Handbook of Social Media Management (eBook)
IX, 880 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-28897-5 (ISBN)
Mike Friedrichsen, Prof. Dr., Dipl.Volkswirt, M.A., Bankkaufmann, Studieum der Volkswirtschaftslehre (Diplom) und der Betriebswirtschaftslehre, Publizist und Politologie (M.A.) in Kiel, Mainz, Canterbury, San Diego und Berlin. Promotion an der FU Berlin (1996). Anschließend (1996-1999) Direktor und Geschäftsführer des Markt- und Kommunikationsforschungsinstituts Media Futura. 1999 Ernennung zum Professor auf Lebzeit an der Hochschule der Medien, bis 2003 Lehrstuhl für Medienwirtschft, Medienmanangement und Medienforschung an der Hochschule der Medien Stuttgart (Studiergang Medienwirtschaft). Danach von 2003-2007 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Medienmanagement und Marketing am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg. Seit 2007 Professor für Media Business und Media Innovation an der Hochschule der Medien Stuttgart (Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien). Seit 2008 zusätzlich Direktor des Institute for Media Business (IMB) und des Media Business Transfer Center (MBTC Media) in Berlin. Seit 2011 Leiter der Humboldt Media Business School an der Humboldt-Universität Berlin.
Wolfgang Mühl-Benninghaus, Prof. Dr., Studium der Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftsgeschichte sowie der Alten Geschichte, Geschichte der Ästhetik, Philosophie- und Kunstgeschichte (Abschluss Dipl.oec. 1978); Promotion an der HU Berlin (1981), Zusatzstudium Moskau 1981/82, Habilitation 1988; 1991-1993 Vertretungsstelle Universität Koblenz/Landau 1991-1993; Berufung zum Universitätsprofessor an die HU Berlin 1993; Direktor des Media Business Transfer Center und des Institute for Media Business in Berlin. Seit 2011 Leiter der Humboldt Media Business School an der Humboldt-Universität Berlin.
Mike Friedrichsen, Prof. Dr., Dipl.Volkswirt, M.A., Bankkaufmann, Studieum der Volkswirtschaftslehre (Diplom) und der Betriebswirtschaftslehre, Publizist und Politologie (M.A.) in Kiel, Mainz, Canterbury, San Diego und Berlin. Promotion an der FU Berlin (1996). Anschließend (1996-1999) Direktor und Geschäftsführer des Markt- und Kommunikationsforschungsinstituts Media Futura. 1999 Ernennung zum Professor auf Lebzeit an der Hochschule der Medien, bis 2003 Lehrstuhl für Medienwirtschft, Medienmanangement und Medienforschung an der Hochschule der Medien Stuttgart (Studiergang Medienwirtschaft). Danach von 2003-2007 Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Medienmanagement und Marketing am Internationalen Institut für Management der Universität Flensburg. Seit 2007 Professor für Media Business und Media Innovation an der Hochschule der Medien Stuttgart (Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien). Seit 2008 zusätzlich Direktor des Institute for Media Business (IMB) und des Media Business Transfer Center (MBTC Media) in Berlin. Seit 2011 Leiter der Humboldt Media Business School an der Humboldt-Universität Berlin.Wolfgang Mühl-Benninghaus, Prof. Dr., Studium der Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftsgeschichte sowie der Alten Geschichte, Geschichte der Ästhetik, Philosophie- und Kunstgeschichte (Abschluss Dipl.oec. 1978); Promotion an der HU Berlin (1981), Zusatzstudium Moskau 1981/82, Habilitation 1988; 1991-1993 Vertretungsstelle Universität Koblenz/Landau 1991-1993; Berufung zum Universitätsprofessor an die HU Berlin 1993; Direktor des Media Business Transfer Center und des Institute for Media Business in Berlin. Seit 2011 Leiter der Humboldt Media Business School an der Humboldt-Universität Berlin.
Preface.- Part I: Introduction.- Part II: Management with Social Media.- Part III: New Value Chain with Social Media.- Part IV: Forms and Content of Social Media.- Part V: Social Media: Impact and Users.- VI Conclusion.
Erscheint lt. Verlag | 28.5.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Media Business and Innovation |
Media Business and Innovation | |
Zusatzinfo | IX, 880 p. 174 illus., 47 illus. in color. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | englisch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Marketing / Vertrieb | |
Schlagworte | interactive media • Media Management • Media research • New Value Chain • Social Media • social media business |
ISBN-10 | 3-642-28897-9 / 3642288979 |
ISBN-13 | 978-3-642-28897-5 / 9783642288975 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 12,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich