Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit (eBook)

Der Sozialraum als Indikator für eine bedarfsgerechte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen?

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 2014
XI, 275 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-03489-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Allokation von Ressourcen für die Erfüllung des Bildungsauftrages von Kindertageseinrichtungen ist Bestandteil einer politischen Regulierung von Rahmenbedingungen der pädagogischen Praxis - und mithin Teil der Educational Governance. Auf der Suche nach geeigneten Handlungsstrategien zum Abbau bestehender Bildungsdisparitäten ist der frühkindliche Bildungsbereich zunehmend in den Fokus der Auseinandersetzungen gerückt. Diese Studie untersucht das Verhältnis von Bildungsfinanzierung als politisch-administratives Steuerungsinstrument und Bildungsgerechtigkeit als zentrale pädagogische Leitkategorie frühkindlicher Bildung. Im Fokus steht die Frage, ob eine am Sozialraum orientierte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen ein Instrument zur Erreichung einer Bildungsgerechtigkeit sein kann.



Nina Hogrebe, Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Nina Hogrebe, Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Widmung 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
1 Finanzierung von Kindertageseinrichtungen – transdisziplinäre Bezüge 12
Literatur 18
2 Das Verhältnis von Pädagogik und Ökonomie 21
2.1 Verbindungslinien zwischen Pädagogik und Ökonomie 22
2.2 Bildungsökonomie als interdisziplinäre Wissenschaft 24
2.3 Kritik an der ,,Ökonomisierung`` – Skizzierung eines Diskurses 28
2.3.1 ,,Ökonomisierung der Bildung`` 29
2.3.2 Exkurs: Der deutsche Bildungsbegriff im Kontext der ,,Ökonomisierung`` 32
2.3.3 ,,Ökonomisierung der Sozialen Arbeit`` 36
2.3.4 Konsequenzen aus dem ,,Ökonomisierungsdiskurs`` 38
2.4 (Neu-)Bestimmung des Verhältnisses von Pädagogik und Ökonomie 41
2.5 Konsequenzen für die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen 49
Literatur 53
3 Zieldefinition – Bildungsgerechtigkeit als Bezugssystem 58
3.1 Zielauswahl und -begründung: Frühkindliche Bildung in Deutschland 59
3.1.1 Ziele und Funktionen frühkindlicher Bildung 59
3.1.2 Die Bedeutung von Bildung 63
3.2 Zieldefinition: Bildungsgerechtigkeit 71
3.2.1 Gerechtigkeit – Zugang zu einem komplexen Diskurs 72
3.2.2 Empirische Theorien sozialer Gerechtigkeit – Walzer und Miller 79
3.2.3 Bildungsgerechtigkeit im Kontext der Theorien von Walzer und Miller 82
3.3 Zielgruppendefinition – Bildungsdisparitäten in Deutschland 86
3.3.1 Indikatoren zur Beschreibung von Bildungsdisparitäten 87
3.3.2 Bildungsdisparitäten in Deutschland 91
3.3.3 Die Entstehung von Bildungsdisparitäten in der frühen Kindheit 99
Literatur 109
4 Maßnahmendefinition – Effekte frühkindlicher Bildung 121
4.1 Effektivitätsforschung – Fragestellungen und Methoden 122
4.2 Effekte frühkindlicher Bildung – Überblick über den Forschungsstand 126
4.2.1 Effekte selektiver Modellprogramme – experimentelle Studien 128
4.2.2 Effekte standortübergreifender Programme für Benachteiligte 134
4.2.3 Effekte universeller Angebote – Beobachtungsstudien 137
4.2.4 Effekte frühkindlicher Bildung – systematische Reviews 140
4.3 Effekte frühkindlicher Bildung – Studien in Deutschland 146
4.3.1 Beobachtungsstudien im Bereich der frühkindlichen Bildung 146
4.3.2 Sekundäranalysen 149
4.4 Diskussion der Forschungsergebnisse – Implikationen für die Praxis 152
4.5 Konsequenzen für die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen 160
Literatur 162
5 Bedarfsorientierte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen 173
5.1 Die aktuelle Finanzpraxis in Bezug auf Kindertageseinrichtungenin Deutschland 174
5.2 Mechanismen der Ressourcenallokation – ein Überblick 178
5.3 Formelbasierte Finanzierung 179
5.3.1 Die Bestandteile formelbasierter Finanzierung 180
5.3.2 Ansätze zur Bestimmung von Bedarfsindikatoren 182
5.4 Bedarfsindikatoren für die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen 184
5.4.1 Bedarfsstudien im Bereich der frühkindlichen Bildung 185
5.4.2 Implementierte Finanzierungsformeln im Bereich der frühkindlichen Bildung 186
5.4.3 Anregungen aus dem Schulbereich 189
5.4.4 Verfügbar Datenquellen: der Sozialraum als Bedarfsindikator 192
Literatur 193
6 Der Sozialraum als Indikator für eine bedarfsorientierte Finanzierung 197
6.1 Theoretische Annahmen und Forschungsstand 199
6.2 Daten und Variablen 205
6.2.1 Der Sozialraum: Statistik für Münsters Stadtteile (SMS) 205
6.2.1.1 Der Risikofaktor Armut: Arbeitslose 210
6.2.1.2 Der Familienstatus: Alleinerziehende und kinderreiche Familien 213
6.2.1.3 Der Risikofaktor Migration: Ausländer und Bevölkerung mit Migrationsvorgeschichte 217
6.2.1.4 Zusammenfassung: Residentielle Segregation in Münster 220
6.2.2 Die Kindertageseinrichtungen: Schuleingangsuntersuchung (SEU) 220
6.2.2.1 Indikatoren zu Abbildung der Belastung von Kindertageseinrichtungen 222
6.2.2.2 Multiple Imputation fehlender Werte 228
6.2.2.3 Aggregieren der Individualdaten auf Einrichtungs- und Stadtteilebene 231
6.2.2.4 Die Belastung von Einrichtungen und Stadtteilen 233
6.3 Analyseplan 236
6.4 Ergebnisse der Korrelationsanalysen 241
6.4.1 Korrelationen zwischen Sozialraum und Kindertageseinrichtung 241
6.4.1.1 Der Zusammenhang zwischen Variablen der ethnischen Herkunft 242
6.4.1.2 Der Zusammenhang zwischen familienbezogenen Variablen 243
6.4.1.3 Der Risikofaktor Armut 243
6.4.1.4 Kumuliertes Risiko 244
6.4.1.5 Weiterführende Analysen 246
6.4.1.6 Zwischenfazit – Sozialraumorientierte Finanzierung von Kindertageseinrichtungen? 247
6.4.2 Überprüfung der Validitätshypothese 248
6.4.3 Überprüfung der Segregationshypothese 252
6.5 Ergebnisse der Ausreißeranalyse 256
6.5.1 Auffällige Stadtteile 256
6.5.2 Auffällige Kindertageseinrichtungen 258
6.6 Diskussion 262
Literatur 267
7 Bildungsgerechte Finanzierung: Potenziale und Herausforderungen 272
7.1 Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit – die theoretische Perspektive 273
7.2 Bedarfsorientierte Finanzierung anhand des Sozialraums – die empirische Untersuchung 275
7.3 Ressourcenwirksamkeit – Finanzsteuerung im pädagogischen Kontext 277
7.4 Bedarfsorientierung und frühkindliche Bildung – weitere relevante Kontextfaktoren 279
Literatur 280

Erscheint lt. Verlag 26.11.2013
Reihe/Serie Educational Governance
Educational Governance
Zusatzinfo XI, 275 S. 33 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-658-03489-0 / 3658034890
ISBN-13 978-3-658-03489-4 / 9783658034894
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99