Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Happy American Dream: Die großen amerikanischen Mythen und Ihre Dekonstruktion bei Francis Scott Fitzgerald, Jonathan Franzen und Philipp Roth (eBook)

eBook Download: PDF
2014
108 Seiten
Diplomica Verlag
978-3-8428-3964-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mythen sind ungeheuer wichtig für das ganzheitliche Selbstverständnis der USA als Nation. Happy American Family, American Dream, Manifest Destiny und einige andere geben der "unschuldigen Nation" in Anbetracht ihres verhältnismäßig kurzen Bestehens den Kitt, den sie benötigt, um auf sozialer und politischer Ebene dem ideologischen Zusammenbruch zu entgehen.
Mythen existieren überall. Sie begegnen uns tagtäglich selbst in den kleinsten Begebenheiten des Alltags. Aber sie sind auch wichtig, um die Wirtschaft am Laufen zu halten und das Selbstverständnis der Individuen innerhalb einer Gruppe zu festigen. Dennoch tragen Mythen - wie der Volksmund längst zu sagen weiß - auch immer etwas Unwahres, Artifizielles und sogar Verlogenes in sich. Und genau da setzt dieses Buch an.
Lukas Dingelmaier erklärt die oben genannten Mythen mittels eines fundierten, logischen, leicht nachvollziehbaren Ansatzes und zeigt auf, wo sie in den Büchern "Der große Gatsby" von F. Scott Fitzgerald, "Die Korrekturen" von Jonathan Franzen und "Amerikanisches Idyll" von Philip Roth vorkommen. Im Zuge der Analyse entlarvt der Autor sie als das, was sie sind - eben nicht Wahrheiten, sondern konstruierte Mythen.
Ein Beispiel ist der Mythos des Selfmademan, der wiederum ein Untermythos des American Dreams ist. Jay Gatsby - Hauptcharakter von "Der große Gatsby" - lebt an der Oberfläche diesen Traum des Geschäftsmannes, der scheinbar aus dem Nichts ein Millionenvermögen geschaffen hat und sich und seinen neu erlangten Status auf rauschenden Festen zu zelebrieren scheint. Dennoch ist sein Vermögen, vor allem aber sein sozialer Rang, den er sich in der monetär fixierten amerikanischen Gesellschaft durch das viele Geld aufzubauen hoffte, lediglich eine Illusion. Sein Vermögen ist auf unlauterem Wege entstanden, sein sozialer Rang kann sich somit keineswegs mit dem des U.S.-Geldadels messen, dem er so verzweifelt angehören will, um die Liebe seines Lebens für sich zu gewinnen.
Dies ist lediglich eines der Beispiele dafür, wie die Charaktere der analysierten Bücher durch Mythen verblendet und ins Verderben gestürzt werden.

Lukas Dingelmaier, geboren 1981 in Hamburg, ist ein universitärer Spätzünder. Nach Ausflügen in den Journalismus und das Verlagswesen holte er 2006 sein Abitur nach. Das unbändige Interesse an einem der vielfältigsten und einflussreichsten Länder dieser Erde und an literarischen Texten bewog ihn dazu, Amerikanistik sowie englische und deutsche Literaturwissenschaften zu studieren. Nach Semestern an den Universitäten Wien und Augsburg, wo er auch den Grad des Magister Artium erhielt, krönte er sein Studium mit einer Präsentation an der University of California in Berkeley, wo er über hybride Identitäten von Migranten in kanadischer Migrantenliteratur sprach. Lukas Dingelmaier wohnt und arbeitet in Augsburg.

Erscheint lt. Verlag 30.1.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Schlagworte Amerikanische Literatur • Amerikanisches Idyll • Der große Gatsby • Die Korrekturen • F. Scott Fitzgerald • Jonathan Franzen • Philip Roth
ISBN-10 3-8428-3964-2 / 3842839642
ISBN-13 978-3-8428-3964-9 / 9783842839649
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 516 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theater als Ware - Verlegen als Kritik

von Lisa-Frederike Seidler

eBook Download (2025)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
109,95
Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht

von Helga Kotthoff; Damaris Nübling

eBook Download (2024)
Narr Francke Attempto (Verlag)
25,99