Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Weichenstellungen in der Grundschule -  Volker Mehringer

Weichenstellungen in der Grundschule (eBook)

Sozial-Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
282 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-7914-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Disparitäten im Schulerfolg zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund sind für Deutschland breit belegt und werden viel diskutiert. Im vorliegenden Buch werden diese Disparitäten als Teil eines umfassenden schulischen Integrationsprozesses angesehen. Um diesen genauer beschreiben und erklären zu können, wird anknüpfend an einschlägige Integrations-, Akkulturations- und Schultheorien ein auf die (Grund-)Schule bezogenes Integrationsmodell entworfen. Anschließend erfolgt die Anwendung des Modells auf Daten einer Längsschnittstudie, die die gesamte Grundschulzeit umfasst. Als zentrale Integrationsaspekte werden die Übertrittsempfehlungen, die Schulleistungen und die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben und Mathematik betrachtet. Untersucht werden migrationsbedingte und ethnisch bedingte Effekte, deren Zustandekommen unter Berücksichtigung individueller und familiärer Merkmale und deren zeitliche Veränderung innerhalb der Grundschulzeit.

Dr. Volker Mehringer ist akademischer Rat an der Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend, Universität Augsburg.

Danksagung 5
Inhalt 8
1. Einleitung 12
1.1 Ziele der Arbeit 15
1.2 Datengrundlage der Arbeit 17
1.3 Aufbau der Arbeit 18
2. Sozial-Integration 20
2.1 Sozial-Integration und Systemintegration 21
2.2 Dimensionen der Sozial-Integration 23
2.3 Sozial-Integration von Migrant/inn/en 26
3. Sozial-Integration in die (Grund-)Schule 37
3.1 Strukturelle Sozial-Integration: Platzierung, Schulübertritt und Schulerfolg 38
3.2 Kulturelle Sozial-Integration: Enkulturation und Qualifikation 43
3.3 Soziale Integration4: Interaktion mit Lehrer/inne/n und Schüler/inne/n 45
3.4 Emotionale Sozial-Integration: Identifikation und Legitimation 46
3.5 Wechselbeziehungen der Dimensionen 50
3.6 Sozial-Integration in die (Grund-)Schule bei Migrant/inn/en 55
3.7 Einflussfaktoren der strukturellen Sozial-Integration in die (Grund-)Schule 74
4. Aktueller Forschungsstand zur Sozial-Integration in die Grundschule bei Kindern mit Migrationshintergrund 83
4.1 Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund – Übertritt und Bildungsbeteiligung 83
4.2 Schulische Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund 95
4.3 Einfluss der sozialen Herkunft 110
5. Forschungsfragen 120
5.1 Forschungsfragen zur strukturellen Sozial-Integration – Schulübertritt und Schulnoten 121
5.2 Forschungsfragen zur kulturellen Sozial-Integration – Kompetenzen und Kompetenzentwicklung 123
5.3 Forschungsfragen zu Einflussfaktoren der Sozial-Integration – individuelle und familiäre Einflussfaktoren 124
6. Untersuchungsdesign, Instrumente und Stichprobe 126
6.1 Untersuchungsdesign und Durchführung des Projekts SOKKE 126
6.2 Erhebungsinstrumente 130
6.3 Der Umgang mit fehlenden Daten 141
6.4 Der Umgang mit hierarchischen Daten 144
6.5 Analyseverfahren 146
6.6 Populations- und Stichprobenbeschreibung 151
7. Empirische Ergebnisse zur Sozial-Integration in die Grundschule 157
7.1 Ergebnisse zur strukturellen Sozial-Integration 157
7.2 Ergebnisse zur kulturellen Sozial-Integration 205
8. Fazit und Ausblick 252
Literatur 263
Verzeichnis der Tabellen 280
Verzeichnis der Abbildungen 282
Unbenannt 2
Unbenannt 1

Erscheint lt. Verlag 1.7.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-7914-2 / 3830979142
ISBN-13 978-3-8309-7914-2 / 9783830979142
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,9 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99