Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 2013
XII, 336 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-01685-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule - Gunther Graßhoff, Heiner Ullrich, Christine Binz, Annika Pfaff, Sarah Schmenger
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellt nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern eine zentrale Herausforderung dar. Ein gelungener Einstieg in das Bildungssystem ist für Kinder und deren Familien ein wichtiger Meilenstein auf dieser frühen Stufe der Bildungsbiographie. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Rolle der Eltern, vor allem aus bildungsferneren Milieus, in diesem Prozess zentralen Einfluss auf den Bildungsverlauf der Kinder hat. In dieser Studie werden Eltern im Übergangsprozess empirisch begleitet und anhand von qualitativen Analysen hemmende und fördernde Faktoren im Zusammenspiel von Familie, Kindergarten und Schule aufgezeigt.



Dr. Gunther Graßhoff ist Professor am Institut für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Heiner Ullrich ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz.

Christine Binz, Annika Pfaff und Sarah Schmenger sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. Gunther Graßhoff ist Professor am Institut für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Dr. Heiner Ullrich ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz.Christine Binz, Annika Pfaff und Sarah Schmenger sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 10
1 Hinführung zum Thema 11
2 Forschungsstand 19
2.1 Der Übergang vom Elementar-in den Primarbereich 19
2.2 Wege und Formen der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule 21
2.3 Elternpartizipation als „Parental Involvement“ 23
2.4 Bildungsorientierungen der Eltern – ein zentraler Faktor im Übergangsprozess 27
3 Anlage und Methoden der Studie 32
3.1 Auswahl der untersuchten Netzwerke 32
3.2 Datenerhebung 34
3.3 Auswertungsmethoden 39
4 Portraits der Netzwerke4 42
4.1 Regeleinrichtungen mit innovativen pädagogischen Projekten zum Übergang 42
4.1.1 Netzwerk Büchner-Schule 42
4.1.2 Netzwerk Kleist-Schule 49
4.2 Regeleinrichtungen mit einer kommunalen Richtlinie zum Übergang 57
4.2.1 Netzwerk Rosegger-Schule 60
4.2.2 Netzwerk Brentano-Schule 67
4.3 Einrichtungen mit reformpädagogischer Prägung 77
4.3.1 Montessori-Netzwerk 77
4.3.2 Waldorf-Netzwerk 83
4.4 Zusammenführung der Ergebnisse 89
5 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus Elternperspektive – eine Gesamtschau 91
5.1 Bildungsorientierungen von Eltern 91
5.1.1 Eltern und die zukünftige Bildungsbiographie ihrer Kinder 91
5.1.2 Elterliche Bildungsvorstellungen 96
5.1.3 Elterliche Erziehungsvorstellungen 104
5.1.4 Zusammenfassung 112
5.2 Die subjektiven Herausforderungen der Eltern im Übergang ihrer Kinder 113
5.2.1 Präsenz des Schulanfangs in der Familie 113
5.2.2 Gedanken der Eltern zum Schulanfang ihrer Kinder 115
5.2.3 Gefühle der Kinder zum Schulanfang 118
5.2.4 Schulvorbereitung 119
5.2.5 Erwartete Veränderungen der Eltern in der Grundschule im Vergleich zum Kindergarten 123
5.2.6 Zusammenfassung 128
5.3 Das Erleben des Übergangs aus der Perspektive der Eltern 130
5.3.1 Übergangsveranstaltungen 130
5.3.2 Elternbeteiligung bei Veranstaltungen 134
5.3.3 Elterliche Bewertungen der Veranstaltungen 136
5.3.4 Verbesserungsvorschläge der Eltern 141
5.3.5 Zusammenfassung 145
6 Fallportraits 147
6.1 Frau Müller (A7) aus dem Rosegger-Netzwerk 147
6.1.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 148
6.1.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 152
6.1.3 Zusammenfassung 155
6.2 Frau Emmeran (A13) aus dem Rosegger-Netzwerk 155
6.2.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 156
6.2.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 161
6.2.3 Zusammenfassung 163
6.3 Frau Schiller (B4) aus dem Montessori-Netzwerk 164
6.3.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 164
6.3.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 169
6.3.3 Zusammenfassung 171
6.4 Frau Mende (B5) aus dem Montessori-Netzwerk 172
6.4.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 172
6.4.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 177
6.4.3 Zusammenfassung 180
6.5 Frau Seidling (B8) aus dem Montessori-Netzwerk 180
6.5.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 181
6.5.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 186
6.5.3 Zusammenfassung 189
6.6 Frau Friedrich (C1) aus dem Büchner-Netzwerk 190
6.6.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 190
6.6.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 195
6.6.3 Zusammenfassung 198
6.7 Frau Jahn (C9) aus dem Büchner-Netzwerk 200
6.7.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 200
6.7.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 206
6.7.3 Zusammenfassung 209
6.8 Frau Simon (D3) aus dem Brentano-Netzwerk 210
6.8.1 Das erste Interview vor Schuleintritt 211
6.8.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 217
6.8.3 Zusammenfassung 220
6.9 Frau Alaya (D4) aus dem Brentano-Netzwerk 222
6.9.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 222
6.9.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 226
6.9.3 Zusammenfassung 228
6.10 Frau Eder (D9) aus dem Brentano-Netzwerk 230
6.10.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 230
6.10.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 236
6.10.3 Zusammenfassung 239
6.11 Frau Salas (E2) aus dem Waldorf-Netzwerk 240
6.11.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 240
6.11.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 246
6.11.3 Zusammenfassung 250
6.12 Frau Neumann (E5) aus dem Waldorf-Netzwerk 251
6.12.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 251
6.12.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 256
6.12.3 Zusammenfassung 259
6.13 Frau Grünebast (E7) aus dem Waldorf-Netzwerk 260
6.13.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 261
6.13.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 266
6.13.3 Zusammenfassung 270
6.14 Frau Demir (F3) aus dem Kleist-Netzwerk 271
6.14.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 271
6.14.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 277
6.14.3 Zusammenfassung 280
6.15 Frau Celik (F4) aus dem Kleist-Netzwerk 281
6.15.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 281
6.15.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 288
6.15.3 Zusammenfassung 291
6.16 Frau Beck (F6) aus dem Kleist-Netzwerk 292
6.16.1 Das erste Interview vor Schulbeginn 293
6.16.2 Das zweite Interview nach Schulbeginn 299
6.16.3 Zusammenfassung 302
7 Kontrastierung der Fallportraits 303
7.1 Bildungsorientierung der Eltern und Passungsverhältnis zu den pädagogischen Institutionen 303
7.2 Parental Involvement in den Institutionen und in der Familie 313
7.3 Die subjektiven Herausforderungen von Eltern im Übergangsprozess 323
8 Fazit 334
9 Literaturverzeichnis 338

Erscheint lt. Verlag 5.6.2013
Zusatzinfo XII, 336 S. 15 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildungspartnerschaften • Elementarpädagogik • Elternarbeit • Transitionsforschung
ISBN-10 3-658-01685-X / 365801685X
ISBN-13 978-3-658-01685-2 / 9783658016852
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99