Interkulturelle Momente in Biografien (eBook)
332 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-7845-9 (ISBN)
Dieser zentralen Frage widmet sich das vorliegende Buch, das Ergebnisse eines deutsch-französischen Biografieforschungsprojektes präsentiert.
Im Mittelpunkt stehen Lebensgeschichten von Personen, die an organisierten Programmen und Begegnungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) teilgenommen haben oder auf andere Weise im deutsch-französischen, aber auch im europäischen Kontext aktiv sind.
Vor dem allgemeinen Hintergrund der Theorie der Momente des französischen Soziologen Henri Lefebvre (1901-1991), aber mit unterschiedlichen methodischen Zugängen analysieren die Forscherinnen und Forscher in ihren Beiträgen die individuellen und vielfältigen Bedeutungen, die die befragten Personen diesen Begegnungen in ihrer Biografie zuschreiben. Sie rekonstruieren, inwiefern und unter welchen Bedingungen diese - bewusst oder unbewusst, dauerhaft oder als Episode - zu bedeutsamen Momenten werden und Lern- und Bildungsprozesse auslösen können.
Zum 50. Jahrestag des 1963 gegründeten Deutsch-Französischen Jugendwerks bieten die Autorinnen und Autoren damit einen besonders lebendigen Einblick in die Thematik interkulturellen Lebens und Lernens und dies nicht nur, indem sie die Befragten selbst ausführlich und zu unterschiedlichen Themen zu Wort kommen lassen, sondern auch, indem sie ihren gemeinsamen Forschungs- und Arbeitsprozess, der selbst in mehrfacher Weise als interkulturelle Begegnung konzipiert war, reflektieren. Das Buch möchte auf diese Weise die Leserinnen und Leser an vielfältigen interkulturellen Momenten teilhaben lassen und dazu anregen, über deren Bedeutung - auch im eigenen Leben - nachzudenken.
E versteht sich als ein vielfältig nutzbares Lesebuch, das sich gleichermaßen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie an alle an interkulturellen Begegnungen Interessierte richtet.
Die Forschungsgruppe besteht aus folgenden Personen:
Birte Egloff, Barbara Friebertshäuser, Remi Hess, Augustin Mutuale, Gérald Schlemminger und Gabriele Weigand sowie zahlreichen weiteren jungen und älteren Forschenden innerhalb und außerhalb der Universitäten Paris, Karlsruhe und Frankfurt.
Inhalt 6
Einleitung 8
Interkulturelle Momente in Biografien 10
Einleitendes zur Spurensuche im Kontext des Deutsch- Französischen Jugendwerks 10
Das Deutsch-Französische Jugendwerk und die Forschungsgruppe „ Interkulturelle Momente in Biografi en“ 11
Forschungskontext und Zielsetzung des Projekts 12
Die Theorie der Momente als Analyserahmen 13
Entwicklung der Projektperspektive und methodisches Vorgehen 15
Das Forschungsprojekt als gelebte interkulturelle Begegnung – einige Dynamiken 18
Zum Aufbau des Buches 20
Was noch zu tun wäre – 24
– und was bleibt? 26
Literatur 27
Die Theorie der Momente und die (Re-)Konstruktion des interkulturellen Moments 32
Die Bedeutung des Moments für biografisches Erzählen 32
Das Kontinuum der Theorie der Momente 34
Zur Theorie der Momente bei Henri Lefebvre 40
Die (Re-)Konstruktion des interkulturellen Moments in Biografi en im deutsch- französischen Kontext 45
Literatur 48
Unser Verständnis des Lebensberichts 50
Eine historisch-philosophische Anthropologie der Person 50
Unsere Vorgehensweise und ihre Besonderheiten 50
Die Theorie der Momente und der Lebensbericht 51
Wie entstehen Momente? 52
Das Moment der Narration – gedankliche Grundlagen 56
Das Moment des Interkulturellen in Biografi en 59
Über die Anthropologie der Person 61
Literatur 62
Kulturstandards oder kollektive Zugehörigkeit? 64
Eine kritische Betrachtung theoretischer Kulturkonzepte 64
Der Kulturbegriff in der Wissenschaft 65
Zur Bedeutung eines prozessorientierten Kulturbegriff s für die Erforschung deutsch- französischer Begegnungen – Fazit und Ausblick 78
Literatur 80
Der aktuelle Stand der interkulturellen Biografi eforschung in Frankreich und Deutschland 82
Überblick und Perspektiven 82
Die Anfänge der hermeneutischen Biografieforschung in Frankreich und Deutschland 83
Die narrative Wende in den 1980er Jahren und die Verbreitung biografi scher Ansätze in den Sozialwissenschaft en 85
Kernbegriffe der Biografieforschung 87
Die interkulturelle Biografieforschung als spezifisches Forschungsfeld 90
Literatur 92
Interkulturelle Spurensuche – methodische Wege zur Analyse deutsch- französischer Biografien 96
Biografien im Blick der qualitativen Forschung 97
Das narrative Interview als Zugang zum gelebten und erlebten Leben 100
Auswertungsstrategien für biografische Dokumente 103
Grenzen des Verstehens – deutsch-französische Perspektiven 115
Literatur 117
„ Frankreich im Blut und Deutschland im Herz“ 122
Spuren des Internationalen in Biografien von Teamerinnen 122
Spurensuche in Biografien 122
Der rote Faden des Internationalen 123
Vergleich der Biografien von Josiane und Séraphine oder: Spuren des Internationalen in den Biografi en 125
Perspektiven internationaler Begegnungen in einer globalisierten Welt 131
Literatur 132
Mehrsprachigkeit und narrativ biografische Erzählungen 133
Unsere Fragestellung und das methodische Vorgehen 135
Empirische Befunde (quantitative Analyse) 138
Empirische Befunde (qualitative Analyse) 140
Fazit 156
Literatur 158
Liebe und Hass in deutsch-französischen Begegnungen 160
Emotionale Momente in transnationalen Kontexten und Biografi en 160
Liebe im wissenschaftlichen Diskurs und im transnationalen Raum 161
Biografieforschung als Zugang zu Emotionen? 166
Liebe und Hass in deutsch-französischen Biografien 168
Liebe angesichts der Erfahrungen von Völkerhass in biografi schen Erzählungen 175
Liebe und Völkerhass als Forschungsgegenstände – ein Ausblick 181
Literatur 185
Alltagstheorien über den Umgang mit Pluralität in deutsch-französischen Biografi en 187
Der theoretische Bezugsrahmen unserer Analyse 188
Unser methodischer Zugang zu den Daten 191
Ergebnisse: „ Immer die Deutsche“ oder „der dritte Weg“ 193
Kritische Reflexion der Ergebnisse 198
Literatur 198
Patchwork statt Kulturalisierung 200
(Berufs-)Biografische Reflexionen zum Umgang mit Heterogenität in der Internationalen Jugendarbeit 200
Vom Fokus (national-)kultureller Differenzen – Refl exion des Feldzugangs I 201
Diversitätsbewusste Perspektiven – Refl exion des Feldzugangs II 203
(Berufs-)Biografische Reflexionen zum Umgang mit Heterogenität 205
(Re-)Präsentationen im Projektkontext – Reflexionen von Interaktionseff ekten 207
Literatur 220
Das interkulturelle Moment in der Biografie des Pädagogen Günter Schmid 222
Das „ Moment“ als Konzept in der Biografi eforschung 223
Günter Schmid – Spielarten des Interkulturellen 224
Literatur 236
Von den Gründervätern zu den Kindern des DFJW 238
Deutsch-französische Begegnungen und ihre Wirkung auf den Verlauf von Biografi en am Beispiel von vier Lebensgeschichten 238
Fragestellung, Zielsetzung und Methode 239
Stéphane Hessel und Alfred Grosser: Die „ Gründerväter“ 241
Irène und Petra: Die „ Kinder des DFJW“ 244
Verschiedene interkulturelle Momente 246
Fazit 250
Literatur 252
Resonanzen, Assonanzen, Konsonanzen 256
Reflektiertes Involviert-Sein als Analyseinstrument 256
Fazit 269
Literatur 270
Grundlagen einer qualitativen Ausbildung für biografische Interviews 271
Das diskursive Verfassen des Selbst für Andere 271
Biografische Verfahren in der Kontroverse 274
Der Lebensbericht als Bildungsinstrument 276
Qualitative Grundlagen für die Vermittlung biografi scher Verfahren 279
Die Resonanz 288
Ausblicke 291
Literatur 296
„ So, jetzt will ich meinen Hass begraben!“ 299
Entwicklung einer Arbeit im Tandem – Erfahrungen aus der Feldforschung 299
Unser Einstieg in das Biografie-Projekt 299
Unsere Arbeit im Tandem 302
Unsere Betrachtungen 308
Fazit 311
Literatur 312
Gibt es ein Leben ohne Erzählung? 313
Von menschlicher Erfahrung und ihrer Gestaltwerdung in Erzählungen1 313
Eine doppelte Verständnisebene 314
Die zeitliche Dimension menschlicher Erfahrung und Lebenserzählung 315
Das Biografische – eine anthropologische Dimension 317
Historizität der Erzählung, Geschichtlichkeit12 menschlichen Lebens 320
Literatur 324
Autorinnen und Autoren 326
Liste der Qualifi kationsarbeiten 329
Erscheint lt. Verlag | 1.6.2013 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
ISBN-10 | 3-8309-7845-6 / 3830978456 |
ISBN-13 | 978-3-8309-7845-9 / 9783830978459 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,2 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich