Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Konstruieren und berufliches Lernen (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
384 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-5595-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Konstruieren ist eine Kernaufgabe in vielen Technikbereichen und in der Ausbildung technischer Berufe. Der Autor beschreibt die Bedeutung der Konstruktionssystematik insbesondere für die Metall- und Maschinentechnik und zeichnet die Denk- und Handlungsabläufe nach, die den Prozessen zugrunde liegen. Die dritte aktualisierte und erweiterte Auflage stellt neue und erprobte konstruktionsspezifische Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren mit detaillierten Materialien vor sowie didaktische Ansätze zum konstruktionsorientierten beruflichen Lernen. Das Thema 'Entwerfen' wurde als neuer Schwerpunkt aufgenommen. Mit dem Fokus auf den Bereich 'Konstruieren' in der Ausbildung hochtechnologienaher Arbeitsbereiche, thematisiert der Band didaktische und methodische Ansätze und fördert selbstbestimmtes Lernen.

Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Konstruieren und berufliches Lernen 1
IMPRESSUM 5
INHALTSVERZEICHNIS 6
VORWORT 10
1 EINLEITUNG 12
2 BERUFSFELDWISSENSCHAFTLICHE AUSSAGEN ZUM KONSTRUIEREN 16
2.1 Zum berufsfeldwissenschaftlichen Ansatz für den Themenbereich „Konstruieren“ 16
2.2 Entwerfen 23
2.3 „Empirisches Konstruieren” – „Erfinden“ 30
2.4 Methodisches Konstruieren 33
2.4.1 Zur Bedeutung des methodischen Konstruierens 33
2.4.2 Grundlagen und Voraussetzungen des methodischen Konstruierens 35
2.4.3 Heuristik und Konstruieren 40
2.4.4 Konstruktionssystematiken 43
2.5 Konstruktionshilfen und Einflussgrößen 52
3 BERUFS- UND FACHDIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUM KONSTRUKTIONSORIENTIERTEN BERUFLICHEN LERNEN 56
3.1 Entwicklungen in den beruflichen Handlungsfeldern mit Konstruktionsbezug und Folgerungen für die Didaktiken der Arbeits- und Technikbereiche 56
3.1.1 Sprunghafte Veränderungen von Arbeit und Technik in hochtechnologienahen Sektoren 56
3.1.2. Berufsfachlichkeit und neue Handlungsfelder mit Konstruktionsbezug 59
3.1.3 Didaktische Implikationen durch neue Entwicklungen mit Bezug zum Konstruieren bei Arbeit und Technik – Berufs- und Berufsfelddidaktische Umsetzung 65
3.1.4 Folgerungen aus der Entwicklung von beruflichen Handlungsfeldern mit Bezug zum Konstruieren für die Berufs- und Berufsfelddidaktiken 68
3.2 Berufs- und Fachdidaktik – Rahmenbedingungen des berufsdidaktischen Ansatzes im Bereich des Konstruierens 69
3.3 Prinzipien beim Arbeiten und Lernen im Konstruktionsbereich– eine Basis des berufsdidaktischen Ansatzes 71
3.3.1 Arbeits- und Lernprinzipien 71
3.3.2 Selbstständigkeit – ein grundlegendes Prinzip beim Konstruieren 73
3.3.3 Handlungs- und gestaltungsorientiertes Lernen beim Konstruieren 83
3.3.4 Problemlösen als berufsdidaktisches Grundprinzip 93
3.4 Entscheidungsfelder eines konstruktionsorientierten berufsundfachdidaktischen Ansatzes 103
3.4.1 Intentionen für das Themen- bzw. Lerngebiet ‚Konstruieren’ 103
3.4.2 Konstruktionsspezifische Ziele und Kompetenzen 105
3.4.3 Konstruktionsspezifische Themen bzw. Inhalte 110
3.4.4 Medien und konstruktionsorientiertes Lernen 121
3.5 Ganzheitliche Konzepte 123
3.5.1 Ganzheitlichkeit als Qualifizierungsanforderung an Konstruierende 123
3.5.2 Lern- und Arbeitsaufgaben in Lern- und Arbeitsumgebungen – berufsdidaktische Ansatzpunkte zum ganzheitlichen Lernen 125
4 AUSBILDUNGS- UND UNTERRICHTSKONZEPTE 132
4.1 Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren als Makromethoden 132
4.1.1 Konstruieren in der beruflichen Ausbildung 132
4.1.2 Konstruktionsaufgabe 136
4.1.3 Konstruktionsanalyse 148
4.1.4 Konstruktionsvergleich 159
4.1.5 Nacherfindungsaufgabe 172
4.1.6 Technisches Projekt 186
4.1.7 Ideen- und Konstruktionskonferenz 201
4.1.8 Planspiel „Konstruktion“ 212
4.2 Ausbildungs- und Unterrichtskonzepte zum Lernbereich„Konstruieren“ – Ausgewählte Beispiele zu den konstruktionsspezifischen Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren 224
4.2.1 Ausbildungs- und unterrichtsrelevante Bedingungsfelder 224
4.2.2 Konstruktionsaufgabe: Beispiele „Brücke“ und „Treppe“ 227
4.2.3 Konstruktionsanalyse einer selbsttragenden Kraftfahrzeugkarosserie 257
4.2.4 Konstruktionsvergleich von Spannvorrichtungen an Drehmaschinen 278
4.2.5 Nacherfinden eines Bohrwerkzeuges 291
4.2.6 Planen einer Sanitärzelle - Ein Technisches Projekt 304
4.2.7 Konferenz zur Produktideenfindung 320
4.2.8 Planspiel „Konstruktionsabstimmung“ 329
4.3 Einschätzung und Bewertung der konstruktionsspezifischen Ausbildungs- und Unterrichtsbeispiele 343
5 SCHLUSSBETRACHTUNGEN 350
5.1 Konstruieren in der Zukunft – Zu den Grenzen und Möglichkeitenbeim beruflichen Lernen 350
5.2 Ausblick 352
6 LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS 354
7 STICHWORTVERZEICHNIS 372
8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 380
9 BILDNACHWEIS 385

Erscheint lt. Verlag 16.7.2015
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Ausbildung • berufliches Lernen • Berufsausbildung • Berufsschule • Berufsschullehrer • Berufs- und Wirtschaftspädagogik • Didaktik • Konstruktion • Lernen • Lernort • Lernortkooperation • Metall- und Maschinentechnik • Unterrichtsverfahren
ISBN-10 3-7639-5595-X / 376395595X
ISBN-13 978-3-7639-5595-4 / 9783763955954
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 12,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99