Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Die Bildung des Körpers -

Die Bildung des Körpers (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
336 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4264-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lange Zeit aus den theoretischen Diskursen eher verdrängt, ist Körperlichkeit inzwischen zu einem prominenten Gegenstand sozialwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Reflexionen geworden, denn immerhin gehört der Körper zu den unhintergehbaren Grundbedingungen menschlichen Lebens. Von besonderem Interesse sind dabei einerseits die historischen Entwicklungen und Veränderungen der Körper-Diskurse, andererseits die Probleme und Widersprüchlichkeiten gegenwärtiger Körper-Konzepte und schließlich die Bedingungen und Möglichkeiten selbstgestaltenden Handelns am Leibe, das verbunden ist mit den Paradoxien von Spontaneität und Kontrolle. Davon handelt dieser Band.

Johannes Bilstein, Prof. Dr. phil., ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Pädagogische Anthropologie, Ästhetische Bildung und Bildungsgeschichte. Prof. Dr. Micha Brumlik lehrte nach Assistenzjahren in Göttingen, Hamburg und Mainz Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 lehrt er Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt 'Theorien der Bildung und Erziehung' an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, wo er in den Jahren 2000 bis 2005 zugleich Direktor des 'Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocausts und seiner Wirkung' war. Zahlreiche Buchveröffentlichung, im Beltz Verlag u. a. 'Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts' (2004) und als Herausgeber 'Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb' (2007).

Inhaltsverzeichnis 10
Teil I- Historische Perspektiven 14
Jörg Zirfas - Die Zivilisierung des Körpers - Zur Benimmerziehung bei Erasmus von Rotterdam 15
Johannes Bilstein - Haare 33
Stefan Schweizer - Didaktik der Aufklärung in der Anthropologie - Zur pädagogischen Moralerziehung auf Gymnasien 45
Micha Brumlik- Die Lehre des Körpers - Eine Notiz zu Konvergenzen im Denken Jean-Jacques Rousseaus und des Marquis de Sade 66
Yvonne Ehrenspeck - Die Bildung der Aufmerksamkeit - Pädagogische Konstruktionen eines Wahrnehmungs- und Bewusstseinsphänomens im 18., 19. und 20. Jahrhundert 73
Adrian Schmidtke - Disziplin, Kontrolle, Grenzüberwindung - Die Formierung des Jungenkörpers in der Erziehung des Nationalsozialismus 91
Teil II - Anthropologische Perspektiven 104
Ursula Stenger - Der Leib als Erkenntnisorgan 105
Helga Peskoller - Ausgesetzte Körper 117
Mie Buhl - On Self Regulation and Laughter: The University Scholar’s Virtual Body in Video Streamed Communication Practices 133
Kristin Westphal - Fremd im eigenen Körper - Beobachtet an Beispielen aus Performances mit Kindern vor dem Hintergrund anthropologischphänomenologischer Diskurse 141
Siegfried Däschler-Seiler - Hand – Handlung – Handlungsorientierung 159
Cornelie Dietrich - Handgemenge und Wortgefechte - Symbolgenese zwischen Körpersprache und Sprachkörper 170
Roswitha Staege - Leibliche Zeichen: Ein phänomenologisch-semiotischer Zugang zum frühkindlichen Fiktionspiel 182
Christoph Wulf - Der mimetische und performative Charakter von Gesten - Perspektiven für eine kultur- und sozialwissenschaftliche Gestenforschung 194
Teil III - Pädagogik und Kontrolle des Körpers 210
Marga Günther - Die Stimme des Körpers - Somatische Kulturen adoleszenter Mädchen und junger Frauen 211
Barbara Bräutigam - Die Hoffnung sitzt im linken Fuß - Die (Körper-)Geschichte zweier Schwestern im therapeutischen Prozess 225
Christian Rittelmeyer - Vom Nutzen und Nachteil der Gehirnforschung für die Pädagogik 234
Burkhard Müller - Sozialpädagogik als Körperarbeit - Psychoanalytisch-pädagogische Impulse und sozialpädagogische Empirie 248
Peter Gansen - Leiblichkeit und Sprache - Zur Bedeutung metaphorischen Denkens und Sprechens in der frühen Kindheit 261
Teil IV - Kultur 280
Matthias Winzen - Spiegel aus Holz - Einige Gedanken zu den Skulpturen von Stefan Balkenhol 281
Leopold Klepacki - Theatrale Bildung als leibliches Prinzip anthropologischer (Selbst-)Reflexion - Über bildende Differenzerfahrung inartifiziell-performativen Prozessen 297
Anja Kraus - Das Lernen als Aufmerksamkeitsgeschehen 309
Gabriele Sorgo - Der groteske und der hybride Körper - Konsumismus als Monolog 325
Die Autorinnen und Autoren 337

Erscheint lt. Verlag 1.1.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-4264-X / 377994264X
ISBN-13 978-3-7799-4264-1 / 9783779942641
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99