Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Handbuch Verhaltens- und Lernschwierigkeiten -  Werner G. Leitner,  Reinhold Ortner,  Alexandra Ortner

Handbuch Verhaltens- und Lernschwierigkeiten (eBook)

eBook Download: PDF
2008 | 7. Auflage
445 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-29155-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch bietet praxisorientiertes Wissen über Verhaltens- und Lernschwierigkeiten, einschließlich schulpädagogischer und -psychologischer Hilfen. Die 7. Auflage des erfolgreichen Handbuches - jetzt vollständig überarbeitet und aktualisiert. Die Zahl der Kinder mit Verhaltens- und Lernschwierigkeiten wächst stetig. Neben den Eltern ist immer mehr die Schule in der pädagogischen Pflicht zur Hilfeleistung. Das Handbuch bietet praxisorientiertes Wissen über Verhaltens- und Lernschwierigkeiten, einschließlich schulpädagogischer und -psychologischer Hilfen. Es vermittelt dafür in kompakter Form alles zu •Definition, • Symptomatik, •Ursachen, •Diagnostik und therapeutischen Interventionsmöglichkeiten. Zahlreiche Fallbeispiele von Bulimie bis Rechenschwäche veranschaulichen die Umsetzung in die Praxis. Die 7. Auflage des erfolgreichen Handbuches - jetzt vollständig überarbeitet und aktualisiert.

PD Dr. Werner Leitner, Privatdozent für Heilpädagogische Psychologie an der Universität zu Köln, Erziehungswissenschaftler und Psychotherapeut in eigener Praxis für Verhaltenstherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Inhaltsverzeichnis 6
Verhaltens- und Lernschwierigkeiten unter allgemein-übergeordnetem Aspekt 14
1. Definitionsproblematik 15
2. Ursachen 19
2.1 Der Komplex endogener Ursachen 19
2.2 Der Komplex exogener Ursachen 23
2.3 Theoretische Erklärungsmodelle zur Ursachenfrage 30
3. Diagnose 33
3.1 Die Bedeutung der Diagnose 33
3.2 Problematik der Diagnose 33
3.3 Arten der Diagnose 34
4. Therapie und Hilfeleistung 47
4.1 Verhaltenstherapeutische Maßnahmen auf der Grundlage derLerntheorien 48
4.2 Einzel- und Gruppentherapieverfahren 51
4.3 Autogenes Training 60
4.4 Medikamentöse Behandlung 60
4.5 Schulpädagogische und schulorganisatorische Maßnahmen 61
Verhaltens- und Lernschwierigkeiten im Einzelnen, insbesondere im schulischen Alltag 68
1. Körperliche Auffälligkeiten und Behinderungen 70
1.1 Körperliche Auffälligkeiten allgemein 70
2. Funktionale Störungen im Körperbereich 82
2.1 Frühkindliche Hirnschädigungen 82
2.2 Minimale zerebrale Dysfunktion (MCD) 88
2.3 Epilepsie 93
2.4 Hyperthyreose 99
3. Anomale Gewohnheiten im körperlichen Bereich 101
3.1 Daumenlutschen 101
3.2 Nägelbeißen 106
3.3 Haareausreißen 110
3.4 Einnässen 113
4. Störungen des Gefühlslebens und der Grundstimmung 120
4.1 Hyperthymie 120
4.2 Minderwertigkeitsgefühle 121
4.3 Depression 125
4.4 Angst 131
4.5 Sucht 148
5. Motivations- und Aktivitätsschwierigkeiten 160
5.1 Antriebsarmut 160
5.2 Tagträumen /Wachträumen 162
6. Schwierigkeiten bei der sozialen Integration 165
6.1 Gegen die Umwelt gerichtete Verhaltensweisen 165
6.2 Absonderung von der Umwelt 203
6.3 Von der Umwelt ausgehende negative Einflüsse 229
7. Besondere (komplexe) schulische Problemfälle 268
7.1 Der Klassenkasper (Clownerie ) 268
7.2 Anpassung 272
7.3 Konzentrationsschwierigkeiten 274
7.4 Das sportlich schwache Kind 305
7.5 Auffallend überdurchschnittliche Begabung (Hochbegabung ) 307
7.6 Schuleschwänzen 314
7.7 Despektierliches Verhalten und Parental Alienation Syndrome 318
7.8 Schulversagen 323
7.9 Vernachlässigung der Hausaufgaben 327
7.10 Disziplinschwierigkeiten im Unterricht 332
Unbenannt 339
8. Sprach- und Sprechschwierigkeiten 347
8.1 Sprach- und Sprechschwierigkeiten im Allgemeinen 347
8.2 Sprach- und Sprechschwierigkeiten im Besonderen 352
9. Besondere (komplexe) Lernschwächen 379
9.1 Rechenschwäche 379
9.2 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 384
Literaturverzeichnis 399
Quellenhinweise 419
Personenregister 435
Sachregister 438

Erscheint lt. Verlag 15.9.2008
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-29155-8 / 3407291558
ISBN-13 978-3-407-29155-4 / 9783407291554
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99