Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Ganztagsschule neu gestalten -  Silvia Dollinger

Ganztagsschule neu gestalten (eBook)

Bausteine für die Schulpraxis
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
160 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-29293-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Trend zur Ganztagsschule ist unverkennbar. Ihre Implementierung wirft allerdings etliche Fragen auf: Welche Modelle und Formen der Ganztagsschule gibt es überhaupt? Wie viel zusätzliches Personal ist dafür nötig? Wer kommt für die Kosten auf? Und welche Rhythmisierung empfiehlt sich für Lehrer und Schüler? Dieses Buch stellt die einzelnen Bausteine für die Gestaltung von Ganztagsschulen praxisnah vor. Neben den theoretischen Grundlagen und dem pädagogisch-organisatorischen Gesamtkonzept befasst sich die Autorin auch mit Fragen zur Schul- und Qualitätsentwicklung. Dabei will sie vor allem auf das pädagogische Potenzial der Ganztagsschule aufmerksam machen, das bislang noch zu wenig ausgeschöpft wird.

Silvia Dollinger, Dr., ist Professorin für Pädagogik an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. Zuvor war sie Akademische Rätin für Grundschulpädagogik, Lehrerin und Konrektorin an einer gebundenen Ganztagsgrundschule sowie Koordinatorin für den Ausbau von Ganztagsschulen in Bayern. Bei Beltz erschien 2012 ihr Buch »127 Tipps für die Ganztagsschule«.

Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
Einführende Bemerkungen 11
Teil I: Theoretische Grundlagen der Ganztagsschule 14
1. Historie, Begründung und Zielsetzung von Ganztagsschule 15
1.1 Ein kleiner Blick in die Vergangenheit 15
1.2 Warum überhaupt Ganztagsschule? Ausgewählte Begründungsansätze für ihre Einführung 18
1.3 Ziele und Merkmale von Ganztagsschule 20
2. Formen und Modelle von Ganztagsschule 23
2.1 Begriffs- und Modellvielfalt der Ganztagsschule 23
2.2 Begriffsbestimmung und Definitionsansätze 24
2.3 Konkretisierung der Modelle von Ganztagsschule 26
Teil II: Ganztagsschule von A bis Z: Das pädagogisch-organisatorische Konzept 34
1. Strukturell-organisatorische Rahmenbedingungen der Ganztagsschule 36
1.1 Personal 36
1.2 Raum-und Sachausstattung 40
1.3 Finanzmittel 44
1.4 Zeitstruktur und Zeitrahmen 48
1.5 Unterstützungssysteme 49
2. Pädagogische Gestaltungs- und Zieldimension 52
2.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag 52
2.2 Rhythmisierung 53
2.3 Freizeitgestaltung und Freizeitpädagogik 59
2.4 Musisch-ästhetische Bildung und Erziehung 62
2.5 Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung 63
2.6 Mittagsverpflegung und Mittagszeit 65
2.7 Medienerziehung 67
2.8 Soziales Lernen 69
2.9 Umgang mit Heterogenität 71
2.10 Kompetenzorientierung in der Ganztagsschule 73
2.11 Lehren und Lernen 74
2.12 Ganztagsschule und Schulleistung 82
2.13 Schulleben und Schulkultur 86
2.14 Schülerinnen und Schüler in der Ganztagsschule 88
2.15 Lehrkraft in der Ganztagsschule 92
2.16 Kooperation und Teamarbeit 95
2.17 Partizipation und Demokratie in der Ganztagsschule 99
2.18 Öffnung von Schule 104
2.19 Elternarbeit und Elternpartizipation in der Ganztagsschule 106
2.20 Jugendhilfe und Ganztagsschule 110
Teil III: Schul- und Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen 114
1. Schulprofil und Corporate Identity an Ganztagsschulen 115
2. Schlüsselposition der Schulleitung 116
3. Steuergruppenarbeit als wertvolles Instrumentarium zur Schul- und Qualitätsentwicklung 119
3.1 Verteilte Führung und Kooperation durch Steuergruppen 119
3.2 Steuergruppe Ganztag 120
4. Phasen, Herausforderungen und Schlüsselfaktoren der Schul-und Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen 122
4.1 Ganztagsschule als Schulentwicklungsprozess 122
4.2 Phasen der Ganztagsschulentwicklung im Zeitverlauf 124
4.3 Schlüsselfaktoren für die Implementierung einer Ganztagsschule 129
4.4 Ganztagsschule = »bessere« Schule? – Ausgewählte Fragen der Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen 133
Teil IV: Porträt der GrundschuleKünzing-Gergweis 136
1. Kontextdimension der Grundschule Künzing-Gergweis 137
2. Raumdimension 138
3. Personaldimension 140
4. Zeitdimension 142
5. Konzeptionelle Gestaltungs- und Zieldimension 143
6. Zusammenschau 145
Fazit und Perspektive – von der Ganztagsschule zur Ganztagsbildung 147
Teil V: Serviceteil 150
Links und Kontakte 151
Grundlagenliteratur zur ersten Orientierung 152
Literatur 153

Erscheint lt. Verlag 13.6.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-29293-7 / 3407292937
ISBN-13 978-3-407-29293-3 / 9783407292933
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99