Dr. Günther Hoegg ist seit über 30 Jahren Lehrer und promovierter Jurist mit dem Schwerpunkt Schulrecht. In zahlreichen Seminaren vermittelt er Lehrern und Schulleitern erfolgreich die Grundlagen ihres Berufsrechts.
Inhalt 6
Vorwort 9
Schwierige Eltern 14
Situationsbeschreibung 15
Der Elternsprechtag 20
Checkliste Elternsprechtag / Elterngespräche 21
Die wichtigsten Elterntypen 23
Die Offensiven 23
Sie haben mir nicht in die Erziehung reinzuquatschen! 24
Niemand sollte das lesen! 29
Sie sind doch der Erziehungsspezialist! 34
Wollen Sie behaupten, mein Kind lügt? 39
Ich wende mich an die Schulbehörde! 43
Zu Hause macht er das nicht! 49
Was haben Sie gegen mein Kind? 52
Die Verhandler 57
Vor den Ferien läuft ja doch nichts mehr 58
Das ist doch nicht so schlimm 64
Haben Sie das früher nicht gemacht? 69
Zu Hause konnte sie das 73
Was kann er denn machen, um noch eine Vier zu kriegen? 76
Können Sie nicht mal eine Ausnahme machen? 83
Die Geschmeidigen 88
Ich glaube, Sie haben da was übersehen 89
Auf dem Brötchen fehlte das Salatblatt 96
Er kann nichts dafür, es war unsere Schuld 102
Er hört überhaupt nicht auf mich 107
Sie sind ihr Lieblingslehrer 112
Zu guter Letzt 120
Zusammenfassung 120
Wenn nichts mehr hilft?… 122
Schwierige Schüler 124
Allgemeines 125
Die Untergruppen 128
Die Informierten 128
Frau Nass! Ich weiß das! 129
Das stimmt doch nicht! 133
Ich bin fertig! 136
Aber ich finde das gut so! 140
Die Ausredner 145
Mein Drucker war kaputt 146
Mein Rad hatte einen Platten 150
Ich konnte das nicht 153
Das geht nicht! 156
Das war doch nur Spaß! 159
Ich hab mich doch nur gewehrt! 162
Die Tester 165
Können wir nicht was anderes machen? 166
Ist das jetzt gut so? 171
Bei anderen Lehrern dürfen wird das! 174
Heute ist doch die letzte Stunde vor den Ferien 177
Die harten Brocken 181
Sie sind unfair! 182
Mit Alexander kann ich nicht arbeiten! 184
Sie haben mir gar nichts zu sagen! 187
Sie haben meine Arbeit verbummelt! 189
Das mach‘ ich nicht! 192
Sie blödes Arschloch! 194
Zu guter Letzt 197
Zusammenfassung 197
Wenn nichts mehr hilft?… 199
Anhang: Formular für Zuspätkommer 201
Die Verhandler
Warum diese Gruppe so wichtig ist, leuchtet ein, wenn man statistisch denkt. Denn in etwa 80 Prozent aller Gespräche mit Eltern über ihre Kinder wird fast wie auf einem Teppichbasar gehandelt. Dabei verursacht das Vorgehen, Ihnen als Lehrkraft für das gewünschte Ergebnis etwas vorzuspielen, den Eltern keine schlaflosen Nächte. Das ist nicht schön, aber auch keine Katastrophe. Schwierig wird es nur dann, wenn eine Lehrkraft die vorgetragenen Argumente als Angriffe empfindet und nicht begreift, dass etwaige Kritik gar nicht persönlich gemeint ist.
Bei allen folgenden Strategien geht es darum, einen Ansatzpunkt zu finden, um ein Entgegenkommen zu begründen. Es ist wie bei einem Teppichkauf im Orient. Jeder, der begriffen hat, dass man dort handeln muss, um einen fairen Preis zu erhalten, wird versuchen, am Teppich irgendeinen Makel zu finden, durch den man den Preis drücken kann. Das ist völlig normal und nicht gegen den Teppichverkäufer gerichtet. Kein professioneller Händler wird sich persönlich angegriffen fühlen, falls der Kunde versucht, einen oder mehrere Webfehler im Teppich zu finden. Er wird aber seinen Teppich ebenso wenig unter Wert verkaufen. Und genauso sollte sich die Lehrkraft in Elterngesprächen verhalten: die innere Gelassenheit bewahren und eigene Ansprüche (den Teppich) nicht aufgeben bzw. nicht unter Wert verkaufen. Das kann man lernen.
1
Vor den Ferien läuft ja doch nichts mehr
Die Situation
Das folgende Gespräch hätte Kollege Sielje bereits am letzten Elternsprechtag erleben können. Es hätte sich auch am Telefon abspielen können. Oder aber, diesen Fall wollen wir hier annehmen, Jeromes Vater fängt den Kollegen Sielje drei Wochen vor den Osterferien ohne Vorwarnung in der großen Pause ab. Warum gerade in der großen Pause? Dafür gibt es einen guten Grund, den wir gleich enthüllen. Aber so weit sind wir noch nicht. Der Vater, Herr Bellmann, spricht den Kollegen also an und fragt, ob er kurz Zeit für ihn habe. Da Sielje ein höflicher Mensch ist und nicht ahnt, was auf ihn zukommt, sagt er Ja. Und nun geht es los:
Vater: Wir möchten mit Jerome gerne schon am Mittwoch vor den Osterferien verreisen.
Lehrkraft: Sie meinen, noch während der Schulzeit?
Vater: Richtig. Wir kriegen dann einen deutlich günstigeren Abflug ab Düsseldorf.
Lehrkraft: Aber dann versäumt er drei Tage Schule.
Vater: Deswegen sage ich es Ihnen ja schon jetzt. Wenn noch irgendetwas Wichtiges ansteht, können Sie ihm die Materialien ja mitgeben und er bearbeitet sie dann im Urlaub. Und seien wir doch mal ganz ehrlich: In den letzten Tagen vor den Ferien läuft doch sowieso nichts mehr.
Lehrkraft: Also ich weiß nicht. Ich hab dabei ein ungutes Gefühl.
Vater: Aber wir haben die Reise doch schon gebucht.
Lehrkraft: Na gut.
Sie halten diesen Dialog für wenig realistisch, weil die Lehrkraft zunächst auf dem Schulbesuch beharrt? Das ist richtig, und leider ist das auch ein Teil des Problems.
Die Absicht
Schauen wir uns an, wie geschickt Herr Bellmann vorgeht. Sein erster Trick besteht darin, die Lehrkraft in der großen Pause abzufangen. Er weiß nämlich, wie sehr Lehrer selbst in den Pausen unter Zeitdruck stehen. Und das erleichtert es enorm, irgendwelche Zugeständnisse zu erreichen. Um das Problem schnell vom Tisch zu haben, werden viele Lehrkräfte zustimmen. Dann bleibt nämlich noch etwas von der knapp bemessenen Pause übrig. Schließlich müssen noch Unterrichtsmaterialien ins Lehrerzimmer gebracht werden. Zudem will man mit dem Schulleiter noch eine Absprache treffen, die Kopien für die anstehende Klassenarbeit aus dem Fach holen, kurz auf die Toilette gehen und sich auf die Schnelle noch einen Kaffee zapfen.
Natürlich könnte man für die Klärung des Problems einen gesonderten Termin ansetzen. Diese Variante ist jedoch keine verlockende Alternative, weil sie einen zusätzlichen Termin bedeutet. Damit hat der Vater durch die geschickte Wahl des Zeitpunkts schon einen deutlichen Vorteil erzielt.
Der nächste Trick, der im Grunde eine Unverschämtheit darstellt, besteht darin, die Reise (zu einem Termin während der Schulzeit!) bereits fest zu buchen. Das aber wird der Lehrkraft – zunächst – nicht gesagt. Vielmehr wird so getan, als wolle man die Genehmigung der Lehrkraft einholen. Geht die Rechnung auf, bedankt der Vater sich herzlich für das Verständnis, und die Lehrkraft wird in dem naiven Glauben gelassen, nur durch ihr entgegenkommendes Einverständnis sei es der Familie möglich gewesen, ausnahmsweise früher in den Urlaub zu fahren. Das ist leider eine enorme Selbstüberschätzung der Kollegen. Denn so wichtig nehmen die meisten Eltern die Schule und den dort stattfindenden Unterricht nun wirklich nicht.
Die zentrale Information, dass die Reise schon gebucht ist, wird erst offenbart, wenn die Lehrkraft nicht zustimmt. Dabei ist die bereits vollzogene Buchung gleichbedeutend mit einem »Tja, da kann man jetzt nichts mehr machen!«, also quasi wie »höhere Gewalt«, die man als unvermeidbar akzeptieren müsse. Das stimmt natürlich nicht, weil ja die Eltern, ohne die Schule vorher zu fragen, diese Entscheidung freiwillig gefällt haben. Nichts und niemand hat sie dazu gezwungen. Nicht einmal die Kostenersparnis, auf die ich gleich noch eingehe.
Die Gegenreaktion
Bevor ich Ihnen wirksame Gegenreaktionen aufzeige, sollten Sie sich überlegen, wie Sie generell zu solchen Unterrichtsbefreiungen stehen. Falls Sie im Wunsch der Eltern, die Schule und ihren Unterricht ausfallen zu lassen, nichts Unrechtes erkennen können, dann überschlagen Sie bitte dieses Kapitel.
Falls Sie weiterlesen, widmen wir uns jetzt dem Geld. Natürlich sind Flüge zu Terminen, die nicht in der Ferienzeit liegen, günstiger. Eine Familie kann da leicht 300 Euro sparen. Wer also den Wert eines Schultages mit weniger als 100 Euro ansetzt, so wie es die Bellmanns tun, für den ist das Ergebnis eindeutig. Noch mehr könnte man vermutlich sparen, wenn man nicht nur drei Tage, sondern eine ganze Woche oder sogar zwei Wochen früher fliegt.
Ich kenne leider Schulleitungen, die den Forderungen solcher Eltern ohne Zögern nachgeben. Teils, weil sie die finanzielle Ersparnis ebenfalls für wichtiger als die Schulpflicht halten, teils, weil sie sich über so »ehrliche« Eltern freuen, die die Schule – pro forma! – fragen. Oder sie sind auch der Meinung, in den letzten Tagen vor den Ferien finde nichts Wesentliches mehr statt. Dieser Ansicht kann man folgen, muss es aber nicht. Vor allem dann nicht, wenn man den eigenen Unterricht für wichtig hält, und zwar bis zur allerletzten Minute.
Kommen wir daher zu effektiven Gegenstrategien. Ihre erste Frage an den Vater sollte lauten: »Haben Sie die Reise denn schon gebucht?«, und dann könnten Sie ihn ganz genau beobachten. Denn jetzt wird ihm schlagartig klar, dass Sie seine vermeintlich so geschickte Strategie durchschaut haben. Das bringt ihn in eine Zwickmühle – und das gönnen wir ihm, schließlich wollte er Sie reinlegen. Wie soll er antworten? Entweder er lügt (keine gute Idee), oder er gibt zu, bereits gebucht zu haben (auch nicht toll). Im ersten Fall könnten Sie sagen: »Wunderbar, dann kann Jerome ja bis zum letzten Tag die Schule besuchen. Wir üben nämlich ein paar ganz wichtige Sachen für die nächste Klassenarbeit.« Im zweiten Fall...
Erscheint lt. Verlag | 14.7.2015 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-407-29319-4 / 3407293194 |
ISBN-13 | 978-3-407-29319-0 / 9783407293190 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,1 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Größe: 4,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich