Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben -

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben (eBook)

SchreibwerkstŠtten an deutschen Hochschulen
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
229 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8011-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lehramtsstudierende mŸssen wŠhrend ihres Studiums ihre eigene Schreibkompetenz ausbauen und gleichzeitig schreibdidaktische FŠhigkeiten erwerben. In diesem Band geht es um die spezifischen Bedingungen, die fŸr mehrsprachige Lehramtsstudierende gelten. Im ersten Teil des Bandes sind BeitrŠge versammelt, die sich der Situation mehrsprachiger Lehramtsstudierender aus unterschiedlichen Perspektiven nŠhern: Wie beurteilen die Studierenden ihre individuelle Mehrsprachigkeit? Welche Erwartungen richten die ausbildenden Lehrenden an sie und wie sind die UnterstŸtzungsma§nahmen zu beurteilen, die Hochschulen bereitstellen? Im zweiten Teil des Bandes stellen SchreibwerkstŠtten ihre Konzeptionen vor, mit denen sie speziell auf die BedŸrfnisse mehrsprachiger Lehramtsstudierender eingehen. Der Band ist fŸr Lehrenden an gymnasialen Oberstufen sowie Hochschulen ebenso wie fŸr Studierende interessant, die einen Einblick in die angewandte Forschung der Schreibdidatik und einen †berblick Ÿber die Entwicklung und aktuelle Situation der Schreibdidaktik gewinnen mšchten.

Inhalt 5
Grußwort Holger Fischer 8
Grußwort Anna Hofmann 10
Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben – Einleitung und Überblick 12
Mehrsprachigkeit als Ressource – mehrsprachige Lehramtsstudierende zwischen ihren persönlichen Erfahrungen und den Ansprüchen der Bildungspolitik 20
1 Schulen als Brennpunkt gesellschaftlicher Erwartungen und Entwicklungen 21
2 Produktive Differenzen 24
3 Heikle Fragen 27
Wissenschaftlich Schreiben lernen an deutschen Hochschulen – Eine kleine Zwischenbilanz nach 20 Jahren 31
1 Schreibprobleme – Schreibberatung 32
2 Schreiben lernen – Schreiben lehren 34
3 Vorwärts und sich vernetzen 37
4 Bleiben und schreiben? 45
5 Agenda Zwanzigzwanzig 47
Schreiben unter den Bedingungen individueller Mehrsprachigkeit 51
1 Einleitung 51
2 Zum Schreiben in der Zweitsprache 52
3 Ein Modell zum Schreibprozess im Kontext individueller Mehrsprachigkeit 55
4 Ausblick 64
Entwicklung von studentischen Schreibkompetenzen – Vorstellung eines förderdiagnostischen Verfahrens für Lehrende 71
1 Ausgangspunkt und Auftrag 71
2 Beschreibung unserer Perspektive 72
3 Aufgaben und Ziele des Instruments 75
4 Das Instrument 76
5 Fragen zur Einsetzbarkeit 84
6 Anforderungen an DozentInnen – Unterstützung der Schreibentwicklung als Aufgabe der DozentInnenfortbildung 87
Lehramtsstudierende (mit Migrationshintergrund) zwischen Ausbildung und beruflicher Praxis – Überlegungen zur Förderung akademischerTextkompetenzen im Studium 90
1 Ausgangsüberlegungen 90
2 Zugänge zur Vermittlung akademischer Textkompetenzen im Lehramtsstudium 95
3 Zur Diskussion 103
Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit – (Lehramts-)Studierende mit Migrationshintergrund der Universität Hamburg schreiben 109
1 Einführung 109
2 Der Aufbau der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit 114
3 Die Peer-Tutoren-Schreibberatung 116
4 Gebrauch von Funktionsverbgefügen – Analyse zweier Beispiele 122
5 Einige Überlegungen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Schreibberatung 127
Schreiblabor und PunktUm – die Schreibzentren der Universität Bielefeld 136
1 Das Bielefelder Schreiblabor 136
2 PunktUm – Sprachliche Studienbegleitung für internationale Studierende 141
3 Mehrsprachigkeit von Studierenden mit Migrationshintergrund 145
Wissenschaftssprache Deutsch – Ein Angebot für mehrsprachige Lehramtsstudierende an der Universität Bremen 149
1 Einleitung 149
2 Theoretischer Hintergrund des Seminars 151
3 Das Seminarkonzept 153
4 Reflexion und Ausblick 155
Bedarfsgerechte Angebote für mehrsprachige und internationale Studierende am SchreibCenter der TU Darmstadt 158
„Zwischen den Sprachen“ – Ein studienbegleitendes Programm für mehrsprachige Lehramtsstudierende an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 164
1 Einleitung 164
2 Reflexion über die eigene Sprach(en)kompetenz 165
3 Bewusster Umgang mit der Sprache 166
4 Einbettung in den Fachkontext und Professionsbezug 168
5 Fazit und Ausblick 169
Von Peers geprägt und wissenschaftlich fundiert: Das Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina 171
„Einstieg mit Erfolg“ – Das Schreibzentrum am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen der Justus-Liebig-Universität Gießen 177
1 Einleitung 177
2 Das Schreibzentrum am ZfbK 178
3 Begleitforschung 183
4 Ausblick 184
Das Internationale Schreibzentrum der Georg-August-Universität Göttingen 187
1 Einleitung 187
2 Angebote für Studierende aller Fachrichtungen im Rahmen der Schlüsselkompetenzen 187
3 Schreibdidaktische Ausbildung von Lehramtsstudierenden 189
4 Schreibpartnerschaften im Rahmen von InDiGU 189
5 Angebote für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler_innen 190
6 Schreibberater_innen-Ausbildung mit dem Schwerpunkt ‚Schreiben in interkulturellen Kontexten‘ 190
7 Schluss 191
Akademisches Schreiben an der Universität Hamburg 193
Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit – Ein Angebot für (Lehramts-)Studierende mit und ohne Migrationshintergrund 194
1 Einleitung 194
2 Angebote für Studierende 197
3 Angebote für Lehrende 199
4 Über die Schreibberatung hinaus 200
5 Ausblick 201
Die „Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften“ an der Universität Hamburg – Im Fokus: Fachspezifisches Schreiben und die Förderung kollaborativen Arbeitens in Schreibgruppen 204
1 Organisation, Konzept und Ziele 204
2 Angebote 207
3 Freie Schreibgruppen im geisteswissenschaftlichen Kontext – ein Pilotprojekt 208
Wenn nichts mehr geht: Schreibcoaching in der Zentralen Studienberatung und Psychologischen Beratung der Universität Hamburg 215
Über die Autoren 218

Erscheint lt. Verlag 24.7.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-8011-6 / 3830980116
ISBN-13 978-3-8309-8011-7 / 9783830980117
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99