Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Das Studium des Judentums und die jüdisch-christliche Begegnung (eBook)

Verena Lenzen (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
133 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0167-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
45,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch hat viele Facetten: Es zeigt die Geschichte der Judaistik und die Vielfalt der Jüdischen Studien, die das Judentum als Religion und Kultur aus historischer, soziologischer, literaturwissenschaftlicher oder philologischer Sicht beleuchten. In interdisziplinärer Offenheit widmet sich die Judaistik dem Studium der jüdischen Lebenswelten in allen Epochen. Als humanistische Disziplin im Kampf gegen Vorurteile besitzt sie Modellcharakter und bietet sich an als Prototyp für die aktuelle Frage nach der universitären Vermittlung des Islam. Das Studium des Judentums ist die Voraussetzung des jüdisch-christlichen Dialogs und einer erneuerten Theologie im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Dr. Verena Lenzen ist seit 2001 Professorin für Judaistik und Leiterin des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern (Schweiz).

Dr. Verena Lenzen ist seit 2001 Professorin für Judaistik und Leiterin des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern (Schweiz).

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 7
Vorwort 7
Verena Lenzen: Im Spiegel der Zeit Judaistik und jüdisch-christliche Dialogforschung in Luzern 13
Jubiläen sind Erinnerungsfeste 13
Judentum und Schweiz 13
Das Institut für Jüdisch-Christliche Forschung in Luzern 15
Die Geschichte des Fachs Judaistik: Von der Wissenschaft des Judentums zur Judaistik und den Jüdischen Studien 16
Vaticanum II, Nostra Aetate, Seelisberg und die Gründung des IJCF in Luzern 22
Günter Stemberger: Judaistik nach der Shoah im deutschsprachigen Raum 27
1. Zur Vorgeschichte 27
2. Die ersten Jahrzehnte nach 1945 29
3. Neuere Entwicklungen 33
4. Einige Überlegungen zum Platz einer Judaistik im Rahmen der Universität 35
Dan Diner: Jüdische Studien heute Zwischen Beteiligung und Beobachtung 41
Kurt Koch: Zum Jubiläum der Judaistik und des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung in Luzern 49
David Rosen: Jewish-Vatican Relations Opportunities and Problems 51
Benedikt M. Lindemann: Interreligiöse Verständigung und Friedensarbeit im Heiligen Land 65
1. Vorbemerkungen 65
2. Die Situation im Nahen Osten, wie ich sie wahrnehme 66
3. Meine drängenden Wünsche als Heilig-Land-Mönch 67
4. Ein Traum und eine Hoffnung 69
Moshe Zuckermann: Der moderne Staat Israel Historische Widersprüche, aktuelle Probleme 73
Günter Stemberger: Das rabbinische Judentum als bleibende Basis jüdischer Kultur 79
1. Wie wurde das rabbinische Judentum zur Basis des Judentums schlechthin? 79
2. Der Umbruch seit Moses Mendelssohn 83
3. Rabbinische Studien im Rahmen der deutschsprachigen Judaistik 85
4. Die bleibende Basis jüdischer Kultur 88
Michael Brenner: Hebräisch in Deutschland Eine wechselvolle Geschichte 91
1. Triumph 91
2. Tragödie 95
3. Epilog 103
Jakob Hessing: Germanistik in Israel Aspekte einer Trauerarbeit 107
I 109
II 112
III 115
Anne Birkenhauer: Sprache und Existenz bei David Grossman und Chaim Be'er Beobachtungen der Übersetzerin 119
Autoren und Autorinnen 131

Erscheint lt. Verlag 14.8.2013
Co-Autor Anne Birkenhauer, Michael Brenner, Dan Diner, Jakob Hessing, Kurt Koch, Benedikt Lindemann, David Rosen, Günter Stemberger, Moshe Zuckermann
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Christlich-jüdische Beziehungen • Deutsch-jüdische Beziehungen • Judaistik • Judentum • Jüdische Geschichte
ISBN-10 3-8470-0167-1 / 3847001671
ISBN-13 978-3-8470-0167-6 / 9783847001676
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Philosophie der besten Jahre

von Barbara Bleisch

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag München
18,99
Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch

von Martin Rothgangel; Henrik Simojoki; Christine Gerber …

eBook Download (2023)
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
35,00