Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 2014
VI, 310 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-02439-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Transnationales Humankapital, beispielsweise in Form von Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen, ist eine Ressource, die im Rahmen von Globalisierungsprozessen immer bedeutsamer wird und zu neuen sozialen Ungleichheiten führt. Der Band beschäftigt sich im ersten Teil mit den veränderten Makrokontexten und Ideologien, die transnationales Humankapital zu einer bedeutsamen Ressource werden lassen, sowie mit den Institutionen, die dessen Vermittlung - insbesondere im Jugend- und jungen Erwachsenenalter - dienen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf den sozial ungleich verteilten Zugangschancen zu transnationalem Humankapital. Im dritten Teil geht es um die möglichen Renditen transnationalen Humankapitals und die dadurch entstehenden Ungleichheiten. Die einzelnen Beiträge nutzen unterschiedlichste qualitative und quantitative Vorgehensweisen und bieten Einsichten aus einer Vielzahl europäischer und nichteuropäischer Länder.​



Dr. Jürgen Gerhards ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin.

Dr. Silke Hans ist Juniorprofessorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin.

Sören Carlson ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Freien Universität Berlin.

Dr. Jürgen Gerhards ist Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Dr. Silke Hans ist Juniorprofessorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Sören Carlson ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Freien Universität Berlin.

Inhalt 5
Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen 7
Literatur 18
I. Makrokontexte, Ideologien und vermittelnde Institutionen 20
Das Mobilitätsskript des Bologna-Prozesses und die Rolle der sozialen Ungleichheit 21
Zusammenfassung 21
1. Einleitung 21
2. Der Bologna-Prozess aus neoinstitutionalistischer Perspektive 23
2.1 Neoinstitutionalistische Konzepte als theoretischer und analytischer Rahmen 24
2.2 Der Bologna-Prozess und das entstehende Bologna-Modell 25
3. Daten und Methoden 27
4. Ergebnisse: Das Bologna-Mobilitätsmodell und seine institutionellen Grundlagen 30
4.1 Die kulturell-kognitive Säule des Bologna-Mobilitätsmodells 30
4.2 Die normative Säule des Bologna-Mobilitätsmodells 33
4.3 Die regulative Säule des Bologna-Mobilitätsmodells 35
4.4 Die Verbindung transnationaler Mobilität mit Fragen sozialer Ungleichheit im Bologna-Mobilitätsmodell 38
5. Fazit: Das Bologna-Mobilitätsmodell als Chance zur Reduzierung sozialer Ungleichheit? 40
Literatur 42
Educating Global Citizens 46
Summary 46
1. Introduction 46
2. A Brief History of International Schooling 48
3. The Case Study: International Schools in Singapore 51
4. Conclusion 63
References 66
Einjährige Schüleraustauschprogramme in Deutschland – gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung und Struktur der Anbieterorganisationen 70
Zusammenfassung 70
1. Einleitung 70
2. Schüleraustausch in Deutschland 72
2.1 Eingrenzung des Begriffs 72
2.2 Aktuelle Situation des Schüleraustauschs in Deutschland 73
2.3 Schüleraustausch – ein Elitenphänomen? 74
3. Historische Entwicklung und derzeitige Marktstruktur des Schüleraustauschs in Deutschland 76
3.1 Historische Entwicklung der Teilnehmer- und Anbieterzahlen in Deutschland 76
3.2 Die Marktstruktur der Schüleraustauschorganisationen in Deutschland 80
4. Die Bewertung der Organisationen durch die Teilnehmer 83
5. Ausblick: Mögliche Entwicklungen in den nächsten Jahren 86
Literatur 87
Mobility: Ideological Discourse and Individual Narratives 90
Summary 90
1. Introduction 90
2. University Students in the Context of an Ideology of Mobility 91
2.1 Mobilitarian Discourse and Ideology of Mobility 91
2.2 Young Adults In and Out of University Education 93
3. Perception of Mobility as Dominant Discourse and as Capital 94
3.1 Perceptions of Dominant Discourse 94
3.2 Mobility as Capital 95
4. “Authentic” Mobilities and Distinctions from Dominant Discourse 98
4.1 Authenticity and the Quest for the Self 98
4.2 Dynamics of Distinction and Mobility as Essence 100
5. Conclusion 102
References 103
II. Erwerb transnationaler Kompetenzen 106
Pupils’ Plans to Study Abroad: Social Reproduction of Transnational Capital? 107
Summary 107
1. Introduction 107
2. Three School Types at the Highest Level of Dutch Secondary Education 109
3. Prior Research on Studying Abroad, Transnational Capital and Social Class 110
4. Sample, Indicators and Analytical Procedure 113
5. Results 116
6. Conclusion 119
References 121
Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten 123
Zusammenfassung 123
1. Einleitung 124
2. Methodisches Vorgehen 126
3. Klassenbasierte Unterschiede im Zugang zu schulischen Auslandsaufenthalten 129
3.1 Unterschiede im ökonomischen Kapital und deren Folgen 129
3.2 Unterschiede im kulturellen Kapital und deren Folgen 132
3.2.1 Der Anstoß zum Auslandsaufenthalt 133
3.2.2 Die Haltung der Eltern gegenüber einem Auslandsaufenthalt 136
3.3 Unterschiede im sozialen Kapital und deren Folgen 139
4. Fazit 143
Literatur 146
Der Erwerb linguistischen Kapitals: Transnationales und Schweiz-spezifisches linguistisches Kapital im Vergleich 149
Zusammenfassung 149
1. Einleitung 150
2. Theoretische Überlegungen 152
2.1 Kulturelle Reproduktion 152
2.2 Der Erwerb von Sprachkompetenzen aus ökonomischer Perspektive 155
2.3 Transnationales und Schweiz-spezifisches linguistisches Kapital 158
3. Methoden und Daten 161
4. Empirische Ergebnisse 166
5. Zusammenfassung und Diskussion 173
Literatur 176
Anhang 179
Transnationalisierte Erwerbsbiografien. Verbreitung und Spezifika untersucht mit Daten der gesetzlichen Rentenversicherung 180
Zusammenfassung 180
1. Einleitung 180
2. Transnationalisierung von Erwerbsarbeit – Befunde und Hypothesen 183
2.1 Entwicklung und Zielländer 183
2.2 Transnationales Kapital als Voraussetzung für die Transnationalisierung von Erwerbsarbeit 185
2.3 Transnationale Erwerbserfahrung als Kapital auf dem inländischen Arbeitsmarkt 186
3. Datenbasis und Methode 187
4. Transnationale Erwerbsbiografien im Zeitverlauf 190
5. Transnationale Erwerbsbiografien und transnationales Kapital 195
6. Fazit 201
Literatur 204
Transnationale Eliten aus dem „globalen Süden“. Wirtschaftliche und politische Eliten in Brasilien und Indien 207
Zusammenfassung 207
1. Einleitung 207
2. Globale und nationale Eliten 209
3. Methodisches Vorgehen und Operationalisierung 215
4. Transnationale Eliten in Brasilien und Indien 220
4.1 Brasilien 221
4.2 Indien 222
5. Fazit 224
Literatur 226
III. Verwertbarkeit transnationaler Kompetenzen 231
The Socio-Economic Returns of Fluency in English as a Foreign Language 232
Summary 232
1. Introduction 232
2. Globalization and Transnational Human Skills 233
3. Transnational Human Skills as Capital 235
4. Data and Methods 239
5. Results 241
6. Discussion 243
7. Conclusion 246
References 249
Die Renditen von transnationalem Humankapital: Das Beispiel „Partizipation an einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit“ 251
Zusammenfassung 251
1. Einleitung 251
2. Allgemeine und feldspezifische Renditen von transnationalemHumankapital 254
3. Transnationalisierung und Europäisierung der Politik und das Problem eines europäischen Öffentlichkeitsdefizits 258
4. Daten, Variablen und deskriptive Befunde zur Partizipation an einer transnationalen Öffentlichkeit 261
5. Zur Erklärung der Teilnahme an einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit: Hypothesen und empirische Ergebnisse 264
6. Zusammenfassung 277
Literatur 279
Anhang 285
Erasmus Student Mobility as a Gateway to the International Labour Market? 286
Summary 286
1. Introduction 286
2. Literature Review 288
2.1 Re-Immigration, Repeat Migration and Circular Migration 288
2.2 The Value of a Study Period Abroad 289
2.3 Credit Student Mobility and Future Geographical Mobility 290
2.4 Student Mobility and International Jobs in the Domestic Labour Market 291
2.5 Summary of Hypotheses 292
3. Methodology 292
3.1 Sample 292
3.2 Instrument 293
3.3 Method 293
4. Empirical Analysis 294
4.1 Benefits of a Study Period Abroad 294
4.2 Aspirations to Live and Work Abroad: Preliminary Quantitative Indications 297
4.3 Imaginations to Live Abroad 298
4.4 Aspirations to Work Abroad 298
4.5 Aspirations to Apply for an International Job after Graduation 299
5. Conclusions 300
Acknowledgments 301
References 301
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 306

Erscheint lt. Verlag 3.12.2013
Reihe/Serie Sozialstrukturanalyse
Sozialstrukturanalyse
Zusatzinfo VI, 310 S. 10 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildung • Europa • Humankapital • Mobilität • Transnationalisierung • Ungleichheit
ISBN-10 3-658-02439-9 / 3658024399
ISBN-13 978-3-658-02439-0 / 9783658024390
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99