psychotherapie und Soziotherapie bei Schizophrenien 264
26.4 Behandlung der Schizophrenien im Kindes- und Jugendalter 265
26.5 Checkliste 266
Literatur 266
27 Demenzen 268
27.1 Diagnostisches Vorgehen 269
27.1.1 Leichte kognitive Störung 270
27.1.2 Alzheimer-Demenz 270
27.1.3 Vaskuläre Demenz und gemischte Demenz 271
27.1.4 Spezielle Demenzformen 271
27.2 Gesamtbehandlungsplan 271
27.3 Medikamentöse Therapie 272
27.3.1 Alzheimer-Demenz 272
27.3.2 Vaskuläre Demenz und gemischte Demenz 272
27.3.3 Spezielle Demenzformen 272
27.3.4 Demenzassoziierte Verhaltensstörungen 272
27.4 Nichtmedikamentöse Maßnahmen 273
27.5 Checkliste 274
Literatur 274
28 Spezielle Störungen im Kindes- und Jugendalter 275
28.1 Autismus-Spektrum-Störung 276
28.2 Trennungsangst 277
28.3 Enuresis 278
28.4 Bindungsstörungen 279
28.5 Tic-Störungen 280
28.6 Checkliste 280
IV Spezielle Aspekte der Psychopharmakotherapie 281
29 Notfallpsychiatrie 282
29.1 Psychomotorische Erregungszustände 283
29.2 Delirante Syndrome 283
29.3 Stuporöse Zustände 286
29.3.1 Stupor bei katatoner Schizophrenie 286
29.3.2 Depressiver Stupor 286
29.3.3 Stupor bei organischer katatoner Störung 286
29.3.4 Dissoziativer Stupor (psychogener Stupor) 286
29.4 Suizidalität 287
29.5 Psychopharmaka als Ursache psychiatrischer Notfallsituationen 288
29.5.1 Malignes neuroleptisches Syndrom 288
29.5.2 Zentrales Serotoninsyndrom 288
29.5.3 Zentrales anticholinerges Syndrom 289
29.6 Notfallsituationen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 289
29.7 Checkliste 289
Literatur 289
30 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit 290
30.1 Antidepressiva 291
30.2 Lithium 292
30.3 Antikonvulsiva 292
30.4 Antipsychotika 292
30.5 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika 293
30.6 Checkliste 293
31 Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit 294
31.1 Checkliste 295
Literatur 297
Serviceteil 298
Antworten zu den Checkfragen 299
Übersicht über die Wirkstoffe und die entsprechenden Handelsnamen 320
Pharmakaverzeichnis 323
Stichwortverzeichnis 325

Erscheint lt. Verlag 11.3.2016
Zusatzinfo XX, 328 S. 9 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Pharmakotherapie • Psychatrie • Psychiatrische Pharmakotherapie • Psychische Störungen • psychologische Psychotherapeuten • Psychopharmakotherapie • Psychotherapeuten • Therapie in der Psychiatrie
ISBN-10 3-662-49092-7 / 3662490927
ISBN-13 978-3-662-49092-1 / 9783662490921
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
51,99