Handbuch Essstörungen und Adipositas (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 2., überarb. Aufl. 2015
XXXVIII, 606 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-54573-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Essstörungen und Adipositas -
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Für alle Zielgruppen, die mit Patienten mit Essstörungen oder Adipositas zu tun haben, bietet das Handbuch aktuellen und umfassenden Einblick in die verschiedenen Arten der Essstörungen, deren Diagnostik und Behandlung.

Die Autoren legen hohen Wert auf Vollständigkeit und schulenübergreifende Interventionsverfahren. Es ist ihnen zudem ein Anliegen, die wichtigen und aktuellen wissenschaftlichen Aspekte der Störungen komprimiert und doch praxisnah darzustellen.

Hervorzuheben ist die Verknüpfung von pharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungsmethoden.



Prof. Dr. med. Stephan Herpertz, WL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Martina de Zwaan, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Stephan Zipfel, Universitätsklinikum Tubingen.

Prof. Dr. med. Stephan Herpertz, WL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Martina de Zwaan, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Stephan Zipfel, Universitätsklinikum Tubingen.

Vorwort zur 2. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Über die Herausgeber 7
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 30
I 36
Klassifikation der Essstörungen 36
Kapitel-1 37
Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung 37
1.1Ein wahrhaft biopsychosoziales Phänomen 38
1.2Geschichte der Adipositasdiagnose 38
1.3Geschichte der Magersucht (Anorexia nervosa) und ihrer Diagnose 39
1.4Geschichte der Diagnose von Heißhungeranfällen und Sich-Überessen (Binge-Eating, Bulimie) 40
1.5Geschichte der Bulimia nervosa und ihrer Diagnose 40
1.6Einflüsse der medizinischen Krankheitsbegriffe auf die Essstörungen 40
1.7Zukünftige Entwicklungen der Klassifikation und Diagnose 41
Literatur 42
Kapitel-2 43
Diätverhalten und Körperbild im gesellschaftlichen Wandel 43
2.1Körperbildprobleme und Diätverhalten 44
2.2Einstellung zum Körper und Essverhalten in der Adoleszenz 46
2.3Soziokulturelle Einflüsse 46
2.3.1Anorexia nervosa 46
2.3.2Bulimia nervosa 47
2.3.3Prävalenzraten im kulturellen Vergleich 47
Literatur 48
Kapitel-3 49
Klinische Aspekte der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa im Erwachsenenalter 49
3.1Klinische Einteilung der Anorexia nervosa 50
3.1.1Atypische Anorexia nervosa (ICD-10 F50.1) 51
3.1.2Subtypen der Anorexia nervosa 51
3.2Klinische Einteilung der Bulimia nervosa 51
3.2.1Atypische Bulimia nervosa (ICD-10 F50.3) 52
3.2.2Subtypen der Bulimia nervosa 52
3.3Kompensatorische Mechanismen 52
3.3.1Fasten 52
3.3.2Erbrechen 52
3.3.3Missbrauch von Medikamenten 52
3.3.4Übermäßige Bewegung 52
3.3.5Weitere kompensatorische Mechanismen 53
Literatur 53
Kapitel-4 54
Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung 54
4.1Atypische Essstörungen 55
4.2Subsyndromale Essstörungen 55
4.3Binge-Eating-Störung 56
4.4Purging-Disorder 57
4.5Night-Eating-Syndrom 58
4.6Andere atypische Essstörungen 59
Literatur 59
Kapitel-5 60
Essstörungen im DSM-5 60
5.1Einführung 61
5.2Anorexia nervosa 61
5.3Bulimia nervosa 63
5.4Binge-Eating-Störung 63
5.5»Andere näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung« und »Nicht näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung« 65
5.6Zusammenfassung 65
Literatur 66
Kapitel-6 67
Diagnostik von Essstörungen 67
6.1Screening nach Essstörungen 68
6.2Ausführliche psychologische Diagnostik bei Verdacht auf eine Essstörung 68
6.2.1Suche nach körperlichen, psychologischen oder Verhaltensmerkmalen einer Essstörung 68
6.2.2Assessment der Beeinträchtigung durch gestörtes Essverhalten 70
6.2.3Operationalisierte Diagnostik 70
6.3Medizinische Diagnostik bei Essstörungen 72
6.4Differenzialdiagnostische Überlegungen 73
Literatur 74
II 75
Epidemiologie, Ätiologie und Verlauf der Essstörungen 75
Kapitel-7 77
Epidemiologie der Essstörungen 77
7.1Zur Einführung 78
7.2Prävalenz 79
7.3Inzidenz 85
7.4Essstörungen in Entwicklungsländern 85
7.5Essstörungen bei speziellen Risikogruppen 86
Literatur 86
Kapitel-8 88
Verlauf und Prognose der Anorexia nervosa 88
8.1Ergebnisse der Verlaufsforschung 89
8.2Mortalität 90
8.3Prognostische Indikatoren für einen schlechten Verlauf 91
Literatur 92
Kapitel-9 93
Verlauf der Bulimia nervosa und der Binge-Eating-Störung 93
9.1Diagnostik 94
9.2Verlauf der Essstörungssymptome 94
9.2.1Remission und Genesung 94
9.2.2Rückfall und Chronifizierung 95
9.2.3Mortalität 96
9.3Komorbidität 96
9.4Soziale Faktoren 96
9.5Prognose 97
9.5.1Lebensalter und Krankheitsdauer 97
9.5.2Schweregrad der Essstörung und Behandlung 97
9.5.3Komorbidität 98
9.5.4Persönlichkeitseigenschaften 98
9.5.5Merkmale der Herkunftsfamilie 98
Literatur 99
Kapitel-10 100
Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter 100
10.1Definition und Klassifikation 101
10.2Epidemiologie 101
10.3Symptomatik 101
10.4Komorbidität und Differenzialdiagnose 103
10.4.1Psychische Komorbidität 103
10.4.3Somatische Komorbidität 103
10.5Differenzialdiagnose 104
10.6Verlauf 105
Literatur 105
Kapitel-11 107
Verhaltenstherapeutische Modellvorstellungen 107
11.1Prädisponierende Faktoren 108
11.1.1Biologische Faktoren 108
11.1.2Soziokulturelle Faktoren 108
11.1.3Familiäre Faktoren 109
11.1.4Individuelle Faktoren 109
11.2Auslösende Faktoren 110
11.3Aufrechterhaltende Faktoren 110
11.4Das transdiagnostische Modell 110
Literatur 111
Kapitel-12 112
Psychodynamische Modellvorstellungen 112
12.1Kategoriale und dimensionale Betrachtung 113
12.2Operationalisierte psychodynamische Diagnostik 114
Literatur 115
Kapitel-13 117
Essstörungen bei Männern 117
13.1Allgemeines zu Anorexia nervosa und Bulimia nervosa bei Männern 118
13.2Krankheitsbeginn 118
13.2.1Risikofaktor: Unzufriedenheit mit dem Körper 118
13.2.2Weitere Risikofaktoren 119
13.3Krankheitsverlauf 121
13.4Behandlung und Outcome 121
13.5Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung 122
Literatur 122
Kapitel-14 124
Essstörungen und Leistungssport 124
14.1Körpergewicht und Körperzusammensetzung im Leistungssport 125
14.2Energiebilanz im Leistungssport 126
14.3Epidemiologie 127
14.4Risikofaktoren 128
14.5Pathophysiologische Mechanismen 129
14.5.1Essstörungen 129
14.5.2Störungen des Menstruationszyklus 129
14.5.3Niedrige Knochendichte 130
14.6Gesundheitliche Konsequenzen 130
14.6.1Medizinische Folgen 130
14.6.2Psychische und soziale Folgen 130
14.7Screening und Diagnose 131
14.7.1Screening 131
14.7.2Diagnostisches Prozedere 131
14.8Prävention und Therapie 132
14.8.1Prävention 132
14.8.2Therapie 132
14.9Leistungsoptimiertes Gewichtsmanagement bei Athletinnen und Athleten 134
14.9.1Hinweise zum angemessenen Abnehmen 134
14.9.2Hinweise zu leistungsoptimierender Gewichtszunahme 135
Literatur 135
Kapitel-15 137
Genetische Aspekte der Essstörungen 137
15.1Molekulargenetische Forschungsansätze 138
15.1.1Kandidatengenstudien 138
15.1.2Assoziationsstudien 138
15.1.3Genomweite Assoziationsstudien 138
15.2Anorexia nervosa 138
15.2.1Familien- und Zwillingsstudien 138
15.2.2Assoziationsstudien 139
15.2.3Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) 139
15.3Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung 139
15.3.1Familien- und Zwillingsstudien 139
15.3.2Assoziationsstudien 139
15.3.3Genomweite Assoziationsstudien 140
15.4Ausblick: Gen-Umwelt-Interaktionen und Epigenetik 140
Literatur 141
Kapitel-16 142
Psychosoziale Risikofaktoren 142
16.1Anorexia nervosa 144
16.1.1Geschlecht 144
16.1.2Ethnizität 144
16.1.3Faktoren im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt 144
16.1.4Ess- und Fütterungsprobleme 145
16.1.5Bildungsstand der Mutter 145
16.1.6Übermäßige Sorge um Figur und Gewicht/Diäthalten 145
16.1.7Akkulturation 145
16.1.8Sexueller Missbrauch 145
16.1.9Bindungsstil und Familienklima 145
16.1.10Familiäre Psychopathologie 146
16.1.11Eigene Psychopathologie 146
16.1.12Selbstwertproblematik 146
16.1.13Perfektionismus 147
16.1.14Berufsgruppen und Risikosportarten 147
16.2Bulimia nervosa 148
16.2.1Geschlecht, Ethnizität und Alter 148
16.2.2Ess- und Fütterungsprobleme 148
16.2.3Übermäßige Sorge um Figur und Gewicht/Diäthalten 148
16.2.4Akkulturation 148
16.2.5Eigene Psychopathologie 148
16.2.6Familiäre Psychopathologie 149
16.2.7Sexueller Missbrauch 149
16.2.8Bindungsstil und Familienklima 149
16.2.9Selbstwertproblematik 149
16.2.10Perfektionismus und Neurotizismus 149
16.2.11Berufsgruppen und Risikosportarten 150
16.2.12Weitere Faktoren 150
16.3Binge-Eating-Störung (BES) 151
16.3.1Studienergebnisse aus längsschnittlichen Arbeiten 151
16.3.2Studienergebnisse aus querschnittlichen Arbeiten 151
16.4Interaktion von Risikofaktoren bei der Entstehung von Essstörungen 152
16.5Fazit und Ausblick 153
Literatur 154
Kapitel-17 155
Soziokulturelle Aspekte der Essstörungen 155
17.1Anorexia nervosa 156
17.1.1Kulturhistorische Perspektive 156
17.1.2Auftretenshäufigkeit in verschiedenen Kulturen 156
17.1.3Einflüsse des schlanken Körperideals 157
17.1.4Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren 157
17.2Bulimia nervosa 157
17.2.1Kulturhistorische Perspektive 157
17.2.2Auftretenshäufigkeit in Kulturen mit und ohne Anschluss an westliche Medieninhalte 158
17.2.3Einflüsse des schlanken Körperideals 158
17.2.4Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren 160
17.3Kulturelle Faktoren bei Gewichtszunahme, Adipositas und Binge-Eating-Störung 160
17.4Gemeinsame Faktoren: Migration, religiöse Orientierung und Rollenanforderungen an Frauen 161
Literatur 162
Kapitel-18 163
Körperbildstörungen 163
18.1Körperbildprobleme bei Essstörungen 164
18.2Körperbildstörungen: Theoretische Konzeptionen und Definitionsversuche 164
18.2.1Perzeptive Komponente 164
18.2.2Kognitiv-affektive bzw. kognitiv-evaluative Komponente 165
18.2.3Verhaltensbezogene Komponente 165
18.3Körperbildstörungen als Kernsymptome von Essstörungen: Forschungszugänge und empirische Befunde 165
18.4Beurteilung vorliegender Befunde 168
Literatur 168
III 170
Psychische Komorbidität 170
Kapitel-19 171
Affektive Störungen und Angststörungen 171
19.1Komorbidität bei psychischen Erkrankungen 172
19.2Anorexia nervosa 172
19.3Bulimia nervosa 173
19.4Binge-Eating-Störung 174
19.5Adipositas 174
19.6Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 175
Literatur 175
Kapitel-20 177
Psychische Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen 177
20.1Prävalenz von Komorbidität zwischen Essstörungen und anderen psychischen Störungen 178
20.1.1Essstörungen und depressive Störungen 178
20.1.2Essstörungen und Angststörungen 179
20.1.3Essstörungen und Substanzmissbrauch 179
20.1.4Essstörungen und sexuelle Störungen 179
20.1.5Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen 179
20.1.6Clusteranalysen zu komorbiden Störungen bei Essstörungen 179
20.2Abgrenzung Differenzialdiagnose vs. Komorbidität 180
20.3Mechanismen der Interaktion zwischen Essstörungen und anderen psychischen Störungen 180
20.3.1Komorbide Störungen als spezifischer Risikofaktor für Essstörungen 180
20.3.2Komorbide Störungen als Komplikation einer Essstörung 180
20.3.3Gemeinsame Risikofaktoren für Essstörungen und komorbide Störungen 181
20.4Therapie bei komorbiden Störungen unter Einschluss von Essstörungen 181
20.4.1Behandlung bei Essstörung und depressiver Störung 182
20.4.2Behandlung bei Essstörung und Cluster-C-Persönlichkeitsstörung 182
20.4.3Behandlung bei Essstörung und Cluster-B-Persönlichkeitsstörung 182
20.4.4Behandlung bei Essstörungen und Angststörungen 182
20.4.5Essstörungen und Abhängigkeitserkrankungen 182
20.4.6Essstörungen und sexuelle Störungen 183
Literatur 183
Kapitel-21 184
Selbstverletzendes Verhalten bei essgestörten Frauen 184
21.1Begriffsdefinition und diagnostische Einordnung 185
21.2Epidemiologie 186
21.2.1Suizidrisiko 186
21.2.2Prävalenz bei Bulimia nervosa 186
21.2.3Prävalenz bei Anorexia nervosa 187
21.2.4Prävalenz bei Binge-Eating-Störung 187
21.3Formen und Ausgestaltung 187
21.4Neurobiologische Befunde 188
21.5Komorbidität und Differenzialdiagnostik 188
21.5.1Borderline-Persönlichkeitsstörung und andere selbstverletzende Verhaltensweisen 188
21.5.2Differenzialdiagnostisch abzuklärende Erkrankungen 189
21.6Behandlung 189
21.6.1Psychotherapie 189
21.6.2Psychopharmaka 190
Literatur 191
IV 192
Biologische und medizinische Aspekte der Essstörungen 192
Kapitel-22 193
Hunger und Sättigung 193
22.1Der Prozess der Nahrungsaufnahme 194
22.1.1Zephale Phase 194
22.1.2Gastrale Phase 194
22.1.3Intestinale Phase 194
22.2Biologische, sensorische und psychologische Faktoren von Hunger und Sättigung 195
22.2.1Biologische Faktoren 195
22.2.2Sensorische Faktoren 196
22.2.3Psychologische Faktoren 197
22.3Hunger und Sättigung und die Regulation des Körpergewichts 198
Literatur 200
Kapitel-23 201
Periphere Peptidhormone, Neuropeptide und Neurotransmitter 201
23.1Periphere Peptidhormone und Neuropeptide 202
23.1.1Grundlagen 202
23.1.2Befunde bei den Essstörungen 204
23.2Neurotransmitter 206
23.2.1Grundlagen 206
23.2.2Befunde bei den Essstörungen 207
Literatur 208
Kapitel-24 209
Belohnungssystem bei Essstörungen und Adipositas 209
24.1Allgemeine Prozesse neuronaler Belohnungsverarbeitung 210
24.2Zusammenhang neuronaler Belohnungsverarbeitung und Essverhalten 210
24.3Anorexia nervosa 211
24.4Bulimia nervosa 212
24.5Binge-Eating-Störung 213
24.6Adipositas 213
Literatur 214
Kapitel-25 215
Neuropsychologische Befunde bei Essstörungen 215
25.1Fragestellungen 216
25.2Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsbias 217
25.3Lernen und Gedächtnis 218
25.3.1Implizite Lern- und Gedächtnisfunktionen 218
25.3.2Explizite Lern- und Gedächtnisfunktionen 219
25.4Exekutive Funktionen und Belohnungsverarbeitung 219
25.5Neuropsychologie und hormonelle Einflussfaktoren 220
25.6Neuropsychologische Befunde im Therapieverlauf 221
25.7Fazit und Ausblick 221
Literatur 222
Kapitel-26 223
Bildgebende Verfahren bei Essstörungen 223
26.1Überblick 224
26.2Anorexia nervosa 224
26.2.1Computertomografie und Magnetresonanztomografie 224
26.2.2Magnetresonanzspektroskopie 225
26.2.3Positronenemissionstomografie (Single-Photon Emission Computed Tomography) 225
26.2.4Funktionelle Magnetresonanztomografie 226
26.2.5Neurotransmitterstudien mittels SPECT und PET 227
26.3Bulimia nervosa 228
26.3.1Computertomografie und Magnetresonanztomografie 228
26.3.2Magnetresonanzspektroskopie 228
26.3.3Positronenemissionstomografie (Single-Photon Emission Computed Tomography) 228
26.3.4Funktionelle Magnetresonanztomografie 229
26.3.5Neurotransmitterstudien mittels SPECT und PET 229
Literatur 229
V 231
Medizinische Aspekte und somatische Komorbidität 231
Kapitel-27 232
Medizinische Komplikationen bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 232
27.1Körperliche Beschwerden und Laborparameter 233
27.2Organmanifestationen 234
27.2.1Kardiovaskuläres System 234
27.2.2Skelettsystem 235
27.2.3Gastrointestinaltrakt 235
27.2.4Haut und Zähne 236
27.2.5Endokrinium 236
27.2.6Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt 237
27.2.7Das Auffütterungssyndrom (Refeeding-Syndrom) 237
Literatur 238
Kapitel-28 239
Gynäkologische Aspekte bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 239
28.1Hormonelle Störungen 240
28.1.1Vorkommen von Zyklusstörungen 240
28.1.2Primäre Amenorrhö 240
28.1.3Sekundäre Amenorrhö 240
28.1.4Endokrinologischer Pathomechanismus 241
28.2Fertilität und Reproduktion 241
28.3Schwangerschaft und Geburt 242
28.3.1Anorexia nervosa 243
28.3.2Bulimia nervosa 244
28.4Fazit und Empfehlungen 244
Literatur 245
Kapitel-29 246
Essstörungen und Diabetes mellitus 246
29.1Essstörungen und Typ-1-Diabetes 247
29.2Diabetes und Essstörungen, eine überzufällige Koinzidenz? 248
29.3Insulindosis und Gewichtsregulation (»Insulin-Purging«) 249
29.4Verlauf der Essstörung bei Menschen mit Diabetes mellitus 249
29.5Diagnose und Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus und Essstörung 249
Literatur 250
VI 251
Behandlung der Essstörungen 251
Kapitel-30 253
Prävention der Essstörungen 253
30.1Arten der Prävention 254
30.2Die Diätgesellschaft 254
30.3Zielbereiche für die Primärprävention von Essstörungen 254
30.4Wirksamkeit von Prävention 255
30.4.1Wirksamkeit von Primärprävention bei Kindern 256
30.4.2Wirksamkeit von Primärprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 257
30.4.3Wirksamkeit von Sekundärprävention 257
30.4.4Der Einsatz neuer Technologien in Primär- Sekundär- und Tertiärprävention: 258
30.4.5Gemeinsame Präventionsprogramme für Essstörungen und Adipositas 259
Literatur 260
Kapitel-31 261
Behandlung der Essstörungen in Kindheit und Adoleszenz 261
31.1Somatische Rehabilitation und Ernährungstherapie 262
31.2Individuelle psychotherapeutische Behandlung 263
31.3Einbeziehung der Familie 264
31.3.1Gruppenpsychoedukation für Eltern 264
31.3.2Familientherapie 265
31.4Behandlung der Komorbidität und medikamentöse Therapie 266
31.4.1Angsterkrankungen 266
31.4.2Sozialphobische Störungen 266
31.4.3Zwangserkrankung 266
31.4.4Medikamentöse Behandlung 267
Literatur 268
Kapitel-32 269
Familientherapie der Essstörungen 269
32.1Familiäre Einflüsse 270
32.2Familiendynamik 270
32.2.1Einfluss familiärer Beziehungen 270
32.2.2Familiäre Beziehungen bei Anorexie und Bulimie 271
32.2.3Männliche Jugendliche und Männer mit Anorexie und Bulimie 272
32.2.4Binge-Eating-Störung 272
32.3Familien- und Paartherapie bei Essstörungen 273
32.3.1Grundlagen der Familien- und Familientherapie 273
32.3.2Formen von Familientherapie bei Essstörungen 273
32.3.3Indikationen zur Familien- und Paartherapie 274
32.3.4Phasen der Familientherapie bei Essstörungen 275
Literatur 275
Kapitel-33 276
Psychodynamische Therapie 276
33.1Grundlagen 277
33.2Fokale psychodynamische Psychotherapie 278
33.3Störungsspezifische Modifikationen psychodynamischer Therapie 278
33.3.1Anorexia nervosa 278
33.3.2Bulimia nervosa 279
33.3.3Binge-Eating-Störung 280
Literatur 280
Kapitel-34 281
Kognitive Verhaltenstherapie 281
34.1Allgemeine Vorgehensweise und Standardelemente in der Behandlung von Essstörungen 282
34.2Normalisierung des Ernährungsverhaltens 283
34.2.1Kognitive Behandlungselemente 284
34.2.2Besonderheiten in der Behandlung der Anorexia nervosa 284
34.2.3Besonderheiten in der Behandlung der Bulimia nervosa 286
34.2.4Neuere Entwicklungen in der Behandlung von Essstörungen 286
34.2.5Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie in der Behandlung von Essstörungen 287
34.3Schlussfolgerungen 288
Literatur 289
Kapitel-35 291
Interpersonelle Psychotherapie 291
35.1Grundlagen der interpersonellen Psychotherapie für Essstörungen 292
35.2Essstörungsbehandlung durch IPT 292
35.2.1Initiale Phase 292
35.2.2Mittlere Phase 293
35.2.3Schlussphase 293
35.3Wissenschaftliche Fundierung der IPT 294
35.3.1IPT der Bulimia nervosa 294
35.3.2IPT der der Binge-Eating-Störung 294
35.3.3IPT der Anorexia nervosa 295
35.4Zusammenfassung und Ausblick 295
Literatur 295
Kapitel-36 297
Pharmakotherapie der Essstörungen 297
36.1Anorexia nervosa (AN) 298
36.1.1Gewichtsrestitution 298
36.1.2Rückfallprophylaxe 299
36.2Bulimia nervosa (BN) 299
36.2.1Akuttherapie 299
36.2.2Erhaltungstherapie 301
36.2.3Kombination von Psychotherapie und Medikation 301
36.2.4Sequenzielle Therapie 301
36.3Binge-Eating-Störung (BES) 302
36.3.1Reduktion der Essanfälle 302
36.3.2Kombination von Psychotherapie und Medikation 302
Literatur 303
Kapitel-37 304
Stationäre und teilstationäre Psychotherapie der Essstörungen 304
37.1Stellenwert stationärer und tagesklinischer Behandlung 305
37.1.1Gesamtbehandlungsplanung 305
37.1.2Unterschiede zwischen voll- und teilstationären Programmen 306
37.1.3Ziele 307
37.1.4Elemente voll- und teilstationärer Therapie 308
37.2Anorexia nervosa 308
37.2.1Indikation 308
37.2.2Behandlungsvereinbarungen 309
37.2.3Charakteristische Schwierigkeiten 310
37.3Bulimia nervosa 310
37.3.1Indikation 310
37.3.2Behandlungsvereinbarungen 311
37.4Binge-Eating-Störung 311
37.4.1Indikationsstellung 311
37.4.2Ziele 311
Literatur 311
Kapitel-38 313
Behandlung von Körperbildstörungen 313
38.1Erarbeitung eines Störungsmodells 314
38.2Modifikation dysfunktionaler körperbezogener Kognitionen 315
38.3Körperkonfrontation per Spiegel und Video 315
38.3.1Ziele 315
38.3.2Vorgehen 316
38.4Expositionsübungen zur Reduktion des körperbezogenen Vermeidungs- und Kontrollverhaltens 317
38.5Aufbau positiver körperbezogener Aktivitäten 317
38.6Befunde zur Wirksamkeit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen zur Verbesserung des Körperbildes 318
Literatur 319
Kapitel-39 320
Selbsthilfe bei Essstörungen 320
39.1Wozu Selbsthilfe? 321
39.2Was ist Selbsthilfe? 321
39.3Anleitung zur Selbsthilfe 322
39.4Für wen eignet sich Selbsthilfe? 322
39.5Anorexia nervosa 323
39.6Bulimia nervosa 323
39.6.1Reine Selbsthilfe 323
39.6.2Angeleitete Selbsthilfe 323
39.6.3Reicht angeleitete Selbsthilfe aus? 323
39.6.4Selbsthilfe für Adoleszente 324
39.7Binge-Eating-Störung 324
39.8Fazit und Ausblick 324
Literatur 324
Kapitel-40 326
Anorexia nervosa aus ernährungstherapeutischer Perspektive 326
40.1Klinische Relevanz 327
40.2Energiebedarf von Patientinnen mit Anorexia nervosa 327
40.3Endogene Mechanismen der Körpergewichtsregulation 328
40.4Fallbeispiele 328
40.5Geschwindigkeit der Gewichtszunahme 329
Literatur 330
Kapitel-41 332
Einsatz moderner Medien in Prävention und Behandlung 332
41.1Formen von technikgestützten Interventionen 333
41.2Einsatzbereiche von technikgestützten Interventionen 333
41.2.1Prävention und Frühintervention 333
41.2.2Selbsthilfe und Behandlung 334
41.2.3Nachsorge und Rückfallprävention 335
41.2.4Unterstützung von Angehörigen 335
41.3Fazit 336
Literatur 336
Kapitel-42 337
Zwangsbehandlung bei Anorexia nervosa 337
42.1Zwangsbehandlung nach dem Betreuungsrecht 338
42.2Psychotherapie unter Zwang 339
42.3Vorgehen bei Zwangsmaßnahmen 339
42.4Behandlung mit Respekt 340
Literatur 341
Kapitel-43 342
Behandlung chronisch kranker Patientinnen 342
43.1Begriffsbestimmung 343
43.2Ausgangslage 343
43.3Hilfreiche Grundprinzipien bei der Behandlung chronischer kranker Patientinnen 344
43.3.1Zeitpunkt des Therapiebeginns 344
43.3.2Transparenz der Rahmenbedingungen 345
43.3.3Festlegung gemeinsamer Therapieziele 345
43.3.4Der Therapeut als Verbündeter 345
43.3.5Appell an Eigenverantwortung 346
43.3.6Akzeptanz von Langwierigkeit der Behandlung 346
43.3.7Freiwilligkeit der Behandlung 346
43.3.8Einbindung in Versorgungskette 347
43.3.9»Recht auf Zwangseinweisung« 347
43.3.10 Gib die Hoffnung nicht auf 348
Literatur 348
Kapitel-44 349
Arbeit mit Angehörigen 349
44.1Definitionen und Kontext 350
44.2Warum Angehörigenarbeit? 350
44.3Belastung der Angehörigen 350
44.4Bedürfnisse von Angehörigen 351
44.5Ziele und Inhalte der Angehörigenarbeit 352
44.6Selbsthilfeverfahren für Angehörige 352
44.6.1Internetbasierte Verfahren 352
44.6.2Manualisierte Verfahren 353
44.7Zusammenfassung und Ausblick 353
Literatur 353
Kapitel-45 355
Rückfallprophylaxe bei Anorexia nervosa 355
45.1Rückfälle bei Anorexia nervosa 356
45.1.1Schutz- und Risikofaktoren bezüglich eines Rückfalls 356
45.1.2Versorgungssituation und Rückfallrisiko 356
45.2Besonderheiten der Rückfallprophylaxe bei AN 357
45.2.1Stellenwert 357
45.2.2Behandlungsziele 357
45.2.3Behandlungselemente 357
45.3Therapie- und Versorgungskonzepte 357
45.3.1Angeleitete Selbsthilfe 358
45.3.2Pharmakotherapie 358
45.3.3Psychotherapie 358
45.3.4Therapeutische Wohngruppen 358
Literatur 359
VII 360
Definition, Klassifikation und Epidemiologie der Adipositas 360
Kapitel-46 361
Diagnostik und Ätiologie der Adipositas 361
46.1Diagnostik der Adipositas 362
46.1.1Anthropometrie und Definition der Adipositas 362
46.1.2Messung der Körperzusammensetzung 362
46.1.3Diagnostik der Energieaufnahme 363
46.1.4Erfassung der körperlichen Aktivität 365
46.2Ursachen der Adipositas 366
46.2.1Genetische Prädisposition 366
46.2.2Störung der Hunger- und Sättigungsregulation 366
46.2.3Fehlernährung 367
46.2.4Essstörungen 368
46.2.5Bewegungsmangel, Immobilität 368
46.2.6Niedriger Sozialstatus 368
46.2.7Schlafmangel – gestörter Schlaf 370
46.2.8Krankheiten mit Adipositas 370
46.2.9Pharmaka und Gewichtszunahme 371
Literatur 373
Kapitel-47 374
Deskriptive Epidemiologie von Übergewicht und Adipositas 374
47.1Anthropometrische Definition von Übergewicht und Adipositas 375
47.2Status von Übergewicht und Adipositas 375
47.2.1Status von Übergewicht und Adipositas weltweit 375
47.2.2Status von Übergewicht und Adipositas in Deutschland 377
47.3Zeitlicher Trend von Übergewicht und Adipositas 377
47.3.1Zeitlicher Trend von Übergewicht und Adipositas weltweit 377
47.3.2Zeitlicher Trend von Übergewicht und Adipositas in Deutschland 378
Literatur 381
Kapitel-48 382
Gesundheitsökonomische Folgen der Adipositas 382
48.1Einleitung 383
48.2Methoden zur Messung adipositasbedingter Krankheitskosten 383
48.3Befunde zu adipositasbedingten Krankheitskosten 384
48.4Methoden zur gesundheitsökonomischen Evaluation adipositasspezifischer Interventionen 386
48.5Befunde zur Wirtschaftlichkeit adipositasspezifischer Interventionen 387
48.5.1Auswertung von Kosteneffektivitätsanalysen 387
48.5.2Obesogene Umwelt (obesogenic environment) 388
48.6Fazit 389
Literatur 389
Kapitel-49 391
Genetische Aspekte von Adipositas 391
49.1Zur Einführung 392
49.2Zwillings- und Adoptionsstudien 392
49.3Tiermodelle 392
49.4Monogenetische Störungen 393
49.5Assoziationsstudien 394
49.5.1Kandidatengen-Ansatz 394
49.5.2Melanocortinrezeptor 4 394
49.5.3»Haushälterische Genotypen« 394
49.6Polygene Formen der Adipositas 395
49.7Fehlende Erblichkeit 395
Literatur 396
Kapitel-50 397
Psychosoziale Faktoren der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz 397
50.1Definition und Verbreitung von Adipositas 398
50.2Soziale Diskriminierung, Hänseleien und Adipositas 398
50.2.1Negative soziale Bewertung 398
50.2.2Hänseleien 398
50.3Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten 399
50.3.1Affektive Störungen 399
50.3.2Angststörungen 400
50.3.3Externalisierende Störungen 400
50.3.4Binge-Eating-Störung 400
50.3.5Geringer Selbstwert 400
50.3.6Mögliche Suizidgefährdung 401
50.4Lebensqualität 401
50.4.1Vergleichende Untersuchungen 401
50.4.2Prädiktoren 402
50.5Stellenwert der psychischen Faktoren 402
Literatur 403
Kapitel-51 404
Risikofaktoren der Adipositas im Kindes- und Jugendalter 404
51.1Hintergrund 405
51.2Risikofaktoren und Ursachen 406
51.2.1Soziale Vererbung 406
51.2.2Genetik 406
51.2.3Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und Portionsgrößen 406
51.2.4Sitzender und ruhender Lebensstil 407
51.2.5Industrialisierung und Globalisierung 407
51.2.6Gesundheitsrisiken der Adipositas 408
51.2.7Risikofaktoren und Barrieren 408
51.3Schlussfolgerung 408
Literatur 408
Kapitel-52 410
Medikamentös induzierte Adipositas 410
52.1Pathomechanismen 411
52.2Auswirkungen einzelner Substanzen auf das Körpergewicht 412
52.2.1Antipsychotika 412
52.2.2Antidepressiva 413
52.2.3Antiepileptika, Lithium 414
52.2.4Antidiabetika 415
52.2.5Steroide 415
52.2.6Weitere Substanzen 415
52.3Umgang mit medikamentös induzierter Gewichtszunahme 415
Literatur 416
VIII 418
Komorbidität der Adipositas 418
Kapitel-53 419
Soziale und psychosoziale Auswirkungen der Adipositas: Gewichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung 419
53.1Gewichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung bei Adipositas 420
53.1.1Berufsleben 420
53.1.2Gesundheitswesen 420
53.1.3Kindheit 421
53.1.4Öffentlicher sozialer Bereich 421
53.1.5Medien 421
53.1.6Forschungsstand 421
53.2Psychosoziale Auswirkungen gewichtsbezogener Stigmatisierung und Diskriminierung 422
53.3Fazit und Ausblick 422
Literatur 423
Kapitel-54 424
Adipositas und psychische Komorbidität 424
54.1Seelische Belastungen und Erkrankungen bei Adipositas 425
54.2Psychosoziale Belastungen 425
54.3Psychosomatische Aspekte der Adipositas 425
54.4Adipositas und Depression 426
54.5Pathologisches hyperkalorisches Essverhalten und Binge-Eating-Störung 426
54.6Adipositas, Persönlichkeitsmerkmale und Persönlichkeitsstörungen 427
54.7Adipositas und Abhängigkeitserkrankungen 427
Literatur 427
Kapitel-55 429
Metabolisches Syndrom und Depression 429
55.1Hintergrund 430
55.1.1Prävalenz 430
55.1.2Definitionen 430
55.1.3Kritik am Konzept des metabolischen Syndroms 430
55.2Epidemiologie 430
55.2.1Metabolisches Syndrom 430
55.2.2Depression 431
55.2.3Metabolisches Syndrom und psychische Störungen 432
55.3Zusammenhang von metabolischem Syndrom und Depression 432
55.4Therapie 433
55.4.1Allgemeine Gesichtspunkte 433
55.4.2Behandlungsprinzipien 434
55.4.3Wirksamkeit 435
Literatur 435
Kapitel-56 436
Tabakabhängigkeit bei Essstörungen und Adipositas 436
56.1Grundlagen der Tabakabhängigkeit 437
56.1.1Neurobiologische Aspekte der Tabakabhängigkeit 437
56.1.2Psychosoziale Aspekte der Tabakabhängigkeit 438
56.2Diagnostik der Tabakabhängigkeit 438
56.3Tabakabhängigkeit bei Anorexie und Bulimie 438
56.4Weight concerns und Rauchverhalten 440
56.5Tabakabstinenz und Gewichtszunahme 441
56.6Rauchen und Adipositas 441
56.7Behandlung der Tabakabhängigkeit 442
56.7.1Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten 442
56.7.2Motivierende Gesprächsführung und Psychotherapie 443
56.8Tabakentwöhnung bei Patientinnen mit Bulimie, Anorexie oder Adipositas 443
Literatur 444
Kapitel-57 446
Adipositas als Suchterkrankung 446
57.1Einleitung 447
57.1.1Das Konzept der Suchtstörungen im Wandel der Zeit 447
57.1.2Diagnose »Food Addiction« 448
57.2Epidemiologie 448
57.2.1Adipositas und Substanzgebrauchsstörungen 448
57.2.2Essstörungen und Substanzgebrauchsstörungen 448
57.2.3»Food Addiction« und Übergewicht 450
57.3Neurobiologie »nicht homöostatischer« Nahrungszufuhr 450
57.3.1Hypodopaminerge Aktivität im Striatum als eine Ursache der Adipositas 450
57.3.2Funktionelle Gemeinsamkeiten des energiehomöostatischen Regelkreises mit dem Belohnungszentrum 451
57.3.3»Food Addiction« im Tierexperiment 451
57.4Klinik 452
57.4.1Diagnostische Kriterien von Suchtstörungen und ihre Anwendbarkeit auf »Food Addiction« 452
57.4.2Kriterien einer Verhaltenssucht und »Food Addiction« 453
57.5Therapieansätze 456
57.5.1Psychologische Interventionen 456
57.5.2Psychopharmakologische Interventionen 456
57.6Zusammenfassung 457
Literatur 457
Kapitel-58 459
Impulsivität und Adipositas 459
58.1Impulsivität 460
58.1.1Nahrungsassoziierte Impulsivität bei Adipositas 460
58.1.2Nahrungsunabhängige Impulsivität bei Adipositas 460
58.2Impulsive Krankheitsbilder und Adipositas 461
58.2.1Adipositas und Binge-Eating-Störung 461
58.2.2Adipositas und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 461
58.2.3Adipositas und Impulskontrollstörungen 461
58.3Fazit 462
Literatur 462
Kapitel-59 463
Adipositas und Binge-Eating-Störung 463
59.1Adipositas mit Binge-Eating-Störung (BES) 464
59.2Ätiologie der Binge-Eating-Störung (BES) 464
59.3Besonderheiten der Adipositas mit BES 464
59.4Psychotherapeutische Behandlungsansätze bei Adipositas mit BES 466
59.5Psychotherapeutische Behandlungsansätze bei BES 466
Literatur 467
IX 468
Behandlung der Adipositas 468
Kapitel-60 470
Prävention der Adipositas 470
60.1Stand der Wissenschaft 471
60.1.1Ergebnisse von Präventionsstudien 471
60.1.2Determinanten von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen 472
60.2Ein theoretisches Modell 473
60.3Portfolio von Maßnahmen und Machbarkeit 474
60.4Ergebnisse und Ausblick 474
Literatur 475
Kapitel-61 476
Behandlung der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz 476
61.1Indikationsstellung 477
61.2Therapieziele 477
61.3Vorgehen und Behandlungsbausteine 479
61.3.1Schulungsprogramme 479
61.3.2Andere Therapien 480
61.3.3Mögliche Nebenwirkungen einer Behandlung 481
Literatur 481
Kapitel-62 482
Familienbasierte Ansätze der Behandlung 482
62.1Einführung 483
62.1.1Familiärer Anteil an der Adipositasentstehung 483
62.1.2Grundzüge der Familientherapie bei chronischen Erkrankungen 484
62.2Familienbasierte Behandlungsansätze 485
62.2.1Familiäre Prägung im Kleinkind- und Vorschulalter 485
62.2.2Bedeutung von Erziehungskompetenz für die Behandlung 486
62.2.3Auswirkungen der Alltagsstruktur 487
62.3Problembereiche familienbasierter Ansätze 488
62.3.1Psychosoziale Belastungssituationen 488
62.3.2Migrantenspezifische Besonderheiten 488
62.3.3Ressourcenorientierte Behandlungsstrategien 489
62.4Fazit und Schlussfolgerungen 490
Literatur 491
Kapitel-63 492
Modediäten und kommerzielle Programme 492
63.1Anforderungen an eine Diät 493
63.2Einteilung der Diäten zur Gewichtsreduktion 493
63.3Bewertung von Diätprogrammen 494
63.4Individualisierte Ernährung 495
Literatur 496
Kapitel-64 497
Ernährungstherapie der Adipositas 497
64.1Zur Einführung 498
64.2Grundsätzliche Überlegungen zur Ernährungstherapie 498
64.3Möglichkeiten der Ernährungstherapie 500
64.3.1Alleinige Fettreduktion 500
64.3.2Mäßig energiereduzierte Mischkost 500
64.3.3Kohlenhydratarme Kostformen 501
64.3.4Proteinbetonte Kostformen 501
64.3.5Bedeutung der Makronährstoffzusammensetzung 501
64.4Sehr niedrigkalorische Kostformen 502
64.4.1Mahlzeitenersatzstrategie 502
64.4.2Sehr niedrigkalorische Diäten 502
64.4.3Praktische Aspekte 503
64.5Langfristige Gewichtsstabilisierung und Rückfallprävention 503
64.6Ernährungstherapie im deutschen Gesundheitssystem 503
Literatur 504
Kapitel-65 505
Behandlung der Adipositas – Sport und körperliche Aktivität 505
65.1Effekte von Sport und körperlicher Aktivität bei erwachsenen Adipösen 506
65.1.1Auswirkungen auf Körpergewicht, BMI und Körperfettanteil 506
65.1.2Auswirkungen auf die kardiovaskuläre und metabolische Leistungsfähigkeit 507
65.1.3Auswirkungen auf kardiovaskuläre und metabolische Risikofaktoren sowie auf die Gesamtmortalität 508
65.2Effekte von Sport und körperlicher Aktivität bei adipösen Kindern 508
65.3Allgemeine Empfehlungen zu körperlicher Aktivität und Gesundheit 509
65.3.1Empfehlungen für Erwachsene zwischen dem 18. und 65. Lebensjahr 509
65.3.2Empfehlungen für ältere Menschen und chronisch Kranke 510
65.3.3Empfehlungen für Kinder 510
65.4Konkrete Empfehlungen für körperliche Aktivitäten 511
65.4.1Empfehlungen für erwachsene Adipöse 511
65.4.2Empfehlungen für adipöse Kinder und Jugendliche 512
65.5Fazit 513
Literatur 513
Kapitel-66 515
Verhaltenstherapie der Adipositas 515
66.1Historischer Überblick 516
66.2Wesentliche Bausteine der verhaltenstherapeutischen Adipositastherapie 517
66.2.1Psychoedukation 517
66.2.2Vereinbarung von Therapiezielen 517
66.2.3Selbstbeobachtung und Verhaltensanalysen 517
66.2.4Stimuluskontrolle 518
66.2.5Kognitive Umstrukturierung 518
66.2.6Stressmanagement 519
66.2.7Soziale Unterstützung 519
66.2.8Soziales Kompetenztraining 519
66.2.9Problemlösetraining 520
66.3Rückfallprophylaxe 520
66.4Aufrechterhaltung des abgenommenen Gewichts 520
66.5Zusammenarbeit mit anderen relevanten Berufsgruppen 521
66.6Einzel- oder Gruppentherapie 521
Literatur 522
Kapitel-67 523
Verhaltenstherapie in der aktualisierten S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas 523
67.1Einführung 524
67.2Grundlagen der Behandlung 524
67.3Verhaltenstherapie in den Leitlinien 524
67.4Leitlinien-Empfehlungen im Bereich VT 525
67.4.1Phase der Gewichtsreduktion 525
67.4.2Phase des Aufrechterhaltens des Gewichtsverlusts (Weight Loss Maintenance) 526
Literatur 527
Kapitel-68 529
Medikamentöse Therapie der Adipositas 529
68.1Allgemeine Therapieprinzipien 530
68.2Herausforderungen an die Pharmakaentwicklung 531
68.3Orlistat 531
68.3.1Wirkmechanismus 531
68.3.2Pharmakokinetik 531
68.3.3Arzneimittelwechselwirkungen 532
68.3.4Wirksamkeit 532
68.3.5Unerwünschte Wirkungen 533
68.4Mögliche zukünftige Adipositasmedikamente 533
68.4.1Lorcaserin 533
68.4.2Niedrigdosierte Fixkombination Phentermin/Topiramat 533
68.4.3Medikamente in Entwicklung 534
68.5»Nebenwirkung« Gewichtsreduktion 534
68.5.1GLP-1-Analoga 534
68.5.2SGLT2-Inhibitoren 535
Literatur 535
Kapitel-69 537
Gewichtsstabilisierung 537
69.1Was bedeutet Gewichtsstabilisierung? 538
69.2Psychologische Faktoren und Verhaltensaspekte 538
69.2.1Gewichtsverlauf 539
69.2.2Gründe für eine Gewichtsreduktion 539
69.2.3Unrealistische Erwartungen an den Gewichtsverlust 539
69.2.4Erreichen eines persönlichen Zielgewichts 540
69.2.5Dichotomer Denkstil 540
69.2.6Essen zur Emotionsregulation 540
69.2.7Enthemmung des Essverhaltens vs. gezügeltes Essverhalten 540
69.2.8»Binge Eating« 540
69.2.9Impulsivität 541
69.2.10 Depression 541
69.2.11 Körperbild 541
69.2.12 Soziale Unterstützung und kritische Lebensereignisse 542
69.3Therapeutische Ansätze zur Gewichtsstabilisierung 542
Literatur 543
Kapitel-70 544
Adipositaschirurgische Therapieoptionen 544
70.1Einleitung 545
70.2Indikationsstellung 545
70.3Bariatrische Therapieformen 546
70.3.1Restriktive Operationsverfahren 546
70.3.2Magenbypass 546
70.3.3Malabsorptive Verfahren 547
70.4Gewichtsverlauf 549
70.5Postoperative Letalität 550
70.6Komplikationen 550
70.7Fazit 551
Literatur 551
Kapitel-71 552
Psychosomatische Aspekte der Adipositaschirurgie 552
71.1Zur Frage der Indikation 553
71.2OperativesVorgehen 553
71.3Präoperative Diagnostik 553
71.4Psychisches Befinden nach Adipositaschirurgie 554
71.5Adipositaschirurgie und Essstörungen 555
71.6Adipositaschirurgie und Suchtverhalten 556
71.7Psychische Prädiktoren für den Gewichtsverlauf 556
71.8Plastische Korrekturoperationen 557
71.9Ausblick und Konsequenzen für die Praxis 557
Literatur 557
Kapitel-72 559
Behandlung der Adipositas bei Diabetes mellitus 559
72.1Indikationen zur Übergewichtsreduktion bei Diabetes 560
72.1.1Metabolisches Syndrom 560
72.1.2Gestörte Glukosetoleranz 560
72.1.3Typ-2-Diabetes 562
72.1.4Typ-2-Diabetes bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen 563
72.2Ziele der Behandlung 563
72.2.1Prävention des Typ-2-Diabetes 563
72.2.2Typ-2-Diabetes 564
72.3Interventionen zur Prävention des Typ-2-Diabetes 565
72.3.1Wirkfaktoren 565
72.3.2PRAEDIAS 565
72.4Interventionen zur Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes 569
72.4.1Wirkfaktoren 569
72.4.2MEDIAS 2 570
Literatur 570
Kapitel-73 572
Telemedizin und andere Medien in der Adipositasbehandlung 572
73.1Definition Telemedizin 573
73.2Telemedizin in der Adipositasbehandlung 573
73.3Telefonbasierte Interventionen 575
73.4Internetbasierte Interventionen 576
73.5Einsatz von Smartphones 578
73.6Ausblick 580
Literatur 581
Serviceteil 582
Stichwortverzeichnis 583

Erscheint lt. Verlag 13.8.2015
Zusatzinfo XXXVIII, 606 S. 45 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Adipositas • Anorexia nervosa • Binge-Eating • Bulimie • Diät • Essstörungen • Essstörungen bei Frauen • Essstörungen bei Männern • Fettsucht • Fressanfälle • Hunger • Körperbildstörung • Magersucht • Metabolisches Syndrom • Übergewicht • Untergewicht
ISBN-10 3-642-54573-4 / 3642545734
ISBN-13 978-3-642-54573-3 / 9783642545733
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
51,99