Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Jerusalem und der eine Gott (eBook)

Eine Religionsgeschichte

(Autor)

eBook Download: PDF
2014 | 2. Auflage
128 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-54029-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenige berühmte Städte waren im Lauf ihrer Geschichte so umstritten wie Jerusalem. Selten wurde die Stadt von Herrschern aus ihren Reihen regiert. Lang ist die Liste der fremden Mächte, die über sie geherrscht haben, schon in biblischer Zeit. Ägypter, Assyrer, Babylonier, Perser, Ptolemäer, Seleukiden und Römer haben einander abgelöst. Immer wieder stellte sich die drängende Frage, wie man sich den neuen Herrschern und ihrer Kultur gegenüber verhalten soll. Unterschiedlichste Formen von Anpassung und Widerstand wurden praktiziert. Seine weltgeschichtliche Bedeutung verdankt die Stadt aber nicht den turbulenten politischen Auseinandersetzungen, dem Wachsen und Schrumpfen ihres Territoriums, sondern der Tatsache, der Geburtsort jenes Monotheismus geworden zu sein, der zu einem wesentlichen Element des Judentums, des Christentums und des Islam wurde. Diese monotheistischen Religionen erfreuen sich heute nicht eines besonders guten Rufs. In breiten Kreisen genießen polytheistische Systeme mit ihrer Vielzahl von Gottheiten mehr Sympathie.Der seit 50 Jahren wissenschaftlich tätige Othmar Keel skizziert in knappen Strichen, wie der israelitisch-jüdische Monotheismus bei seiner Entstehung viele Erfahrungen, Symbole und Erkenntnisse polytheistischer Religionen aufgenommen und in seine globale Vision integriert hat. Das zu zeigen verwendet Keel ebenso souverän biblische wie außerbiblische Texte, archäologische wie neueste ikonographische Funde. Besonders letztere kommen in seiner Darstellung stark zum Zug und führen wiederholt zu überraschend neuen Einsichten.

Dr. Othmar Keel ist Begründer der Reihe Orbis Biblicus et Orientalis, Gründungspräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaft und ehem. Präsident der Stiftung BIBEL+ORIENT.

Dr. Othmar Keel ist Begründer der Reihe Orbis Biblicus et Orientalis, Gründungspräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaft und ehem. Präsident der Stiftung BIBEL+ORIENT.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 8
Vorwort 8
Drei Vorbemerkungen 10
1. Jerusalem – Geburtsort des jüdisch-christlichen Monotheismus 10
2. Eine wichtige Unterscheidung: Exklusiver und integrativ-kumulativer Monotheismus 12
3. Monotheismus – ein Produkt der Stadt, nicht der Wüste 14
Zur Lage Jerusalems 16
1. In Bezug auf die internationalen Verkehrswege 16
2. In Bezug auf Palästina 18
3. Zur Lage Jerusalems im Gelände und zu seiner Topographie 21
Die Namen der Stadt 27
1. Topographisch-historisch-politische Namen: Jerusalem, Zion, Davidstadt, Jebus, Aelia Capitolina 27
2. Poetisch-symbolische Namen: Morija, Ariel, Oholiba 33
3. Appellativische Namen wie »der Ort, den JHWH erwählen wird«, »Heilige Stadt« usw 34
Die Geschichte Jerusalems 37
1. Eine starke kanaanäische Stadt der Mittelbronzezeit IIB (ca. 1700–1500 v.Chr.) 37
2. Eine Stadt unter ägyptischer Oberhoheit – die Spätbronzezeit (ca. 1500–1070 v.Chr.) 41
3. Jerusalem und die israelitischen Stämme – die Eisenzeit I (ca. 1150–980 v.Chr.) 45
4. Jerusalem wird Residenz Davids – und JHWHs (um 980 v.Chr.) 48
5. Salomo, Erbauer des 1. Tempels und Märchenkönig (um 950 v.Chr.) 55
6. Jerusalem – Konkurrenz und Kooperation mit dem Nordreich (ca. 930–730 v.Chr.) 64
7. Die Herrschaft Assurs über Jerusalem und der Prophet Jesaja (ca. 730–625 v.Chr.) 71
8. Der Fall Assurs und die Reorganisation Jerusalems und Judas unter Joschija (ca. 625–609 v.Chr.) 79
9. Kooperation oder Konfrontation mit Babylon – das Problem nach dem Tode Joschijas (609–587 v.Chr.) 85
10. Die Exilszeit – Klagen, Vorwürfe, Bitten und Visionen erneuerter Herrlichkeit (587–539 v.Chr.) 94
11. Jerusalem während der Zeit der Perserherrschaft – der 2. Tempel (539–333 v.Chr.) 100
12. Auseinandersetzung mit dem Hellenismus – Jerusalem von Alexander d.Gr. bis Pompeius (333–63 v.Chr.) 106
Eine Art Fazit 117
Als Nachwort einige Bemerkungen zur Geschichtsschreibung 122
Quellenangaben zu den Abbildungen 126
Zitierte Literatur 128

Erscheint lt. Verlag 22.10.2014
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Altes Testament • Biblische Archäologie • Jerusalem
ISBN-10 3-647-54029-3 / 3647540293
ISBN-13 978-3-647-54029-0 / 9783647540290
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Philosophie der besten Jahre

von Barbara Bleisch

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag München
18,99
Klassische Entwürfe von Paulus bis zur Gegenwart

von Christine Axt-Piscalar

eBook Download (2025)
UTB GmbH (Verlag)
23,99