Angewandte Sozialpsychologie (eBook)
654 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-27882-9 (ISBN)
Dr. Ann Elisabeth Auhagen ist Autorin und Privatdozentin an der Freien Universität Berlin. Ihre Fachgebiete: Sozialpsychologie und Angewandte Sozialpsychologie, Pädagogische Psychologie und Positive Psychologie. Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff ist Lehrstuhlinhaber für Sozialpsychologie an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkt ist u. a. soziale Verantwortung.
Inhalt 6
1 Angewandte Sozialpsychologie: Eine Standortbestimmung 14
1 Grundlagen- und Anwendungsforschung beruhen auf dem gleichen wissenschaftlichen Paradigma 14
2 Bedeutung Angewandter Sozialpsychologie 17
3 Themen und Inhalte Angewandter Sozialpsychologie 20
4 Angewandte Sozialpsychologie exemplarisch vorgeführt 22
5 Gesellschaft und Angewandte Sozialpsychologie 23
2 Basics der Kommunikation 30
1 Geschichte der menschlichen Kommunikation 30
2 Kommunikationsmodelle 32
3 Nonverbale Kommunikation 38
4 Inhalt 43
5 Sender 45
6 Beziehung 47
7 Empfänger 49
8 Kommunizieren als Beruf 52
3 Rhetorik und Präsentation 56
1 Stoffsammlung und Reflexion der Redesituation 57
2 Ordnung und Verständlichkeit 61
3 Sprachlicher Ausdruck 63
4 Einprägen und Freie Rede 63
5 Die Rede halten 64
6 Rhetorik in den Medien 70
7 Interkulturelle Rhetorik 70
4 Trainings 74
1 Was ein Training leistet 74
2 Theoretische Begründung von Trainingsinterventionen 76
3 Der Trainingszyklus 80
5 Moderation 88
1 Begriffsklärung 88
2 Verwendung des Begriffes 88
3 Sozialpsychologische Relevanz 90
4 Problemlösemoderation 91
5 Ansätze der Businessmoderation 92
6 Die Moderationsmethode(n) 93
7 Gemeinsamkeiten 97
8 Anwendungsrahmen und Nutzen 99
6 Verhandeln 101
1 Was ist eine Verhandlung? 101
2 Wer es nicht für nötig hält, verhandelt nicht 103
3 Verhandeln zum Interessenausgleich 105
4 Verhandeln aus einer schwächeren Position heraus 106
5 Profis arbeiten auf Win-Win-Ziele hin 107
6 Profis verlassen sich nicht auf Rhetorik allein 108
7 Profis bereiten sich inhaltlich und taktisch vor 111
8 Profis lassen reden und hören zu 112
9 Totpunkte überwinden 113
10 Checkliste für die Vorbereitung einer Verhandlung 114
7 Gruppendynamik 116
1 Begriffsklärung 116
2 Bedeutung der Gruppe 119
3 Angewandte Gruppendynamik als Trainingsverfahren 120
4 Gruppendynamik als Angewandte Sozialpsychologie 121
8 Konfliktmanagement 136
1 Definition eines sozialen Konflikts 136
2 Psychosoziale Konfliktmechanismen 137
3 Die Dynamik der Konflikteskalation 139
4 Ansatzpunkte für Interventionendes Konfliktmanagements 141
5 Prozess der Konfliktbehandlung 147
9 Mediation 149
1 Mediation – Vermittlung in Konflikten 149
2 Mediation – eine Option der Konfliktlösung 151
3 Grundprinzipien der Mediation und Rolle des Mediators 153
4 Mediation – ein strukturiertes Verfahren zur Vermittlung in Konflikten 154
5 Kompetenzen des Mediators 159
6 Praxisfelder der Mediation 163
7 Qualifizierung zum Mediator 166
10 Beratung 168
1 Beratung und Beratungsentwicklungen 170
2 Beratung als Setting 174
3 Beratung als Prozess sozialer Einflussnahme 175
4 Interpersonale Wahrnehmung in der Beratung 179
5 Wirkfaktoren und Grenzen von Beratung 183
6 Anforderungen an eine sozialpsychologischeBeratungsdiskussion 184
11 Coaching 188
1 Wie kam es zum Coaching – eine kurze Entwicklungsgeschichte 188
2 Ganzheitliches Konzept im Coaching 189
3 Coaching-Formen 191
4 Voraussetzungen und Bedingungen für ein optimales Coaching 192
5 Anforderungen des Marktes 196
6 Ablauf eines Coachings 200
7 Methodische und konzeptuelle Aspekte 203
8 Wie komme ich zum richtigen Coach? 205
12 Entscheidung 207
1 Wirtschaftliche Entscheidungen 207
2 Modelle der Entscheidungssituation 215
3 Denkfehler, Täuschungen, Fehlleistungen und Missgeschicke 221
4 Wie komme ich zu guten Entscheidungen? 226
13 Wissensmanagement 233
1 Ein Rahmenkonzept für Wissensmanagement 233
2 Ein Referenzmodell zum Wissensmanagement 235
3 „Wissenskommunikation“ aus sozialpsychologischer Sicht 237
4 Communities als Instrument für ein besseres Wissensmanagement 239
5 Ausblick 241
14 Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt 245
1 Begriffsklärung 245
2 Interkulturelle Psychologie der Globalisierung 246
3 Interkulturelle Eignungsdiagnostik 250
4 Interkulturelles Training 251
5 Interkulturelle Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen 253
6 Weltoffenheit genügt nicht 255
15 Innovation 259
1 Was bedeutet Sozialpsychologie? 259
2 Was bedeutet Innovation? 260
3 Psychologische Charakteristika von Innovation 261
4 Aktuelle Erkenntnisse über Innovation zu sozialen Themen 263
16 Personalauswahl 273
1 Einordnung und Begriffsklärungen 273
2 Bedeutung und Einsatz 276
3 Ermittlung der Positionsanforderungen 278
4 Verfahren der Personalauswahl 279
5 Vorhersagekraft hinsichtlich des beruflichen Erfolges 285
6 Bewertung und Ausblick 287
17 Führung 292
1 Führung als universelles Phänomen 292
2 Was ist Führung? 292
3 Strukturell-systemische und personal-interaktive Mitarbeiterführung 294
4 Führung als wechselseitiger Beeinflussungsprozess 303
5 Führungsgrundsätze als normativer Rahmen 303
6 Führungsstile 304
7 Acht Prinzipien der Mitarbeiterführung 306
8 Unternehmerische Ausrichtung 309
9 Führen in Spannungsfeldern 310
10 Anforderungen an die Führungskraft 311
18 Mentoring 315
1 Begriffsklärung 315
2 Die Sozialpsychologie von Mentoring 316
3 Anwendungsbeispiel zum psychoanalytischen Erklärungsansatz 320
19 Management und Motivation 331
1 Die Bedeutung menschlicher Leistungsvoraussetzungen für den Erfolg von Unternehmen 331
2 Wer motiviert ist, leistet mehr 332
3 Management zur Förderung von Motivation 339
4 Schritte auf dem Weg zu produktivitätswirksamen Zielvereinbarungen 342
20 Verantwortung in Organisationen 347
1 Allgemeine Merkmale von Verantwortung 347
2 Verantwortung als Managementproblem 351
3 Verantwortung und ihre Implementationsbedingungen 356
4 Empfehlungen für die betriebliche Praxis 359
21 Teamarbeit 364
1 Mythos Teamarbeit 364
2 Formen der Teamarbeit 365
3 Gruppeneffektivität und ihre Einflussgrößen 369
4 Konsequenzen für die Einführung 373
22 Freiwilliges Arbeitsengagement 379
1 Inhaltliche Dimensionen 379
2 Rollenidentitäten und Stimmungen 383
3 Überblick über die Forschungsresultate 386
4 Freiwilliges Arbeitsengagement im Einzelhandel 389
23 Ethik in Organisationen 393
1 Wozu Ethik? 393
2 Ethische Theorien 395
3 Exemplarische Problemfelder 398
4 Ausblick 403
24 Mobbing 407
1 Begriffsbestimmung 407
2 Was Mobber tun 409
3 Wie sich Mobbing entwickelt 410
4 Ursachen für Mobbing 411
5 Die Karriere des Mobbingbegriffs 413
6 Praktische Probleme des Konzepts 415
7 Bewältigung von Mobbingkonflikten 416
8 Handlungsbedarf - Forschungsbedarf 420
25 Dienstleistung 422
1 Ökonomische und sozialpsychologische Bedeutung von Dienstleistungen 422
2 Der Dienstleistungs-Marketing-Mix 423
3 Sozialpsychologisch orientierte Gestaltung von Dienstleistungen 424
4 Sozialpsychologisches Wissen für den Dienstleistungs-Marketing-Mix 432
26 Konsumentenpsychologie 435
1 Definition 435
2 Ökonomische Entscheidungen 436
3 Bedeutung von Gütern: Funktionalität versus Symbolik 439
4 Zufriedenheit und Commitment 442
27 Werbung 447
1 Definition und Ziele 447
2 Stellenwert der Werbung im Marketing-Mix 448
3 Wirkung und Werbeerfolg 450
4 Angewandte Sozialpsychologie in der Werbung 450
5 Techniken der Werbung 451
6 Wirkungspfade der Werbung 455
7 Sozialpsychologie im Dienst der Verführung zum Konsum? 459
28 Beruf l iche Selbständigkeit 462
1 Ortsbestimmung 462
2 Einfluss der Sozialisation 463
3 Herausbildung unternehmerischer Karriereabsichten 465
4 Soziale Bedingungen unternehmerischen Erfolgs 466
5 Berufliche Selbständigkeit unter Teambedingungen 468
6 Gründe für das Scheitern selbständiger Erwerbsinitiativen 470
7 Professionelle Beratung Selbständiger 472
29 Medien 476
1 Medien schaffen Umgebungen für soziale Interaktion 476
2 Erlebte Wirklichkeit 478
3 Parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehung 481
4 Medienakteure als Modelle für soziales Verhalten 483
5 Medien und Gruppenidentitäten 488
30 Internet 493
1 Identität im Internet 493
2 Entwicklung sozialer Beziehungen im Internet 495
3 Gruppenarbeit im Internet 501
31 Pädagogische Interaktion 508
1 Soziale Einstellungen 508
2 Das Leitmotiv „Pädagogische Interaktion“ 510
3 Theoreme der pädagogischen Interaktion 512
4 Basale Kommunikations- und Interaktionstheorien 513
5 Erziehungsstile 517
6 Sozialpsychologieder pädagogischen Gruppenarbeit 518
7 Gruppenentwicklung 520
32 Rechtspsychologie 524
1 Forensische Psychologie 524
2 Kriminalpsychologie 533
3 Entwicklung der Rechtspsychologie 539
33 Gesundheit und Prävention 546
1 Grenzen der Medizin 546
2 Anwendung klassischer sozialpsychologischer Theorien 548
3 Anwendung gesundheitspsychologischer Theorien 558
4 Gesundheit und Prävention 564
34 Sportpsychologie 569
1 Problemstellung und Hintergrund der Sportpsychologie 569
2 Anwendungsfelder der Sportpsychologie 571
3 Forschung und Intervention in der Sportpsychologie 572
4 Soziale Kognition und soziale Interaktion 575
5 Selbstregulation 576
6 Soziale Interaktion und Gruppendynamik 578
7 Potential der Sozialpsychologie für den Sport 583
35 Umweltpsychologisch intervenieren 588
1 Umweltverhalten 589
2 Umweltpsychologische Interventionen 591
3 Maßnahmenkoordination 600
Alphabetisches Themenverzeichnis 606
Autorenverzeichnis 613
Sachverzeichnis 618
Personenverzeichni s 642
Erscheint lt. Verlag | 5.9.2003 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
ISBN-10 | 3-621-27882-6 / 3621278826 |
ISBN-13 | 978-3-621-27882-9 / 9783621278829 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 54,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich