Inklusive Didaktik (eBook)
392 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-29360-2 (ISBN)
Kersten Reich ist emeritierter Professor für Internationale Lehr- und Lernforschung an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im Expertenskreis Inklusion der deutschen UNESCO-Kommission. Bekannt sind seine Arbeiten zur konstruktivistischen und inklusiven Didaktik.
Inhalt 6
Vorwort 10
Eine Internetseite als Hilfe 11
1. Voraussetzungen und Standards einer inklusiven Schule 12
1.1 Mythen überwinden, gute Strukturen schaffen 12
1.2 Demokratie und Inklusion bedingen einander 22
1.3 Inklusion in der Familie und Kommune 25
1.4 Standards und Verpflichtungen der Inklusion 30
2. Eine Schule macht sich auf den Weg: erste Schritte 42
2.1 Woran erkennt jemand von außen, ob die Schule inklusiv ist? 43
2.2 Die Arbeit mit dem Index für Inklusion 45
2.3 Die Arbeit mit dem kommunalen Index für Inklusion 47
2.4 Die Arbeit mit den Verpflichtungen und Standards 48
3. Inklusive Didaktik ist konstruktivistische Didaktik 49
4. Bausteine einer inklusiven Didaktik 60
4.1 Beziehungen und Teams 64
4.2 Demokratische und chancengerechte Schule 104
4.3 Qualifizierende Schule 134
4.4 Ganztag mit Rhythmisierung 185
4.5 Förderliche Lernumgebung 195
4.6 Lernende mit Förderbedarf 256
4.7 Differenzierte Beurteilung 268
4.8 Eine geeignete Schularchitektur 289
4.9 Eine Schule in der Lebenswelt 298
4.10 Beratung, Supervision und Evaluation 304
5. Methoden der inklusiven Didaktik 315
5.1 Methoden in Lernkontexten 315
5.2 Methoden in Vielfalt: Methodenpool 325
6. Unterrichtsplanung in der inklusiven Didaktik 326
6.1 Elementare Planung bei Instruktion mit Konstruktion 326
6.2 Inklusive Planung einer Lernlandschaft 333
6.3 Ganzheitliche Planung bei handlungsorientierten Themenlinien und Projekten 336
6.4 Werkstattund fachübergreifende Planungen 339
6.5 Inklusive Planung im Zusammenhang 340
7. Unterrichtsqualität in der inklusiven Didaktik 342
7.1 Was beobachten wir, um uns zu verbessern? 342
7.2 Was tun wir bei ungünstigen Ergebnissen? 356
7.3 Eine veränderte Ausbildung der Lehrer/innen 358
8. Sisyphos und die Grenzen der Inklusion? 363
Verzeichnis der Schaubilder 374
Literatur 376
Erscheint lt. Verlag | 4.3.2014 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-407-29360-7 / 3407293607 |
ISBN-13 | 978-3-407-29360-2 / 9783407293602 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich