Schulkultur (eBook)
VIII, 497 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-03537-2 (ISBN)
Ausformungen von Schule und deren Transformationen zu rekonstruieren und zu einer Theorie der Schulkultur zu verdichten, steht im Fokus eines Forschungsprogramms, das Werner Helsper in den 1990er Jahren begründet und systematisch vorangetrieben hat. In dem Band werden die Grundannahmen und Weiterentwicklungen dieses theoretischen Ansatzes aus unterschiedlichen Perspektiven kontrovers diskutiert. Dabei stehen bilanzierende Beiträge, neben weiterführenden Studien und kritischen Auseinandersetzungen. In diesem Diskurs konturiert sich Schulkultur als Schlüsselbegriff und Gegenstand der empirischen Schul-, Bildungs- und Professionsforschung. Dabei werden die Potenziale und Grenzen einer auf Schule bezogenen Theoriebildung aufgezeigt.
Dr. Jeanette Böhme ist Professorin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Flensburg.
Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor an der Philosophischen Fakultät III Erziehungswissenschaften der Universität Halle.
Dr. Jeanette Böhme ist Professorin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Flensburg.Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor an der Philosophischen Fakultät III Erziehungswissenschaften der Universität Halle.
Inhalt 5
I. Informelles Vorwort 8
Keine Festschrift ! Zur Einleitung einer Diskursschrift über Schulkultur 9
Literatur 18
II. Reminiszenz und Referenz 19
Die Theorie der Schulkultur in Entwicklung ? – Ausgangspunkte, Weiterführungen und ‚heimliche‘ Umbauten durch Werner Helsper 20
1 Theoriearchitektonische Konstruktionsprinzipien im Ansatz Schulkultur 21
2 Weitere Themen- und Theorielinien für den Schulkulturansatz 29
3 Zwischen Stabilität und Umbau – eine vorläufige Bilanz der Theoriearbeit von Werner Helsper beim Schulkulturansatz 38
Literatur 41
III. Grundlegungen 45
„Cultural turn“ in der Schultheorie ? Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes 46
1 Einleitung: Schultheorie im Diskurs 46
2 Schulklima und Schulkultur – die Schulkultur-perspektive in der Fend’schen Schultheorie 48
3 Schule als Kultur – der schultheoretische Beitrag der Schulkulturforschung 52
3.1 Schulkultur als Vermittlungszusammenhang mehrerer Ebenen – die konstitutionstheoretische Perspektive 52
3.2 Wandel der Schulkultur – die transformationstheoretische Perspektive 54
3.3 Empirie der Schulkultur – die methodologische Perspektive 56
4 Fazit 57
Literatur 60
Die fragmentierte Ordnung Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale und die Schulkultur 65
1 Einige Gedanken zu einer strukturalen Theorie symbolischer Ordnung 67
1.1 Strukturtheoretische Grundlegung: Lévi-Strauss und Lacan 68
1.2 Von der Subjekttheorie zur Institutionenanalyse 70
2 Das Imaginäre, das Symbolische und das Reale vor dem Hintergrund des cultural turn am Beispiel von Schulkulturanalyse und die methodologische Nähe zur Vergleichsperspektive 73
2.1 Der Kulturbegriff der Schulkulturtheorie und die notwendige begriffliche Verschiebung der Schulkulturanalyse 74
2.2 (Schul-)Kultur in der Spannung von Imaginärem, Symbolischem und Realem und die methodologische Nähe zum qualitativen Vergleich 77
3 Die epistemologische Bedeutsamkeit der fragmentierten Ordnung und ihre methodologischen Konsequenzen 80
Literatur 84
Struktur, Funktion und Eigenlogik Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft 88
1 Strukturfunktionalismus und Schultheorie 89
2 Eigenlogiken und Spannungen 93
3 Schule als eigenlogisch verfasste Institution der Gesellschaft 97
3.1 Eigenleben statt Eigenlogik: Praxeologische Vereinseitigungen 98
3.2 Die Schule im Zeichen gesellschaftlicher Widersprüche: Schultheoretische Implikationen der Helsperschen Professionalisierung 101
4 Schlussbemerkung 104
Literatur 106
Schulkultur und Professionstheorie Kontingenz als Handlungsproblem des Unterrichts 109
1 Systemtheorie: Ungewissheit als Anlass für Kommunikation 110
2 Unterrichtsforschung, die sich den Differenzbrüchen zuwendet 116
3 Fazit: Kontingenz als Chance und die Lust auf Kreativität 122
Literatur 125
Pädagogische Professionalität – revisited Eine anerkennungstheoretische Skizze 128
1 Eine anerkennungstheoretische Rekonstruktion pädagogischen Handelns 129
2 Professionalität und Anerkennung 136
3 Abschließende Bilanzierung 142
Literatur 144
IV. Forschungsbezüge 149
Der Fall Schulkulturforschung Einbettungen im Feld der Bildungsforschung 150
1 Wissensgenerierung in der Forschung zu Bildung und Erziehung 151
2 Schulkulturforschung und die Dialektik von Besonderem und Allgemeinen 157
3 Schulkulturforschung als empirische Bildungsforschung 161
3.1 Das Feld empirischer Bildungsforschung 161
3.2 Der Fall Schulkulturforschung 162
3.3 Die Verortung der Schulkulturforschung im Feld empirischer Bildungsforschung 163
4 Schulkulturforschung im Feld von Theorie und Empirie 165
Literatur 168
Schulkultur und soziale Ungleichheit Perspektiven von Schulleitungen an exklusiven Gymnasien auf den Elite- und Exzellenzdiskurs 172
1 Schulkultur und soziale Ungleichheit – Theoretische Zugänge und Forschungsbefunde zur Ausdifferenzierung der gymnasialen Bildu 173
2 Positionierungen von Schulleitungen im Elite-und Exzellenzdiskurs 177
2.1 Die International School 178
2.2 Das Sportgymnasium 182
2.3 Das Gymnasium mit ästhetisch-darstellendem Schwerpunkt 186
2.4 Das Gymnasium mit verschiedenen Schwerpunkten im musisch-darstellenden Bereich 188
2.5 Das Stadtteilgymnasium 190
3 Fazit und Ausblick 193
Literatur 196
Schulkultur, Schülerbiografie und Bildungshabitus – Zum Stellenwert der Theorie der Schulkultur für die Analyse von Schulkarrieren und schulischen Übergängen 200
1 Der Stellenwert der Biografie im Ansatz einer Theorie der Schulkultur 201
2 Analysen zum Zusammenspiel von Schulkultur und Schülerbiografie – Anfänge und Weiterführungen 202
3 Schulbiografische Passungsverhältnisse in unterschiedlichen Schulkulturen – empirische Ausdifferenzierungen und Leerstellen 206
4 Übergänge und Verlaufsformen des Bildungshabitus im Zusammenspiel von Biografie und Schulkultur 210
4.1 Bildungsbiografisches Leiden an einer auferlegten Passung zu exklusiver Bildung – Der Fall Clemens 211
4.2 Eine Bildungsbiografie zwischen schulischer Fremdheit und Annäherungsbewegungen – Der Fall Michelle 214
5 Potenziale der (schüler-)biografischen Perspektive in einer und für die Theorie der Schulkultur – Bilanz und Ausblick 218
Literatur 221
Schulkultur und Schulversagen – Reflexionen zu Grenzen und Begrenzungen von Bildungsprozessen 225
1 Schulkultur, Anerkennung und schulisches Scheitern 226
1.1 Der Fall Mercedes: Die Artikulation emotionaler Anerkennungsbedürfnisse im schulischen Raum 228
1.2 Die spezifische Begrenztheit der Schule für emotionale Anerkennungsbedürftigkeit 231
2 Ein Institutionen-Milieu-Komplex als komplizenhafte Behinderung von Bildung ? – Die Fallstudie zu einer Sekundarschule 235
2.1 Der imaginäre Entwurf der Schule als organischer Bestandteil der Gemeinde 236
2.2 Marlon Becker: Der Versuch einer schulischen Re-Integration eines Exkludierten 239
2.3 Familiale Bildungsorientierungen als Ausdruck milieuspezifischer Haltungen – „was solln die leute von eim denken“ 241
2.4 Die Reproduktion von sozialer Ungleichheit im Zusammenspiel von Institution, Milieu und Interaktion 244
3 Grenzen und Begrenzungen von Bildungsprozessen – Ein Fazit 245
Literatur 247
Eltern beim Übergang in reformpädagogische Schulkulturen Bildungsorientierungen der Eltern und Selbstverständnis der Professionellen an reformpädagogischen Schulen 250
1 Die Reformpädagogik in der Diskussion 250
2 Schulen der klassischen Reformpädagogik heute 253
3 Waldorfschulen und Montessori-Schulen im sozialen Raum 254
4 Eltern unter „Bildungsdruck“ und das aktuelle Interesse an privaten Schulen 257
5 Bildungsorientierungen der Eltern bei der Wahl reformpädagogischer Schulen 260
6 Das Selbstverständnis der professionellen Akteure in einer Waldorfschule und in einer Montessori-Schule 264
7 Resümee 268
Literatur 270
Zum Verhältnis von Peerkultur und Schulkultur 272
1 Die Peerkultur von Schülern als Leerstelle des Entwurfes einer Theorie der Schulkultur 273
2 Die Vernachlässigung von Schule und Schulkultur in der Peerkulturforschung 277
3 Die Peerkultur der gymnasialen Klasse 279
4 Die Peerkultur der Gesamtschulklasse 284
5 Peerkultur und Schulkultur 287
Literatur 291
Schulkultur und das Performative Gesten und Emotionen als rituelle Verdichtungen von Anerkennung und Wertschätzung 293
1 Theoretische Rahmung 295
2 Rekonstruktionen einer „Kultur der Anerkennung und Wertschätzung“ 299
2.1 Kommunikative Selbstverortung der Schule im Schulprogramm 299
2.2 Rituelle Repräsentationen zur Einschulung und zum Abschied 300
2.3 Praktiken der Wertschätzung – Gesten und Emotionen 303
2.4 Das Feedback-Gespräch mit interessierten Lehrern 307
3 Zusammenfassende Reflexionen 309
Literatur 311
Passungskonstellationen an den Grenzen des Schulkulturellen Die Schule als Ort selbstbezüglicher ästhetischer Erfahrungen 315
1 Universalismen der Schule und der Schulkulturen 316
2 Zum Verhältnis von Universellem und Individuellem in der ästhetischen Erfahrung 318
3 Theoriesystematische Überlegungen zur Passung von ästhetischer Erfahrung und Schule 320
4 Empirische Ergebnisse zur Passung von ästhetischer Erfahrung und Schule 321
4.1 Der imaginäre schulkulturelle Entwurf als Entgrenzung des Schulischen 322
4.2 Die Herstellung von Passung durch die Begrenzung des Schulischen 324
4.3 Die Erfahrung von Exklusionsbedrohung durch Entgrenzung 328
5 Überlegungen zu schulkulturellen Grenzerfahrungen 330
6 Divers ist das Individuell-Besondere: Forschungsperspektiven im Rahmen aktueller schulstruktureller Transformationen 332
Literatur 333
Schulkultur und Raum Raumentwürfe, Topografien und Raumpraktiken als materiale Manifestationen von Schulkulturen 337
1 Theoretische Implikationen: Schulkultur – Raum – Interaktionsraum 338
2 Empirische Implikationen I: Schullogos als materialisierte Raumentwürfe 341
2.1 Methodisches Verfahren zur Rekonstruktion entworfener Schulräume: Inhalts-, Rahmenund Musteranalyse von Schullogos 342
2.2 Typen schulischer Raumentwürfe 346
3 Empirische Implikationen II: Strukturhomologie von entworfener und topografischer Ordnung des Schulraum 348
3.1 Exemplarische Rekonstruktion der entworfenen Ordnung des Schulraums 349
3.2 Exemplarische Rekonstruktion der topografischen Ordnung des Schulraums 351
3.3 Exemplarische Rekonstruktion der topografischen Ordnung des Schulquartiers 355
4 Empirische Implikationen III: Raumpraktiken als Maskierungen 359
5 Prägnantes Fazit zur Wirkmächtigkeit des Raums und des Interaktionsraums für Schulkulturen 362
Literatur 363
V. (Ein-)Wendungen 365
Mythos und Rationalisierung Anmerkungen zur (nicht nur pädagogischen) Bewährungsdynamik 366
1 Bewährung als Krise – eine Sondierung 366
2 Produktive Verkennungen und grundlose Gründe 369
3 Begründungspflichten und Souveränitätsspiele 378
Literatur 384
Schulkulturen im Medienwandel Erweiterung der strukturtheoretischen Grundannahmen der Schulkulturtheorie und zugleich Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule 386
1 Symbolische Ordnungen von Schulen als soziokulturelles und medienkulturelles Relationengefüge 390
2 Skizze einer medienkulturellen Theorie der Schule 392
2.1 Absetzung: Universalgrammatik und metaphysische Strukturlogik im Genetischen Strukturalismus 392
2.2 Erweiterung: Medienspezifische Algorithmen als Generierungsmodi kultureller Ordnungen 397
2.3 Methodisch-methodologische Überlegungen zu einer Morphologischen Hermeneutik 400
3 Zurück zur Sache: Erlesene Bildung und Bildungsorte 402
3.1 Die raumzeitliche Formenordnung der Klausurarchitektur 402
3.2 Die performative und synästhetische Präferenzen der inneren Wanderschaft in typographischer Sesshaftigkeit 404
4 Schule als Artefakt der Buchkultur am Ende der Buchkultur 406
Literatur 409
Abbildungsverzeichnis 412
Praxistheorie und Schulkultur Identifikation und Analyse schulischer Praktiken 413
1 Die Materialität der Kultur – poststrukturalistischer Materialismus 415
2 Schulpraktiken sind Ereignisse – Neue Wege zur Identifikation der Schulpraxis 420
3 Resümee 425
Literatur 427
VI. Antworten und Rückfragen 429
Schulkultur revisited: Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen 430
1 Einige Anmerkungen zu den Anfängen und Weiterentwicklungen der Schulkulturtheorie 431
2 Empirische Ausdifferenzierungen im Bereich der Schulkulturforschung 435
3 Grundsätzliche Anfragen und Weiterentwicklungen 440
3.1 Medienund raumtheoretische Weiterentwicklung und Kritik der Schulkulturtheorie 441
3.2 Wo bleiben die Praktiken ? Praxistheoretische Anfragen an die Schulkulturtheorie 445
3.3 Anerkennungstheoretische Anfragen an die Theorie der Schulkultur und die Fassung pädagogischer Professionalität 452
3.4 Kritik des Modells von Imaginärem, Symbolischem und Realem sowie von Schulmythos und Bewährungsdynamik 458
3.5 Schulkulturtheorie als Schultheorie ? Kritische Anfragen aus schultheoretischer Perspektive 468
4 Perspektiven der Schulkulturforschung 471
Literatur 474
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 484
Erscheint lt. Verlag | 24.12.2014 |
---|---|
Zusatzinfo | VIII, 497 S. 22 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-658-03537-4 / 3658035374 |
ISBN-13 | 978-3-658-03537-2 / 9783658035372 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich