Europäisierung der Universität -  Julia Simoleit

Europäisierung der Universität (eBook)

Individuelle Akteure und institutioneller Wandel in der Hochschule
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
459 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-12574-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Julia Simoleit untersucht die Frage, ob europäische Ziele und Programme neben der Außendarstellung auch die täglichen Praktiken und Prozesse innerhalb der Universitäten beeinflussen. Sie nimmt dafür die Ebene der individuellen Hochschulmitglieder in den Blick und prüft, wie sie europäische Hochschulpolitik verstehen, nutzen und befördern. An drei Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz identifiziert die Autorin individuelle Motivationen, Strategien und Netzwerke. Die Europäisierung der Universität erscheint so als Prozess des institutionellen Wandels, der wesentliche Impulse auf der Mikroebene der Organisationsmitglieder erhält.

Julia Simoleit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Graduiertenschule im Exzellenzcluster 'Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis 6
Abkürzungsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 17
1 Einleitung 19
1.1 Europäische Hochschulpolitik und ihr Niederschlag auf Hochschulebene 19
1.2 Forschungsstand 27
1.2.1 Einordnung in das Forschungsfeld Hochschulforschung 27
1.2.2 Forschungsstand und Forschungsbedarf zur europäischen Hochschulpolitik 31
1.3 Forschungsfrage und Forschungsdesign 36
1.4 Kontext und zentrale Konzepte des Forschungsprojekts 40
1.4.1 Universitäten als Organisationen 40
1.4.2 Europäisierung und Internationalisierung an Universitäten 42
1.5 Zusammenfassung: Relevanz und Aufbau der Arbeit 44
2 Theoretischer Rahmen 48
2.1 Makroebene: Prozesse und Mechanismen der Europäisierung 50
2.2 Mesoebene: Universitäten als Organisationen – Strukturen, Steuerung und Wandel 57
2.2.1 Die Universität als besondere Organisation 58
2.2.2 Die Universität als normale Organisation 65
2.2.3 Organisationaler Wandel in Universitäten 67
2.2.4 Governance und Wandel der Governance in Universitäten 72
2.3 Mikroebene: Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure 82
2.3.1 Europäisierung auf der Mikroebene – Usage 89
2.3.2 Institutional Entrepreneurs – Mikrofundierung des Neo-Institutionalismus 94
2.3.3 Politisches Verhalten auf der Mikroebene – Mikropolitik 101
2.4 Netzwerke als Verbindung der Mikro- und Meso-Ebene 104
2.4.1 Egozentrierte Netzwerkanalyse 105
2.4.2 Netzwerkmodelle 107
2.5 Zusammenfassung: Diskussion des theoretischen Rahmens 110
3 Methodologischer Ansatz und methodische Vorgehensweise 114
3.1 Fragestellung und methodologischer Ausgangspunkt der Untersuchung 115
3.2 Forschungsleitende Annahmen und ihre theoretische Fundierung 117
3.3 Methodische Vorgehensweise 119
3.4 Vergleich und Fallauswahl 122
3.5 Erhebung von Hintergrundinformationen zu Hochschulsystemen und Universitäten 125
3.6 Interviews 129
3.6.1 Interviewmethode 129
3.6.2 Auswahl der Interviewpartner 132
3.6.3 Der Interviewleitfaden als analytisches Instrument 134
3.6.4 Egozentrierte Netzwerkanalyse anhand von Netzwerkkarten 138
3.6.5 Auswertung der Interviews und Typenbildung 140
3.7 Zusammenfassung: Diskussion des Forschungsdesigns 143
4 Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure 145
4.1 Instrumente der europäischen Hochschulpolitik 146
4.1.1 Die Bildungspolitik der Europäischen Union im Hochschulbereich 148
4.1.2 Die Forschungspolitik der Europäischen Union im Hochschulbereich 155
4.2 Prozesse der EU-Hochschulpolitik 164
4.2.1 Hochschulpolitik im Bologna-Prozess 165
4.2.2 Koordination der Forschungspolitik im Ljubljana-Prozess 169
4.2.3 Innovationspolitik im Lissabon-Prozess und der Strategie Europa 2020 170
4.3 Europäische Akteure in der Hochschulpolitik 173
4.3.1 Die Europäische Kommission als hochschulpolitische Akteurin 174
4.3.2 Organisationen und Netzwerke im Bereich der europäischen Hochschulpolitik 180
4.4 Zusammenfassung 186
5 Die Hochschulsysteme in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz 188
5.1 Das deutsche Hochschulsystem 188
5.1.1 Hochschulfinanzierung 189
5.1.2 Studierende und Mitglieder der Universität 190
5.1.3 Akteure der Hochschulpolitik 191
5.1.4 Allgemeine hochschulpolitische Entwicklung 193
5.1.5 Organisationsstruktur deutscher Universitäten 195
5.1.6 Internationale und europäische Ausrichtung des Hochschulsystems 197
5.1.7 Akteure im Bereich Europäisierung und Internationalisierung 200
5.2 Das niederländische Hochschulsystem 202
5.2.1 Hochschulfinanzierung 203
5.2.2 Studierende und Mitglieder der Universität 204
5.2.3 Akteure der Hochschulpolitik 206
5.2.4 Allgemeine hochschulpolitische Entwicklung 207
5.2.5 Organisationsstruktur niederländischer Universitäten 209
5.2.6 Internationale und europäische Ausrichtung des Hochschulsystems 211
5.2.7 Akteure im Bereich Europäisierung und Internationalisierung 215
5.3 Das schweizerische Hochschulsystem 216
5.3.1 Hochschulfinanzierung in der Schweiz 217
5.3.2 Studierende und Mitglieder der Universität 218
5.3.3 Akteure der Hochschulpolitik 220
5.3.4 Allgemeine hochschulpolitische Entwicklung 222
5.3.5 Organisationsstruktur schweizerischer Universitäten 224
5.3.6 Internationale und europäische Ausrichtung des Hochschulsystems 226
5.3.7 Akteure im Bereich Europäisierung und Internationalisierung 231
5.4 Zusammenfassung: Vergleich der drei Hochschulsysteme 233
6 Institutionelle Strukturen und Strategien der Universitäten 242
6.1 Universität ? (Deutschland) 244
6.1.1 Profil der Universität ? 244
6.1.2 Organisationsstruktur der Universität ? 245
6.1.3 Europäische Ausrichtung der Universität ? 247
6.2 Universität ? (Niederlande) 253
6.2.1 Profil der Universität ? 253
6.2.2 Organisationsstruktur der Universität ? 254
6.2.3 Europäische Ausrichtung der Universität ? 256
6.3 Universität ? (Schweiz) 264
6.3.1 Profil der Universität ? 264
6.3.2 Organisationsstruktur der Universität ? 265
6.3.3 Europäische Ausrichtung der Universität ? 266
6.4 Zusammenfassung: Vergleich der drei Universitäten 274
7 Individuelle Akteure an den Universitäten 284
7.1 Auswertung des Interviewmaterials 286
7.1.1 Usage – Europäisierung auf der Mikroebene 286
7.1.2 Institutional Entrepreneurs 302
7.1.3 Mikropolitik 320
7.1.4 Netzwerke innerhalb und außerhalb der Organisation 339
7.1.5 Schlussbetrachtung zur Auswertung der Interviews 363
7.2 Typen aktiver und passiver Europäisierer 365
7.3 Zusammenführung der Ergebnisse 369
8 Fazit 380
8.1 Die Universität als Organisation im Wandel 380
8.2 Individuelle Akteure in der Universität 385
8.3 Europäisierung an Universitäten 389
8.4 Ausblick 394
9 Literatur 396
10 Anhang 451
10.1 Interviewpartner 451
10.2 Netzwerkkarten 453
10.2.1 Netzwerkkarte Interviewpartnerin ?7b 453
10.2.2 Netzwerkkarte Interviewpartner ?1b 454
10.2.3 Netzwerkkarte Interviewpartnerin ?6c 455
10.2.4 Netzwerkkarte Interviewpartnerin ?6c 456
10.2.5 Netzwerkkarte Interviewpartnerin ?9c 457
10.2.6 Netzwerkkarte Interviewpartnerin ?3c 458
10.2.7 Netzwerkkarte Interviewpartner ?12c 459

Erscheint lt. Verlag 20.1.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-658-12574-8 / 3658125748
ISBN-13 978-3-658-12574-5 / 9783658125745
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99