Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL) (eBook)
214 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8074-2 (ISBN)
Inhalt 4
Einleitung 6
1. Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand 9
1.1 Kontext: Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen 9
1.1.1 Bildungspläne für den Elementarbereich 9
1.1.2 Akademisierung von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich 10
1.1.3 Unterschiedliche Ausbildungsmodelle in Deutschland und Schweiz 11
1.2 Bildungsarbeit im Freispiel und in Bildungsangeboten 13
1.3 Bildung im Freispiel und in angeleiteten Bildungsangeboten aus Sicht der Domänen 16
1.3.1 Bildungsbereich Bewegung, Körper und Gesundheit 16
1.3.2 Bildungsbereich Kunst / bildnerisch-ästhetisches Lernen 19
1.3.3 Bildungsbereich Mathematik 22
1.3.4 Bildungsbereich Naturwissenschaften 26
1.4 Professionalisierung von frühpädagogischen Fachkräften 29
1.5 Forschungsstand zur professionellen Bildungsarbeit im Elementarbereich 31
1.5.1 Studien zu Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften 32
1.5.2 Studien zur Wirksamkeit der Bildungsarbeit auf die Kinder 34
2. Das Forschungsprojekt PRIMEL: Fragestellung und Methode 47
2.1 Fragestellungen 47
2.2 Design 50
2.3 Beschreibung der Stichprobe 52
2.4 Erhebungsinstrumente und Ablauf der Untersuchung 55
2.4.1 Fragebögen 55
2.4.2 Vignetten 57
2.4.3 Angebotsplanung 59
2.4.4 Videografien 59
2.5 Datenaufbereitung und Kennwertbildung 61
2.5.1 Fragebögen: Datenaufbereitung und Kennwertbildung 61
2.5.2 Vignetten: Datenaufbereitung und Kennwertbildung 63
2.5.3 Angebotsplanung: Datenaufbereitung und Kennwertbildung 65
2.5.4 Videografien: Datenaufbereitung und Kennwertbildung 65
3. Die Struktur der teilnehmenden frühpädagogischenEinrichtungen in der Schweiz und in Deutschland 82
3.1 Einleitung 82
3.1.1 Theoretische Einbettung 82
3.1.2 Grenzziehung zwischen den Systemen 83
3.2 Deskriptive Ergebnisse 84
3.2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen 84
3.2.2 Pädagogische Konzepte und Schwerpunkte 85
3.2.3 Räumliche Ausstattung 87
3.2.4 Tagesstrukturen 89
3.2.5 Besuchte Fortbildungen 90
3.2.6 Bildungsarbeit 90
3.3 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse 93
4. Analyse des pädagogischen Handelns in der Freispielbegleitung 96
4.1 Einleitung 96
4.2 Fragstellungen 97
4.3 Stichprobe und methodisches Vorgehen 98
4.4 Ergebnisse 98
4.4.1 Fragestellung 1: Wie gestalten die pädagogischen Fachkräfte die Freispielbegleitung hinsichtlich der Quantität der kodierten Interventionen in den drei Handlungsbereichen? 98
4.4.2 Fragestellung 2: Wie gestalten die pädagogischen Fachkräfte die Freispielbegleitung hinsichtlich der Gleichzeitigkeit von Interventionen aus verschiedenen Handlungsbereichen resp. der Fokussierung auf einen Bereich? 107
4.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 111
5. Bewegungsbildung in der frühen Kindheit. Zur Begleitung und Gestaltung von Bewegungssituationen 119
5.1 Domäne Bewegung, Körper und Gesundheit 119
5.2 Fragestellungen 120
5.3 Domänenspezifische Hinweise zu Datenanalyse 121
5.4 Ergebnisse der Domäne Bewegung 123
5.5 Diskussion der Ergebnisse 135
6. Lernprozessgestaltung in mathematischen Bildungsangeboten 141
6.1 Fragestellungen 142
6.2 Erhebungsinstrumente und Stichproben 142
6.3 Setting der mathematischen Bildungsangebote 144
6.3.1 Gruppengröße 145
6.3.2 Inhaltsbereiche 145
6.4 Ergebnisse zum pädagogischen Handeln bei der Lernprozessgestaltung 146
6.4.1 Spektrum der kodierten Items 147
6.4.2 Häufigkeitsanalysen 148
6.5 Ergebnisse zu den Einstellungen zur Domäne Mathematik sowie zu Zusammenhängen mit der Lernprozessgestaltung 153
6.5.1 Einstellungen zur Domäne Mathematik 153
6.5.2 Einstellungen zur Domäne Mathematik und Lernprozessgestaltung 153
6.6 Diskussion 155
7. Naturwissenschaften im Elementarbereich. Analyse von Angeboten im naturwissenschaftlichen Bildungsbereich 163
7.1 Einleitung 163
7.2 Forschungsfragen 163
7.3 Datengrundlage und Stichprobe 163
7.4 Die Konzeptionen der Einrichtungen und deren Einfluss auf naturwissenschaftliche Angebote 165
7.5 Verfügbares Material und sein Einfluss auf naturwissenschaftliche Angebote 168
7.6 Merkmale der pädagogischen Fachkraft und deren Einfluss auf naturwissenschaftliche Angebote 170
7.7 Zusammenfassung der Ergebnisse 173
8. Analyse der Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften im Freispiel und in Bildungsangeboten. Ausgewählte Ergebnisse zur Triangulation der Daten 175
8.1 Einleitung 175
8.2 Fragestellungen 175
8.2.1 Fragestellung 1: Zusammenhänge zwischen der pädagogischen Orientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln 175
8.2.2 Fragestellung 2: Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten 177
8.3 Methode 178
8.3.1 Methodisches Vorgehen zu Fragestellung 1: Zusammenhänge zwischen der pädagogischen Orientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln 178
8.3.2 Methodisches Vorgehen zu Fragestellung 2: Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten 179
8.4 Ergebnisse 179
8.4.1 Analyse der Zusammenhänge zwischen der pädagogischen Orientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln (Fragestellung 1) 179
8.4.2 Analyse der Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten (Fragestellung 2) 182
8.5 Diskussion 185
8.5.1 Diskussion der Zusammenhänge zwischen der pädagogischenOrientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln 185
8.5.2 Diskussion der Ergebnisse zur Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten 188
9. Gesamtdiskussion 201
9.1 Zur inhaltlichen Diskussion der Ergebnisse 201
9.1.1 Bedeutung der Ausbildung für das professionelle Handeln 201
9.1.2 Kollektiver Habitus und Haltung 203
9.1.3 Selbstbildung vs. Ko-Konstruktion 204
9.2 Zur methodischen Diskussion der Ergebnisse 205
Erscheint lt. Verlag | 26.9.2014 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-8309-8074-4 / 3830980744 |
ISBN-13 | 978-3-8309-8074-2 / 9783830980742 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,8 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich