Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Prävention sexueller Gewalt in der Grundschule -  Sabine Andresen,  Jan David Gade,  Katharina Grünewalt

Prävention sexueller Gewalt in der Grundschule (eBook)

Erfahrungen, Überzeugungen und Wirkungen aus Sicht von Kindern, Eltern, Lehr- und Fachkräften
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
200 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4225-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie lässt sich die Wirkung von Präventionsprojekten gegen sexuelle Gewalt bei Kindern im Grundschulalter messen? Welche Einschätzungen haben Eltern und Lehrkräfte? Diese Fragen werden durch die wissenschaftliche Evaluation eines theaterpädagogischen Projektes »Mein Körper gehört mir!« für Kinder im Grundschulalter beantwortet. In der Publikation geht es um den Forschungsstand zu Prävention, um eine kindheitstheoretische und ethische Diskussion, um die eingesetzten Methoden, aber vor allem um die Ergebnisse aus der Befragung von Kindern der dritten Klassen der Stadt Bielefeld, Eltern und Lehrkräften. Damit greift das Buch eine sehr aktuelle Thematik auf.

Sabine Andresen, Jg. 1966, Dr. phil., ist Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und seit 2016 Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.

Inhaltsverzeichnis 6
1. Einleitung 10
2. Prävention als Herausforderung. Der Verletzlichkeit und Handlungsfähigkeit von Kindern gerecht werden und alle Akteure befähi 14
2.1 Verletzlichkeit und Handlungsfähigkeit. Skizzierung der theoretischen Rahmung 14
2.2 „Mein Körper gehört mir!“ und Schlussfolgerungen für die Evaluation des Netzwerkes in Bielefeld 16
2.3 Relevante Diskussionen aus der Forschung: Zur Definition 18
2.4 Relevante Befunde aus der Forschung: Zur Prävalenz 23
2.5 Präventionsprogramme: Inhalte, fachliche Kritik und Forschungsstand 25
2.6 „Mein Körper gehört mir!“ in Bielefeld 29
3. Studiendesign 34
3.1 Die Erhebungsmethoden der Evaluation 34
3.2 Die quantitative Fragebogenerhebung 35
3.3 Die qualitative Erhebung 41
3.4 Zur Auswertung der Daten 45
3.5 Methodenreflexion 47
3.6 Forschungsethik 49
4. Gelingen und Nutzen von Prävention. Erfahrungen und Deutungen der Fach- und Lehrkräfte und Rahmenbedingungen ihres fachlichen Handelns 50
4.1 Gelingensbedingungen von Prävention und die eigene Rolle. Befunde aus der Gruppendiskussion mit den Theaterpädagog_innen 51
4.2 Prävention in der Schule. Perspektiven der Lehrkräfte 56
4.3 Das Potenzial der Kindersprechstunde als Baustein von Prävention 79
4.4 Ergebnisse aus der Befragung der Schulleitungen 93
5. Die Perspektive von Eltern auf Prävention. Zu den Herausforderungen familiären Sprechens über Sexualität, sexuelle Gewalt und Schutz 99
5.1 „Mein Körper gehört mir!“ in Bielefeld aus der Sicht von Eltern. Ausgewählte Fragebogenbefunde 100
5.2 Elterliche Perspektiven auf eine komplexe Thematik. Schlüsselthemen aus den Interviews mit den Bielefelder Eltern 103
5.3 Annährungen an die Thematik sexuelle Gewalt und das Potenzial von Prävention. Eltern in der Vergleichsgruppe 125
6. „Mein Körper gehört mir!“ – Erfahrungen und Einschätzungen der Kinder 133
6.1 Zum Ablauf der Kinderbefragung 134
6.2 Kinder als Adressat_innen der Prävention. Sample und Zufriedenheit mit dem Angebot 137
6.3 Wissen und Handlungsoptionen – Indikatoren für Präventionsarbeit 143
6.4 Weiterführende Perspektiven für Präventionsarbeit mit Kindern 158
7. Herausforderungen für Prävention auf der Basis relevanter Themen aller Akteure 161
7.1 Sexualität und sexuelle Gewalt: Sprache und Sprachlosigkeit 162
7.2 „Mein Körper gehört mir!“ als „thematische Insel“: Präventionselemente des Projekts und Sprechen über sexuelle Gewalt und Se 164
7.3 Mangel an Eindeutigkeit: Wahrnehmung von Kindern mit Blick auf (kindliche) Sexualität 169
7.4 Interesse und Verantwortung der Erwachsenen in der Prävention 170
7.5 Der Zeitpunkt des Projekts und das Alter der Kinder 171
7.6 Elterliche Prävention und Geschlecht – Mütter und Väter 173
7.7 Die „Schuldfrage“ in der Prävention von sexueller Gewalt 174
Literatur 178
Anhang 184

Erscheint lt. Verlag 13.5.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-4225-9 / 3779942259
ISBN-13 978-3-7799-4225-2 / 9783779942252
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99