Multiprofessionelle Teams in Kindertageseinrichtungen (eBook)
366 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4430-0 (ISBN)
Prof. Dr. Dörte Weltzien lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang 'Bildung und Erziehung im Kindesalter' und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ).
Inhalt 6
Geleitwort 12
Kurzzusammenfassung 14
Teil I Hintergrund der Studie, methodisches Vorgehen, Stichprobenbeschreibung 28
Kapitel 1: Hintergrund der Studie (Auftrag) 29
Kapitel 2: Methodisches Vorgehen 31
2.1 Baustein I: Onlinegestützte Befragung von Trägern und Leitungskräften 32
2.2 Baustein II: Wissenschaftliche Begleitung von 25 Kindertageseinrichtungen 32
2.3 Baustein III: Externe Qualitätsfeststellung 41
Kapitel 3: Stichprobenbeschreibung 43
3.1 Auswahl der Stichprobe 43
3.2 Angaben der Träger zu den Einrichtungen 44
3.3 Anzahl der teilnehmenden Fachkräfte 50
Kapitel 4: Gütekriterien 55
Teil II Aufbau und Wandelmultiprofessioneller Teams: Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen 58
Kapitel 5: Strukturen und Entwicklungen in den Einrichtungen 58
5.1 Strukturmerkmale der Einrichtungen und Teamzusammensetzung 58
5.2 Arbeitssituation der Fachkräfte in den Einrichtungen 81
5.3 Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheitder Fachkräfte 106
5.4 Einstellungen der Fachkräfte zu multiprofessionellen Teams 123
5.5 Zusammenfassung und Diskussion 130
Kapitel 6: Strukturen und Entwicklungen in den Einrichtungen: Weiterführende Analysen 137
6.1 Fragestellungen und Erläuterungenzum methodischen Vorgehen 137
6.2 Verwendete Skalen: Zusammensetzung und Güte 138
6.4 Multivariate Analysen: Unterschiede zwischen den Berufsgruppen 145
6.5 Regressionsanalysen: Die Bedeutung von Teambesprechungen 154
6.6 Strukturgleichungsmodelle: Einflussgrößen auf Arbeitszufriedenheit und Einstellungen 156
6.7 Längsschnittliche Betrachtung: Verläufe 161
6.8 Personenzentrierte Betrachtungsweise: Typenbildung 163
6.9 Zusammenfassung und Diskussion der weiterführenden Analysen 168
Kapitel 7: Neue Fachkräfte: Entscheidungs- und Einarbeitungsprozesse 173
7.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 173
7.2 Die Perspektiven einschlägig-hoch qualifizierter Fachkräfte 174
7.3 Die Perspektiven nicht-einschlägig qualifizierter Fachkräfte 187
7.4 Veränderungen und Erfahrungen neuer Fachkräfte über den Untersuchungszeitraum 198
7.5 Zusammenfassung und Diskussion 202
Kapitel 8: Ebene Träger/Leitung: Planungs- und Organisationsprozesse 205
8.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 205
8.2 Entscheidungs- und Vorbereitungsphase(n) 207
8.3 Einarbeitungsphase, Aufgaben- und Rollenklärung 213
8.4 Organisationsentwicklung in multiprofessionellen Teams 216
8.5 Neue Fachkräfte und Teamentwicklung: Bewertungen aus Leitungssicht 220
8.6 Innovative Planungs- und Organisationsprozesse: Drei Fallstudien 228
8.7 Zusammenfassung und Diskussion 255
Kapitel 9: Ebene Team 259
9.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 259
9.2 Pädagogische Kernkompetenzen (Kompetenzniveau) im Team 261
9.3 Professionelles Selbstverständnis und gegenseitige Anerkennung auf Teamebene 271
9.4 Zusammenfassung und Diskussion 278
Teil III Einstellungen zu multiprofessionellen Teams: Die Perspektiven von Trägern, Leitungen und Eltern 282
Kapitel 10: Träger und Leitungen: Einstellungen zu multiprofessionellen Teams 283
10.1 Stichprobenbeschreibung 283
10.2 Personelle Besetzung 286
10.3 Sonderauswertungen: Traditionelle und multiprofessionelle Teams im Vergleich 302
10.4 Zusammenfassung und Diskussion 311
Kapitel 11: Eltern und Träger: Einstellungen zu multiprofessionellen Teams 315
11.1 Stichprobenbeschreibung (Elternbefragung) 315
11.2 Personelle Besetzung aus Sicht der Eltern 318
11.3 Aufgaben und Tätigkeiten aus Sicht der Eltern 319
11.4 Erforderliche persönliche Ressourcen aus Sicht der Eltern 322
11.5 Einstellungen von Eltern zu multiprofessionellen Teams 323
11.6 Bedeutungsvolle Handlungsfelder aus Sicht der Träger 325
11.7 Aufgaben und Tätigkeiten aus Sicht der Träger 326
11.8 Erforderliche persönliche Ressourcen aus Sicht der Träger 330
11.9 Einstellungen von Trägern zu multiprofessionellen Teams 330
11.10 Zusammenfassung und Diskussion 333
Teil IV Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 333
Kapitel 12: Zusammenführung der quantitativen und qualitativen Analysen – Entwicklung eines Passungsmodells für multiprofessionelle Teams 335
12.1 Zusammenführung der quantitativen und qualitativen Analysen 335
12.2 „Passungsmodell“ für multiprofessionelle Teams 343
Kapitel 13: Handlungsempfehlungen 352
Abbildungsverzeichnis 356
Tabellenverzeichnis 359
Literatur 364
Die AutorInnen 367
Erscheint lt. Verlag | 26.2.2016 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-7799-4430-8 / 3779944308 |
ISBN-13 | 978-3-7799-4430-0 / 9783779944300 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 6,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich