Nordkorea (eBook)

Innenansichten eines totalen Staates
eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
464 Seiten
Deutsche Verlags-Anstalt
978-3-641-13966-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nordkorea -  Rüdiger Frank
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Tiefe Einblicke in ein verstörendes Land
Nordkorea ist das isolierteste Land der Erde. Wenige Nachrichten dringen aus dem vom Kim-Clan diktatorisch regierten Staat nach außen, und wenn, dann sind es meist Negativschlagzeilen: Nahrungsmittelknappheit, Menschenrechtsverletzungen, brutale Straflager, Atomwaffenversuche, Waffenhandel, Streit mit Südkorea. Die völlige ideologische Gleichschaltung wird von der Bevölkerung augenscheinlich klaglos hingenommen. Rüdiger Frank ist weltweit einer der wenigen Kenner Nordkoreas, seit vielen Jahren besucht er das Land regelmäßig. Er beschreibt die Machtstrukturen und die wirtschaftlichen Verhältnisse, das Geschichtsverständnis und den Alltag. Aus seiner langen Erfahrung berichtet er aber auch von den Veränderungen, die er in den letzten Jahren beobachten konnte, und versucht eine für uns unbegreifliche Gesellschaft ein wenig begreiflicher zu machen.

Rüdiger Frank, geboren 1969 in Leipzig, studierte Koreanistik, Wirtschaftswissenschaften und Internationale Beziehungen in Berlin und Duisburg. 1991/92 verbrachte er ein Sprachsemester an der Kim-Il-Sung-Universität in Pjöngjang und bereist seither das Land regelmäßig. Nach Lehrtätigkeit in New York und Seoul ist er heute Professor für Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens an der Universität Wien und Leiter des dortigen Instituts für Ostasienwissenschaften. Rüdiger Frank ist ein gefragter Nordkorea-Experte in den Medien und berät internationale Organisationen und Regierungen.

Vorwort

Am 7. Oktober 1991 saß ich gemeinsam mit fünf Kommilitonen im Flugzeug von Berlin nach Pjöngjang,1 der Hauptstadt der Demokratischen Volksrepublik Korea – besser bekannt als Nordkorea. Wir machten Witze über den just auf diesen Tag fallenden »42. Jahrestag« der DDR, die ein Jahr zuvor aufgehört hatte zu existieren. Dass ich nun ausgerechnet in eines der wenigen verbliebenen sozialistischen Länder reisen würde, erschien mir sonderbar. Aus heutiger Sicht markiert dieser Flug den Beginn meiner Beschäftigung mit Nordkorea.

Es war genau zwei Jahre her, dass die Kundgebung an der Gethsemane-Kirche in Ostberlin gewaltsam niedergeschlagen worden war. Zwei Tage später, am 9. Oktober 1989, waren 100000 Demonstranten durch die Straßen meiner Heimatstadt Leipzig gezogen – als noch nicht vorhersehbar war, dass der Staat nichts dagegen unternehmen würde. Diese Menschen waren deutlich klüger und mutiger als ich. Ich hatte gerade erst verstanden, dass das System das Problem war und nicht nur seine Umsetzung; sie aber hatten bereits gehandelt. Schade, dass man das Datum für den Tag der Deutschen Einheit nicht ihnen zu Ehren gewählt hat.

Das Ende der ohnehin schon lange hirntoten DDR war jedenfalls mit dieser Leipziger Montagsdemo besiegelt. Eine Woche später ging Honecker, und nach weiteren drei Wochen war die Mauer offen. Aus »Wir sind das Volk« wurde »Wir sind ein Volk«. Im März 1990 gewann die ehemalige Blockpartei CDU die Wahlen zur Volkskammer, im Juli kam die versprochene D-Mark, und am 3. Oktober 1990 war die DDR offiziell Geschichte. Das alles war gelinde gesagt atemberaubend und für mich absolut unerwartet – trotz meines Insiderwissens als DDR-Bürger. Das macht mich bis heute sehr, sehr zurückhaltend, was Vorhersagen zur unmittelbaren Zukunft Nordkoreas angeht.

In jenem Herbst 1990 begann ich auch mein Studium der Koreanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Eigentlich galt mein Interesse dem dynamischen, aufstrebenden Südkorea. Ich hatte allerdings das Privileg, von einer der weltweit besten Kennerinnen Nordkoreas unterrichtet zu werden. Helga Picht war Koreanistik-Lehrstuhlinhaberin und kannte Nordkorea bis hin in die oberste Führung aus eigener Anschauung. Sie hat ihren Studenten ein Verständnis Nordkoreas nahegebracht, wie man es in dieser Tiefe nur selten findet. Ihre objektive, kritische Haltung wurde in Pjöngjang nicht verstanden und brachte ihr bald ein Einreiseverbot ein. Seither sehe ich so etwas als Auszeichnung an – die mir bislang zwei Mal zuteilwurde.

Das waren damals seltsame Zeiten, so unmittelbar nach der »Wende«. Noch bis 1993 hatten wir zum Beispiel einen nordkoreanischen Sprachlektor, Herrn Pak, der mit seiner Frau und einer der beiden Töchter – die andere hatte man zur »Sicherheit« in der Heimat behalten – in einem Ostberliner Plattenbau lebte. Einmal waren wir bei ihm sogar zum Essen eingeladen. Ein Reformer war er nicht; er versuchte nach Kräften, all die ihn umgebenden Veränderungen zu ignorieren. Das muss für diesen klugen Mann schwer gewesen sein. Auch von ihm habe ich viel über Nordkorea gelernt.

Nach einem Jahr intensiven Unterrichts in Deutschland war ich bereit für das Studium in Korea. Natürlich wollte ich in den Süden. Doch die nächste Gelegenheit bot sich ausgerechnet in Form des nach der Wiedervereinigung erstaunlicherweise weiterhin geltenden Austauschabkommens zwischen meiner Alma Mater und ihrer Partnerinstitution in Nordkorea. Der Deutsche Akademische Austauschdienst war bereit, das Auslandssemester mit einer für mich damals astronomisch hohen Summe zu unterstützen, meine Professorin kümmerte sich um das Visum – und damit war beschlossen, dass ich ein paar Monate an der Kim-Il-sung-Universität Koreanisch studieren würde. Ich gebe zu, dass mir das damals wie ein Fehler vorkam. Aus heutiger Sicht war es ein einmaliger Glücksfall.

Die Ankunft in Nordkorea war ein Schock. Niemand hatte mich auf das vorbereitet, was mich erwartete. Ich hatte nicht viel gefragt; warum auch. Ich kannte den Sozialismus ja – dachte ich zumindest. Immerhin war ich in der DDR aufgewachsen und hatte, bedingt durch einen Forschungsaufenthalt meines Vaters, darüber hinaus in den 1970er Jahren knapp fünf Jahre in der Sowjetunion verbracht. Doch Nordkorea war völlig anders als alles, was ich zuvor gesehen hatte. Der Flug nach Pjöngjang 1991 war nicht, wie gedacht, eine Zeitreise in meine Vergangenheit. Er markierte vielmehr den Einstieg in eine fremde, bizarre, unwirkliche und bald auch frustrierende Welt.

Schnell war mir damals klar: Nordkorea wird keine sechs Monate mehr überleben. Die Wirtschaft des Landes war offenkundig am Boden, und überall in der Welt fielen die sozialistischen Dominosteine – es konnte also nur eine Frage der Zeit sein, bis Nordkorea folgen würde. Ein gewisser Trost ist es mir, dass ich mich mit dieser Fehleinschätzung in prominenter Gesellschaft befinde. Der Kollaps Nordkoreas wurde und wird weltweit in schöner Regelmäßigkeit prognostiziert.

Ich habe mich seither darum bemüht, dieses Land zu verstehen. Es war ein langer Prozess, der noch immer nicht abgeschlossen ist. Ich muss immer wieder an einen Satz meiner Mentorin Helga Picht denken: Wer ein Buch über Nordkorea schreiben will, sollte entweder für zwei Wochen ins Land fahren oder sich zwei Jahrzehnte lang damit beschäftigen. Ich fand das damals etwas übertrieben – und dann hat es bei mir fast ein Vierteljahrhundert gedauert, bis ich dieses Buch begann.

Inzwischen bin ich Professor an der Universität Wien und Vorstand des dortigen Instituts für Ostasienwissenschaften. Diese sichere Position ist ein einzigartiges Privileg; sie gibt mir die Möglichkeit, mich zu einem kontroversen Thema ohne opportunistische Rücksicht auf Kritik oder Unterstützung zu äußern. Und meine Meinung wird gehört, was mich freut, angesichts der damit verbundenen Verantwortung manchmal auch erschreckt. Artikel und Interviews von mir erscheinen sowohl in der Süddeutschen Zeitung wie in der Bild. Ich habe die Gruppe ehemaliger Staatsoberhäupter »The Elders« um Jimmy Carter beraten, bin Mitglied des World Economic Forum und werde von diversen Regierungen konsultiert. Im September 2013 hat mich die Frankfurter Allgemeine Zeitung als einen der fünfzig einflussreichsten Ökonomen Deutschland gelistet, was offenbar meiner Arbeit über Nordkorea geschuldet ist. Ich stehe ebenso im Dialog mit nordkoreanischen wie mit südkoreanischen offiziellen Stellen.

Es gibt vieles, was ein Buch wie dieses leisten kann, aber auch vieles, was immer unmöglich bleiben muss. So muss man sich in aller Aufrichtigkeit fragen, ob man »ein Land« überhaupt je zufriedenstellend erklären kann. Selbst bei der »Erklärung« des eigenen Heimatlandes wird man schnell an Grenzen stoßen, obwohl es keine sprachlichen Hürden gibt, Daten und Informationen weitgehend verfügbar sind und die Forschung keinen Einschränkungen unterliegt. Zu vielschichtig und komplex ist eine aus Millionen Menschen bestehende Gesellschaft. Umso unrealistischer ist es, eine perfekte, über alle Zweifel erhabene, objektive und finale Erklärung Nordkoreas zu erwarten.

Dies ist somit ein sehr persönliches, auf meinen Erfahrungen und Einsichten beruhendes Buch. Um das zu verdeutlichen, habe ich bewusst meine Geschichte als Einstieg gewählt und bediene mich der für einen Wissenschaftler ungewohnten Ich-Form. Ich erhebe meine Einsichten nicht zum Dogma. Ich schreibe nicht darüber, wie Nordkorea ist, sondern wie es sich mir darstellt. Ich greife auf meine individuell gefärbten Erkenntnisse zurück, die sich aus meinem Lebensweg, meiner Ausbildung und meiner Erfahrung speisen.

Ich äußere mich als jemand, der den real existierenden Sozialismus nicht nur aus politisch korrekten Dokumentationen und mehr oder weniger unterhaltsamen Spielfilmen kennt. Das macht mich nicht nur mit Voraussagen über die Zukunft, sondern auch bezüglich vorschneller Urteile über das Leben der Menschen in Nordkorea sehr vorsichtig.

Ich schreibe dieses Buch auch als Koreanist und Regionalwissenschaftler. Ich habe die Geschichte, Literatur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Koreas studiert, kann koreanische Quellen lesen und mich mit den Menschen unterhalten. Das ist hilfreich im Falle eines Landes, zu dem es außer »Informationen« aus extrem pro- oder extrem anti-nordkoreanischen Quellen vergleichsweise wenige verwertbare Daten in westlichen Sprachen gibt.

Auch meine durch und durch westliche Ausbildung als Volkswirt prägt meine Sicht auf Nordkorea. Als Schüler von Werner Pascha, einem der wenigen deutschen Ökonomen, die frühzeitig die Bedeutung Ostasiens für sein Fach erkannt und erforscht haben, bin ich Anhänger einer den institutionellen Kontext berücksichtigenden Sichtweise. Ich bin überzeugt, dass man wirtschaftliche Prozesse nur begreifen kann, wenn man sich in der gebotenen Tiefe des politischen und gesellschaftlichen Umfeldes bewusst ist, innerhalb dessen sie sich vollziehen.

Nicht zuletzt schreibe ich als jemand, der Nordkorea seit über zwanzig Jahren regelmäßig besucht, zuletzt im September 2013. Ich war dort als Student, als Mitglied von EU-Delegationen, als Wissenschaftler und als Tourist. Solche Besuche sind meist kurz, und sie sind einseitig. Der westliche Gast kann sich weder frei im Land bewegen, noch kann er frei mit den Menschen kommunizieren. Das soll jedoch nicht heißen, dass Bewegung und Kommunikation unmöglich sind. Man muss eine hohe...

Erscheint lt. Verlag 22.9.2014
Zusatzinfo mit Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Atomwaffen • eBooks • Geschichte • Kim Il Sung • Kim Il-Sung • Kim Il Sung, Kim Jong Il, Kim Jong Un, Stalinismus, Sozialismus, Atomwaffen, Korea, Koreakrieg, Kim Il-sung • Kim Jong Il • Kim Jong Un • Korea • Koreakrieg • Nordkorea • Sozialismus • Stalinismus
ISBN-10 3-641-13966-X / 364113966X
ISBN-13 978-3-641-13966-7 / 9783641139667
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 33,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

von Christopher Clark

eBook Download (2023)
Deutsche Verlags-Anstalt
36,99
Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur

von Philipp Blom

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99