Elterliches Engagement im schulischen Kontext (eBook)
344 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8256-2 (ISBN)
Mithilfe von Daten des Projekts 'Ganz In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW' werden in dieser Studie Formen, Umfang und Motive eines elterlichen Engagements in der Grundschule und zu Hause untersucht. Dazu werden ein theoriebasiertes und zwischen drei Formen differenzierendes Modell von Elternarbeit sowie das auf Elternpartizipation übertragene Erwartungs-Wert-Modell genutzt. Zudem werden gruppenspezifische Unterschiede in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund der Eltern, dem sozioökonomischen Status der Familie und dem Bildungsniveau der Eltern untersucht.
Jasmin Schwanenberg ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Zusammenarbeit von Familie und Schule sowie Ganztagsschulforschung.
Buchtitel 1
Abstract 5
Inhalt 7
1. Einleitung 11
2. Theoretische Bestimmungen zum Verhältnis von Familie und Schule 17
2.1 Funktionen von Familie und Schule 17
2.2 Modernisierung und Demokratisierung der Schule und Familie 21
2.3 Systemtheoretischer Zugang 24
2.4 Familiärer Hintergrund und Bildungserfolg 26
3. Grundlagen der Elternarbeit 33
3.1 Historischer Abriss: Entwicklung der Elternarbeit 33
3.3 Formen der Elternarbeit 40
3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen zur Elternmitwirkung in der Schule 44
3.4.1 Fokus Nordrhein-Westfalen 47
3.4.2 Andere Bundesländer und Vergleich mit NRW 50
3.5 Ansprüche an Elternarbeit 54
3.6 Elternarbeit in der Lehrerausbildung 56
4. Entscheidungen als Konsequenz von Wert und Erwartungskomponenten 61
4.1 Einführung: Begriffsbestimmungen 61
4.2 Soziologische Perspektive: Rational-Choice-Theorie 67
4.3 Psychologische Perspektive: Erwartungs-Wert-Theorie 74
4.3.1 Atkinson: Risiko-Wahl-Modell 74
4.3.2 Erwartungs-Wert-Modell nach Eccles und Wigfield (2002) 78
4.3.3 Anwendung des Erwartungs-Wert-Modells im Bildungskontext 84
4.4 Gegenüberstellung SEU-Theorie und Erwartungs-Wert-Theorie 87
4.5 Anwendung des Erwartungs-Wert-Modells auf den Bereich Elternarbeit 89
5. Forschungsstand zum Thema Elternarbeit 91
5.1 Erste empirische Studien zur Elternpartizipation im deutschsprachigen Raum 91
5.2 Kooperation zwischen Eltern und Schule 93
5.3 Auswirkungen der Elternarbeit 99
5.3.1 Effekte für Schülerinnen und Schüler 99
5.3.2 Effekte für Lehrkräfte und für die Schule 105
5.3.3 Effekte für Eltern 107
5.4 Breite und Intensität des Elternengagements 108
5.5 Soziale und migrationsspezifische Aspekte der Elternarbeit 115
5.6 Motivation für Elternarbeit 123
5.7 Zwischenfazit 134
6. Forschungsfragen der eigenen Untersuchung 139
6.1 Formen und Umfang der Elternarbeit 139
6.2 Motivstrukturen der Elternarbeit 141
7. Daten und Methode 150
7.1 Das Projekt „Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW“ 150
7.2 Daten 153
7.2.1 Stichprobe 153
7.2.2 Instrumente 157
7.2.2.1 Operationalisierung der Elternarbeit 158
7.2.2.2 Operationalisierung des Erwartungs-Wert-Modells 160
7.2.2.3 Individualmerkmale 166
7.2.3 Umgang mit fehlenden Werten 167
7.2.4 Gruppierung (Clustering) der Elterndaten 169
7.3 Auswertungsverfahren 170
7.3.1 Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle 170
7.3.2 Mehrgruppenvergleich 175
7.3.3 Tests auf Gruppenunterschiede 179
8. Ergebnisse 185
8.1 Formen und Umfang der Elternarbeit 186
8.1.1 Empirische Überprüfung des Modells der Elternarbeit 186
8.1.2 Ergebnisse der Tests auf Messinvarianz 190
8.1.2.1 Überprüfung der Invarianz für den Migrationshintergrund der Eltern 190
8.1.2.2 Überprüfung der Invarianz für den sozioökonomischen Status der Familie 199
8.1.2.3 Überprüfung der Invarianz für das Bildungsniveau der Eltern 210
8.1.3 Formen und Umfang der Elternarbeit – deskriptive Befunde und Varianzanalysen 218
8.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Formen und Umfang der Elternarbeit 233
8.2 Motivstrukturen der Elternarbeit 236
8.2.1 Empirische Überprüfung der Messinstrumente des Erwartungs-Wert-Modells 236
8.2.2 Vorhersage der Elternarbeit durch das Erwartungs-Wert-Modell 246
8.2.3 Auswirkungen der Elternmerkmale auf die Wert- und Erfolgserwartungskomponenten 251
8.2.4 Auswirkungen der Elternmerkmale auf die Vorhersage der Elternarbeit 254
9. Fazit und Diskussion der Ergebnisse 258
9.1 Beantwortung der Forschungsfragen 259
9.1.1 Formen und Umfang der Elternarbeit 259
9.1.2 Motivstrukturen der Elternarbeit 265
9.2 Diskussion der Ergebnisse 276
9.3 Forschungsdesiderate 284
Literatur 287
Abbildungsverzeichnis 319
Tabellenverzeichnis 322
Anhang 325
Erscheint lt. Verlag | 1.6.2015 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-8309-8256-9 / 3830982569 |
ISBN-13 | 978-3-8309-8256-2 / 9783830982562 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,9 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich