Religion in der verrechtlichten Gesellschaft (eBook)
356 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-54023-8 (ISBN)
Dr. phil. Astrid Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.
Dr. phil. Astrid Reuter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.
Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Einleitung 12
Säkularisierung und Mobilisierung von Religion 12
Was ist Religion? Arenen und Akteure der Begriffsarbeit 18
Zur Zielsetzung und zum Aufbau der Arbeit 34
1. Zur Logik des religiösen Feldes. Überlegungen im Anschluss an Pierre Bourdieu 44
1.1 Im Dialog mit Max Weber: Pierre Bourdieus Konzept des religiösen Feldes 44
1.2 Grenzarbeiten: Die Transformation des religiösen Feldes 54
2. Die Ver.(grund).rechtlichung der Gesellschaft 60
2.1 Die Verrechtlichung des Religiös-Politischen 60
2.2 Das Recht als ‚Imaginationsform‹ des Sozialen 68
2.3 Die Vergrundrechtlichung der Anerkennung 72
3. Das Problem der Religionsfreiheit 78
3.1 Freiheit – Gleichheit – Säkularität. Zur historischen Genese des Prinzips der Religionsfreiheit 78
3.2 Das Dilemma des Rechts auf Religionsfreiheit 89
4. „Herz des Christentums” oder „was heute die Kulturländer Europas und des Abendlandes einigt”? Der Streit um das Kreuz in der Schule 104
4.1 Zum Hergang und zur Grundkonstellation eines definitionspolitischen Grundsatzstreits 104
4.2 Grenzarbeiten vor Gericht: Das Kreuz zwischen ‚Zivilreligion‹ und ‚Bekenntnis‹ 117
4.3 Auflösung des Religiösen? Das Bundesverfassungsgericht als Wächter an den Grenzen des religiösen Feldes 143
5. „Der Kopf zählt, nicht das Tuch”? Der Streit um die Kopfbedeckung muslimischer Lehrerinnen 150
5.1 Ein Grundsatzstreit mit einem Haupt- und vielen Nebenschauplätzen: Hergang, Hintergründe und Konstellationen des Kopftuchstreits 150
5.2 Von Absicht, Bedeutung und Wirkung religiöser Zeichen: Das Kopftuch vor Gericht 161
5.3 Kultur oder Bekenntnis? Verwaltungsrichter als Zeichendeuter 186
6. Auf der Suche nach den regenerativen Ressourcen der Freiheitsordnung. Streitigkeiten um den Status von Religion im schulischen Unterricht 194
6.1 „Gott und die Welt” in der Schule. Der Streit um das Unterrichtsfach ‚Lebensgestaltung-Ethik-Religion.(skunde)‹ in Brandenburg 194
6.1.1 Religionsunterricht oder Religionskunde? Ein Grundlagenstreit mit regionalem Gepräge 194
6.1.2 „Niemandsland der Gleich-Gültigkeit” oder Wegweiser im Wertedschungel? LER auf dem Weg von Potsdam nach Karlsruhe und zurück 212
6.2 „Werteunterricht für alle!” oder „Villa Kunterbunt der Letztbegründungen”? Der Streit um den Ethik- und Religionsunterricht in Berlin 233
6.2.1 Auf dem Weg zum „Zoo” der Religionen? Die Neuauflage eines Grundlagenstreits 233
6.2.2 Der Zwang zur Wahl. Der Berliner Volksentscheid über den Religionsunterricht 252
6.3 Religion und Ethik. Grenzarbeiten im öffentlichen Raum 262
7. Zwischenfazit 272
Schluss: Perspektiven 280
Das definitionspolitische Dilemma: Umgangsformen 280
Vom religiösen Feld zum religiösen Raum 285
Das performative Potential des Rechts auf Religionsfreiheit 295
Abkürzungsverzeichnis 308
Literatur- und Quellenverzeichnis 312
Anhang: Auszüge einschlägiger Rechtsquellen 352
Erscheint lt. Verlag | 22.10.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW) |
Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW) | |
Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft (CSRRW). | |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie |
Schlagworte | Gerechtigkeit Gottes • Gesellschaftsrecht • Religionsrecht • Religionswissenschaft |
ISBN-10 | 3-647-54023-4 / 3647540234 |
ISBN-13 | 978-3-647-54023-8 / 9783647540238 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich