Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Konstellationen - Versuchsanordnungen des Schreibens (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
243 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0159-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
55,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
This volume assembles contributions touching on diverse thought-images of constellations: in thinking with Walter Benjamin of another mode of reading, with Adorno of a mode that shapes the not-yet-thought into a readable figure or with Foucault on the opening of a coherent area of description for new constellations of knowledge. The spectrum of these reflections on constellations does not emanate from a 'system', but leaves the things disparately. The contributors describe constellations in their processual movement.

Prof. em. Dr. Helmut Lethen ist seit 2007 Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK).

Prof. em. Dr. Helmut Lethen ist seit 2007 Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK).

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 7
Vorwort 7
Konstellationen 11
Matthias Meyer: Briefe – Grabinschriften – Zauberbücher. Beispiele intradiegetischer Schreibkonstellationen in der mittelalterlichen Literatur 13
I. Briefe 15
II. Grabinschriften 21
III. Zauberbücher 27
Arno Dusini: Die Narbe der Schrift. Erich Auerbachs Mimesis 33
Mona Körte: Papier, Schrift und Feuer. Zu einer produktiven Konstellation 51
Widerstände 51
1. Materialien und Materialität 55
2. „ver”-Akte 57
3. Mit den Figuren im Gespräch 61
Ver-ändern und Umschreiben – Arbeit an der Perspektive 61
Ver-handeln: Arbeit an der Figur 62
Ver-werfen: Vernachlässigen 63
Ver-schweigen 64
Juliane Vogel: Kampfplatz spitzer Gegenstände. Schneiden und Schreiben nach 1900 67
Nehmt Scheren! 67
Gefräßiges Schneiden 70
Gebändigte/entfesselte Scheren 73
Messer und Schere 75
Der Schnitt mit dem Küchenmesser 79
Annegret Pelz: Mitte-Konstellationen um 1945 (Rehm, Sedlmayr, Auerbach) 83
Gegenwärtige „Renaissance der Mitte” 85
Ästhetik der Mitte 87
Poetischer Nihilismus – leere Mitte (Rehm) 89
„Verlorene” und „rechte” Mitte (Sedlmayr) 94
Auerbachs „Philologie von unten” 98
Stephan Kurz: Germanistik als Textverarbeitung. Präliminarien zu einer Literaturwissenschaft unter den Vorzeichen digitaler Medien- und Textverwendung 103
1. The big picture: semantic web and the cloud 103
2. The times are changing 105
3. Wer, und für wen? 108
4. Ein Beispiel 110
5. Appell: Warum uns das nicht egal sein sollte 113
Lesarten 115
Anne-Kathrin Reulecke: „Im Innern ist alles alles abgeschrieben”. Plagiat und Einfluss in Tagebüchern Franz Kafkas 117
Wahn, Witz und Wahrheit 118
Der „Recitator” als Allegorie der verunsicherten Autorschaft 122
Rezitation, Lektüre und körperlicher Einfluss 124
Goethe lesen 126
Gestohlene Sprache im ‚Jargon` 128
Das Kind als Schöpfer 131
Thematische Netze 134
Susanne Weigelin-Schwiedrzik: Das Leben im Schein als Ziel. Lu Xuns Wilde Gräser und Nietzsches Also sprach Zarathustra 137
Die seltsamen Blüten der Wilden Gräser 137
Die Vorrede 141
Haus, Garten und Außenwelt in dem Prosagedicht Herbstnacht 148
Die Wilden Gräser und Nietzsche 151
Erdmut Wizisla: Walter Benjamin und Bertolt Brecht: Schreibszenen, Arbeitsweisen, Archive 159
1. Schreibszenen 160
Krise und Kritik 161
Spiel 162
2. Arbeitsweisen 164
Der Autor als Produzent 164
Texte sind Kommentare 165
Verschwisterung der Künste 165
Experiment als künstlerische Praxis („Versuchsanordnung”) 166
3. Archive 167
Interesse am Schreibprozess 167
Dokumentation der Überlieferung 168
Streuung, um Hinterlassenschaft zusammenzuhalten 168
Helmut Lethen: Zwischen Ärzten, Sektionsprotokollen, Psychiatern und Philologen – im System der Literatur. Konstellationen der frühen Texte von Gottfried Benn 171
I. Rückkehr ins Westend-Krankenhaus 171
1. Die Neuropathologin 172
2. Der Wissenschaftshistoriker und Literaturwissenschaftler 173
3. Der Arzt für Neuropädiatrie 174
4. Der Internist 175
II. Der Arzt als Garant der Desillusion 176
III. Riten einer Körperschaft 178
IV. Die Philologen 181
V. Eine klingende Enzyklopädie? 183
VI. Ein Kirchenlied im Westend-Krankenhaus 186
Michael Rohrwasser: Schreibstörungen. Nichtschreiben im Exil 189
I. 191
II. 199
Hermann Schlösser: Reisen, um zu schreiben. Überlegungen zu einer geläufigen literarischen Praxis nebst drei Beispielen: Kasimir Edschmid, Wolfgang Koeppen, Felicitas Hoppe 207
1. Der erfundene Reporter 208
2. Die reisende Romanfigur 213
3. Aber wo bleibt die Wirklichkeit? 219
Eva Horn: Von Körpern und Phrasen. Durs Grünbein liest Georg Büchner 223
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 241

Erscheint lt. Verlag 23.10.2013
Reihe/Serie Schriften der Wiener Germanistik
Schriften der Wiener Germanistik
Schriften der Wiener Germanistik.
Schriften der Wiener Germanistik.
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Konstanze Fliedl, Eva Horn, Roland Innerhofer, Stephan Müller, Matthias Meyer, Annegret Pelz, Michael Rohrwasser
Zusatzinfo mit 2 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Schlagworte Ästhetik • Deutsche • deutsche; Literatur • Deutsche Literatur • Deutschland /Literatur • Deutschland /Literatur, Literaturgeschichte • Geschichte • Intertextualität • Kulturwissenschaft • Literatur • Literaturgeschichte • Literaturwissenschaft • Medienwissenschaft • Narratologie • Philosophie • Schreiben • Schrift • Textwissenschaft
ISBN-10 3-8470-0159-0 / 3847001590
ISBN-13 978-3-8470-0159-1 / 9783847001591
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theater als Ware - Verlegen als Kritik

von Lisa-Frederike Seidler

eBook Download (2025)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
109,95
Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht

von Helga Kotthoff; Damaris Nübling

eBook Download (2024)
Narr Francke Attempto (Verlag)
25,99