ICILS 2013 -

ICILS 2013 (eBook)

Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
228 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8441-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit der IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) wurden erstmals die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich gemessen und die Rahmenbedingungen ihres Erwerbs untersucht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zur digitalen Bildung stellt dieser zweite nationale Berichtsband vertiefende Analysen für Deutschland im internationalen Vergleich vor. Der Band adressiert Fragen nach der Rolle von Schulleitungen, von Lehrerkooperationen und dem Stellenwert der Ganztagsteilnahme. Darüber hinaus werden ergänzend zu schulischen auch außerschulische Lerngelegenheiten in den Blick genommen sowie Analysen zu Motivation und Interesse von Jugendlichen im Umgang mit neuen Technologien betrachtet. In einem Schwerpunkt wird auf weitere für Deutschland relevante Fragestellungen wie die Rolle von Lehrerkompetenzen und die Potenziale mobilen Lernens fokussiert.
Der Band wendet sich an eine breite Leserschaft, die an der Entwicklung von Schule und Unterricht im Bereich der Bildung in der digitalen Welt sowie an der Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems insgesamt interessiert ist.

Buchtitel 1
Inhalt 5
Kapitel I. Vertiefende Analysen zu ICILS 2013 – Konzeption, zentrale Befunde und mögliche Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel und Wilfried Bos) 7
1. Vertiefende Analysen zu ICILS 2013 – zum Anliegen des Bandes 7
2. Methodische Anlage der Studie ICILS 2013 9
Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen 10
Das im Rahmen von ICILS 2013 entwickelte Kompetenzstufenmodell 11
Theoretisches Rahmenmodell von ICILS 2013 12
Messung der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen 13
Hintergrundfragebögen zur Erfassung der Rahmenbedingungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen 13
Defi nition der Untersuchungspopulation in ICILS 2013 14
Stichprobenziehung in ICILS 2013 14
Teilnahmequoten der Studie 15
Ländervergleichsgruppen für internationale Vergleiche im Rahmen von ICILS 2013 16
Gewichtung der ICILS-2013-Daten für Analysen 17
Umgang mit der Schätzung von Stichproben- und Messfehlern 17
3. Überblick über die Themen des Bandes und zentrale Ergebnisse der vertiefenden Analysen zu ICILS 2013 18
1) Schulische Gestaltungsmöglichkeiten der Integration neuer Technologien 18
Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schüler 19
Schulleitung und Schulentwicklung mit neuen Technologien 19
Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen 21
2) Die Rolle der Lehrkräfte 22
Selbsteingeschätzte Kompetenzen von Lehrerpersonen im Umgang mit neuen Technologien und im Hinblick auf ihre unterrichtliche Nutzung 22
IT-bezogene Lehrerkooperation 23
3) Die außerschulische Perspektive der Nutzung neuer Technologien und Interessenslagen der Jugendlichen 24
Zur außerschulischen Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche und computer- und informationsbezogene Kompetenzen 25
Interessenstypen und motivationale Muster der außerschulischen Computernutzung 26
4. Mögliche Perspektiven und Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem auf der Grundlage der vertiefenden Analysen zu ICILS 2013 27
Literatur 30
Kapitel II. Der Erwerb von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern (Birgit Eickelmann, Wolfram Rollett, Julia Weischenberg und Mario Vennemann) 33
Einleitung 33
1. Einblicke in vorliegende Befunde und Maßnahmen zur Nutzung digitaler Technologien an Ganztagsschulen der Sekundarstufe I und offene Forschungsfragen 35
2. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern – Analysen auf der Grundlage von ICILS 2013 39
2.1 Beschreibung der Stichprobe der Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schüler in Deutschland in der achten Jahrgangsstufe auf der Grundlage der ICILS-2013-Daten 40
2.2 Die schulische Nutzungshäufigkeit von Computern: Vergleich zwischen Halbtags- und Ganztagsschülerinnen und -schülern in der achten Jahrgangsstufe auch unter Kontrolle von Schülermerkmalen 42
2.3 Unterschiede im Kompetenzniveau zwischen Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern in der achten Jahrgangsstufe auch unter Einbezug von Schulformunterschieden 46
2.4 Vertiefende Analysen zu Unterschieden im Kompetenzniveau zwischen Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern 49
2.5 Die Nutzung von neuen Technologien in Angeboten des Ganztags 51
3. Zusammenfassung und Diskussion 53
Literatur 57
Kapitel III. Perspektiven von Schulleitungen auf neue Technologien in Schule und Unterricht (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Ramona Lorenz) 60
Einleitung 60
1. Theoretischer Hintergrund und empirische Befunde 61
1.1 Schulleitung und Unterrichtsentwicklung mit neuen Technologien 62
1.2 Schulleitung und Organisationsentwicklung mit neuen Technologien 63
1.3 Schulleitung und Personalentwicklung mit neuen Technologien 64
1.4 Schulleitung und Kooperationsentwicklung mit neuen Technologien 65
1.5 Schulleitung und Technologieentwicklung 66
2. Fragestellungen des vorliegenden Beitrags und methodisches Vorgehen 67
3. Schulleitung im Kontext von Schulentwicklung mit neuenTechnologien – Befunde für Deutschland und im internationalen Vergleich 68
3.1 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Unterrichtsentwicklung 69
Prioritäten im Kontext von Unterrichtsentwicklung mit neuen Technologien aus der Perspektive von Schulleitungen 69
Bedeutung von Unterrichtszielen im Kontext des Lehrens und Lernens mit neuen Technologien aus der Perspektive der Schulleitungen 70
3.2 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Organisationsentwicklung 72
Entwicklung eines Schulkonzeptes zur Planung des schulischen Computereinsatzes 73
Schaffung von zeitlichen Rahmenbedingungen zur Vorbereitung von Unterricht, in dem IT genutzt wird 74
3.3 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Personalentwicklung 75
Erwartungen der Schulleitung an die Professionalisierung von Lehrpersonen 75
Unterstützungsmöglichkeiten der Lehrpersonen durch die Schulleitung 78
3.4 Befunde zu Schulleitung im Kontext von Kooperationsentwicklung 79
Schulische Prioritäten auf Ebene der Kooperationsentwicklung 79
Unterstützung der Lehrpersonen im Kontext von Kooperation mit neuen Technologien 80
3.5 Befunde zu Schulleitung auf Ebene der Technologieentwicklung 81
Prioritäten der Schulleitungen hinsichtlich der IT-Ausstattung 81
Prioritätensetzung der Schulleitung im Bereich des technischen Supports 82
4. Zusammenfassung und Diskussion 83
Literatur 89
Kapitel IV. Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Birgit Eickelmann und Julia Gerick) 93
1. Einblicke in den Forschungsstand zum Lernen mit mobilen Medien 94
2. Mobiles Lernen an Schulen in Deutschland und computer- und informationsbezogene Kompetenzen – Analysen auf der Grundlage von ICILS 2013 101
2.1 Stichprobe und Instrumentierung der nachfolgenden Analysen 101
2.2 Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern, die keine Laptopklasse besuchen 104
2.3 Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern, die keine Laptopklasse besuchen, unter Kontrolle von Hintergrundmerkmalen 104
2.4 Computerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung und subjektive Einschätzung der in der Schule erworbenen Kompetenzen von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Nicht-Laptopschülerinnen und -schülern 105
2.5 Schulische Computernutzung von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern, die keine Laptopklasse besuchen 106
2.6 Außerschulische Computernutzung von Laptopschülerinnen und -schülern im Vergleich zu Nicht-Laptopschülerinnen und -schülern 107
2.7 Zusammenhang von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen, Besuch einer Laptopklasse und schulische Computernutzung 108
3. Zusammenfassung und Diskussion 111
Literatur 115
Kapitel V. Einschätzung von Sekundarstufenlehrkräften zu ihren Kompetenzen im Umgang mit neuenTechnologien in Lehr- und Lernprozessen (Ramona Lorenz, Julia Gerick, Heike Wendt und Julia Weischenberg) 119
1. Einblicke in aktuelle Befunde zu Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit neuen Technologien in Lehr- und Lernprozessen 121
1.1 Kompetenzen von Lehrpersonen im technischen Umgang mit neuen Technologien 121
1.2 Kompetenzen von Lehrpersonen in Bezug auf die unterrichtliche Nutzung neuer Technologien 122
1.3 Zusammenhang zwischen computerbezogenen Lehrerkompetenzen und dem Einsatz neuer Technologien im Unterricht 123
2. Selbsteinschätzung von Lehrerkompetenzen in Bezug auf neue Technologien – Analysen auf der Grundlage von ICILS 2013 125
2.1 Datengrundlage und Methoden 125
2.2 Befunde zu Kompetenzen von Lehrpersonen im technischen Umgang mit neuen Technologien 126
2.3 Befunde zu Kompetenzen von Lehrpersonen in Bezug auf die lern- und kompetenzförderliche Nutzung neuer Technologien im Unterricht 130
2.4 Bedeutung der Selbsteinschätzung der Lehrerkompetenzen für die Nutzungshäufigkeit neuer Technologien im Unterricht 133
3. Zusammenfassung und Diskussion 135
Literatur 139
Kapitel VI. Gelingensbedingungen IT-bezogener Lehrerkooperation als Merkmal von Schulqualität (Kerstin Drossel, Renate Schulz-Zander, Ramona Lorenz und Birgit Eickelmann) 143
1. IT-bezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal 144
1.1 Häufigkeit von IT-bezogenen Lehrerkooperationen, Kooperationsformen und -anlässe 146
1.2 Gelingensbedingungen IT-bezogener Lehrerkooperationen 148
2. Untersuchung der IT-bezogenen Lehrerkooperation in ICILS 2013 150
2.1 Forschungsfragen 150
2.2 Datenbasis und Auswertungsverfahren 150
2.3 Untersuchungsinstrumente 151
Index zur Erfassung der IT-bezogenen Kooperation 151
Erfassung der Gelingensbedingungen IT-bezogener Kooperation 151
2.4 Ergebnisse zur Einschätzung IT-bezogener Kooperation und deren Gelingensbedingungen in Deutschland im internationalen Vergleich 154
Einschätzung der IT-bezogenen Lehrerkooperation 154
Gelingensbedingungen der IT-bezogenen Lehrerkooperation 156
3. Zusammenfassung und Diskussion 161
Literatur 164
Kapitel VII. Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche und der Zusammenhang mit dem Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen (Mario Vennemann, Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel und Wilfried Bos) 168
Einleitung 168
1. Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche: Theoretischer Rahmen und empirische Befunde 169
1.1 Theoretische Verortung der außerschulischen Nutzung neuer Technologien als Prozessmerkmal des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen 169
1.2 Aktuelle Befunde zur bildungs- und freizeitbezogenen Computernutzung außerhalb der Schule 170
Ausstattung der Haushalte mit neuen Technologien 170
Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche 171
1.3 Aktuelle Befunde zur bildungs- und freizeitbezogenen Computernutzung außerhalb der Schule und der Zusammenhang mit Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien 173
1.4 Forschungsleitende Fragestellungen 174
2. Datengrundlage und die Erfassung der Nutzung neuer Technologien von Jugendlichen in ICILS 2013 175
3. Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche in ICILS 2013: deskriptive Analysen 176
3.1 Häusliche IT-Ausstattung 176
3.2 Außerschulische bildungsbezogene Aktivitäten mit Computern und dem Internet in Deutschland und im internationalen Vergleich 177
3.3 Außerschulische freizeitbezogene Aktivitäten mit neuen Technologien in Deutschland und im internationalen Vergleich 181
4. Vertiefende Analysen zum Zusammenhang bildungs- und freizeitbezogener Aktivitäten mit neuen Technologien und den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen 184
5. Zusammenfassung und Diskussion 188
Literatur 191
Kapitel VIII. Motivationale Typen der Computernutzung (Martin Senkbeil, Jan Marten Ihme und Julia Gerick) 194
Einleitung 194
1. Forschungsstand und theoretischer Hintergrund 196
1.1 Typen der Computernutzung 196
1.2 Modell und Fragebogen zur Identifizierung motivationaler Typen der Computernutzung in ICILS 2013 198
2. Fragestellungen und Hypothesen 201
2.1 Hypothese 1: Erwartete Motivationstypologie 201
2.2 Hypothesen 2 bis 4: Validitätsprüfung der erwarteten Motivationstypologie 202
3 Methode 203
3.1 Stichprobe und Instrumente 203
3.2 Statistisches Vorgehen 204
4 Ergebnisse 206
4.1 Prüfung der Voraussetzungen zur Typenbildung 206
4.2 Motivationale Typen der Computernutzung 206
4.3 Ergebnisse der Validierungshypothesen: Zusammenhänge der motivationalen Typologie mit Merkmalen der tatsächlichen Computernutzung 210
5 Zusammenfassung und Diskussion 213
Literatur 217
Abbildungsverzeichnis 220
Tabellenverzeichnis 222
Autorinnen und Autoren 225

Erscheint lt. Verlag 1.6.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-8441-3 / 3830984413
ISBN-13 978-3-8309-8441-2 / 9783830984412
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Rolf Rosenstock; Thomas Gerlinger

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
59,99