Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Von Stalingrad zur SBZ (eBook)

Sachsen 1943 bis 1949
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
572 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-36972-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
99,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nach der verlorenen Schlacht um Stalingrad und trotz der Mobilisierung aller Ressourcen während des »totalen Krieges« war die Niederlage Deutschlands absehbar. Der bedingungslosen Kapitulation folgten die Besatzung durch die Alliierten und der moralische Bankrott. Zeitgleich und mit Unterstützung der sowjetischen Besatzungsmacht etablierten sich nach 1945 auch in Sachsen Strukturen einer neuen Herrschaft, die in immer stärkerem Maße dem sowjetischen Leitbild ähnelten. Bis 1948 hatten sich wichtige Weichenstellungen in der Politik, Wirtschaft oder im Elitentransfer vollzogen - zumeist legitimiert durch den Anspruch einer »antifaschistisch-demokratischen« Umwälzung. Dennoch steht das Jahr 1945 nicht für eine »Stunde Null«. Der radikale politische und gesellschaftliche Umbruch schloss neben Brüchen auch Kontinuitäten ein. Weite Teile der Bevölkerung erlebten die Jahre 1943 bis 1949 als eine Zeit der extremen Ausnahmesituation und revolutionären Umwälzung. Untersuchungen zu diesem Zeitraum gibt es bereits für das Gebiet der alten Bundesrepublik, für das der ehemaligen SBZ/DDR stehen sie noch aus. Dieser Sammelband beginnt damit, diese Forschungslücke zu schließen. Die 28 Beiträge beschäftigen sich mit der inneren Verfasstheit der Kriegsendgesellschaft in Sachsen, der Errichtung einer neuen Herrschaft unter der Ägide der sowjetischen Besatzungsmacht und mit dem Wandel der Gesellschaft über die Zäsur von 1945 hinweg.

Prof. Dr. Mike Schmeitzner lehrt am Institut für Geschichte der TU Dresden und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung.

Prof. Dr. Mike Schmeitzner lehrt am Institut für Geschichte der TU Dresden und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Einleitung 10
I. Die nationalsozialistische Kriegsgesellschaft 26
Mike Schmeitzner: „Lieber Blut schwitzen ...“ Martin Mutschmann und die sächsische Gauregierung“ 1943 bis 1945 28
Stephan Dehn: Die nationalsozialistische Propaganda in der Spätphase des Zweiten Weltkrieges 48
Silke Schumann: Soldaten und Arbeiter für Hitlers Krieg. Einberufungs-und Arbeitseinsatzpolitik in Sachsen 1939 bis 1945 62
Michael C. Schneider: Sächsische Unternehmen in der Aufrüstungs- und Kriegswirtschaft 84
Francesca Weil: „Ja, liebes Kind, das Leben ist nicht immer zuckersüß.“ Zum Alltag der sächsischen Kriegsgesellschaft im Jahr 1943 100
Gerald Hacke: Radikalisierung und Eskalation. Zur Tätigkeit der Justiz in Sachsen während des Zweiten Weltkrieges 118
Ulrich Fritz: KZ-Außenlager in Sachsen 140
Martin Clemens Winter: Die Todesmärsche in Sachsen. Verbrechen, Ahndung und Gedenken 1945 bis 1949 158
Manfred Zeidler: Endkampf um Sachsen. Die militärischen Operationen auf dem Territorium des Freistaats im April und Mai 1945 176
II. Besatzungsmacht und neue Herrschaft 188
Nora Blumberg: Mitteldeutschland unter amerikanischer Besatzung. Neuaufbau der Verwaltung und Bemühungen um überregionale Zusammenarbeit am Beispiel von Leipzig 190
Gareth Pritchard: Niemandsland. Das unbesetzte Territorium im Westerzgebirge April bis Juli 1945 206
Stefan Donth: Die Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht bei der Errichtung des kommunistischen Machtapparats in Sachsen von 1945 bis 1952 224
Rainer Behring: Das Personal der kommunistischen Diktaturdurchsetzung. Parteifunktionäre und Kommunalpolitiker in Chemnitz 1945 bis 1949 240
Sebastian Rick: Diktaturdurchsetzung auf dem flachen Lande am Beispiel der Landkreise Liebenwerda und Schweinitz 1945 bis 1949 260
Tilman Pohlmann: Generationen und Herrschaftsetablierung. Die 1. SED-Kreissekretäre der Nachkriegszeit 278
Clemens Vollnhals: Die Entnazifizierung als Instrument kommunistischer Machtpolitik 294
Jörg Osterloh: „Der Totenwald von Zeithain.“ Die sowjetische Besatzungsmacht und die Untersuchung des Massensterbens im Stalag 304 (IV H) Zeithain 330
Nadin Schmidt: Menschliche Reparationen. Der Wissenschaftstransfer nach 1945 an den Universitäten Leipzig und Dresden 354
Oliver Kiechle: Fritz Selbmann und die wirtschaftliche Neuordnung im Zeichen der Sozialisierung 368
III. Gesellschaft im Umbruch 384
Thomas Widera: Soziale Ressourcen? Wohnungsnot und Schwarzmarkt in Dresden 1942 bis 1948 386
Konstantin Hermann: Tolerierte Devianz? Jugendpolitik und Jugendkriminalität in Sachsen 1943 bis 1949 408
Swen Steinberg: Jenseits von Politik und Plan? Langfristigkeit als Moment der Transformation sächsischer Unternehmen nach 1945 426
Sebastian Fink: Belegschaft im Wandel. Die Riesaer Stahlwerke 1943 bis 1949 446
Lutz Vogel: Der sächsische Adel und die Bodenreform. Staatliche Restriktionen und individuelle Strategien 466
Sönke Friedreich / Ira Spieker: Integrative Maßnahme oder Vorstufe zur Kollektivierung? Bodenreform und Neubauernprogramm als Instrument der gesellschaftspolitischen Transformation 484
Annett Bresan: Tradition und radikaler Neuanfang für die Sorben in Sachsen 504
Gerhard Lindemann: Von der nazifizierten Landeskirche zur lutherischen Volkskirche. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens 1943 bis 1950 520
Hendrik Niether: Verfolgung, Vernichtung, Neuanfang. Jüdische Gemeinden in Sachsen 1938 bis 1953 540
IV. Anhang 556
Auswahlbibliografie für das Land Sachsen 1933 bis 1952 558
Abkürzungsverzeichnis 563
Personenverzeichnis 567
Autorenverzeichnis 572

Erscheint lt. Verlag 9.12.2015
Reihe/Serie Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Deutschland (DDR) /Geschichte • Deutschland (DDR) /Geschichte, Politik 1945 ff. • Nationalsozialismus • Politik 1945 ff. • Sachsen/Neuere Geschichte
ISBN-10 3-647-36972-1 / 3647369721
ISBN-13 978-3-647-36972-3 / 9783647369723
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
General - Diktator - Mythos

von Carlos Collado Seidel

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
28,99
Das vollständige Tagebuch mit Nachbetrachtungen, Rückblenden und …

von Horst Teltschik; Michael Gehler

eBook Download (2025)
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
89,00
Eine globale Energiegeschichte

von Jeronim Perović

eBook Download (2025)
Böhlau Köln (Verlag)
39,00